Seit ich im ???-Abenteuer "Insektenstachel" als kleiner Junge den Begriff "Heraldik" gehört habe, fasziniert mich diese Wappenkunde. Zugegeben, ich hab wenig Ahnung* davon und ich hab mich auch nie wirklich damit beschäftigt, aber das soll diese Story ändern.
Mein Plan ist, einmal in der Woche* eines oder mehrere Wappen vorzustellen, korrekt zu beschreiben (man sagt dazu Blasonieren), etwaige Hintergründe zu ergründen und zu beurteilen (aka mich darüber zu amüsieren ).
Gleichzeitig soll Hintergrundwissen gesammelt werden, damit im Idealfall alle was dazulernen
Kommentare, Erklärungen und der ganze Bumms sind dementsprechend gern gesehen, gerne auch Vorschläge blasonierenswerter Wappen. Ich will aber nicht, dass die Story zu einer "Lustigen-Wappen-Sammlung" verkommt und nur ne Bildersammlung wird. Daher schlage ich folgende Regel vor:
Jeder User, der möchte, darf ein Wappen pro Tag posten. Es muss kurz dazugesagt werden, woher das Wappen kommt (z.B. von welcher Stadt) und was es so besonders macht. Eine Beschreibung wäre nett, die muss auch nicht "heraldisch korrekt" sein ***
Ansonsten darf munter und frei drüber diskutiert werden. Im nächsten Post schreibe ich die "Grundregeln" und Grundbegriffe des Blasonierens auf, die noch kenne und mache ein Beispiel. Dann mal schauen, ob das funktioniert oder die Story nach ner Seite verendet
* Aber komplett ahnungslos bin ich nicht! Ich hab mich für DSA vor ein, zwei Jahren mal eingelesen und meine Fresse, was man da für ne Wissenschaft draus machen kann...
** Vielleicht auch mal häufiger oder mal nicht so häufig. Wenn das Bild der Woche Bild der Woche heißen darf, kann ich die Story auch Wappen der Woche nennen.
*** Ein Vorteil beim Blasonieren ist allerdings, dass Beschreibungen nicht lang sein sollen. Man muss also keine romanhafte Bildbeschreibung verfassen, wenn man es richtig machen will
Eine Beschreibung soll kurz und eindeutig sein. Man sollte nur mit Hilfe der Beschreibung das Wappen nachzeichnen können. Generell geht man bei vielen Elementen von einem (impliziten) Default aus und muss angeben, wenn davon abgewichen wird. Bspw. geht man standardmäßig von geraden Linien aus, wenn nichts dazu gesagt wird (s. Schildteilungen)
Die Reihenfolge bei der Beschreibung ist:
Schild (das muss immer vorhanden sein)
Oberwappen (d.h. alles, was nicht zum Wappen gehört und „darüber ist“, z.B. ein Helm)
Zierelemente (alles andere, z.B. die Schildhalter)
Links und rechts sind bei der Beschreibung vertauscht (man beschreibt aus Sicht desjenigen, der das Schild hält). Oben und unten sind demnach nicht vertauscht. Ist das Wappen gespalten, beschreibt man von oben rechts (also oben links im Bild) nach unten links (also unten rechts im Bild).
Wenn mehrere Schilde „gestackt“ (überlagert) sind, beginnt man beim innersten Schild (dem Herzschild). Tue ich mich manchmal schwer damit.
Die Elemente eines Wappens sind auf dieser Darstellung von Wikipedia gut zu sehen:
Farben (Tinkturen, Tingieren) beim Blasonieren
Achtung Spoiler:
Es gibt eigentliche Farben (Rot, Blau, Grün, Schwarz, Purpur) und Metalle (Gold und Silber, häufig als Gelb und Weiß dargestellt). Nuancen bei der Farbgebung werden nicht wiedergegeben, d.h. blau ist blau und nicht hellblau oder dunkelblau.
Wappenform
Achtung Spoiler:
Spielt keine Rolle.
Schildteilungen
Achtung Spoiler:
Spielen eine Rolle Für viele gängige Formen gibt es Begriffe, die ich selbst nicht alle kenne. Beispiele sind:
Balken (das ist so ein dicker Quer… nunja, Querbalken halt wie z.B. bei der Flagge Österreichs)
Pfahl (ein senkrechter Balkern)
Geteilt (meint im Default immer „oben“ von „unten“ genau mittig getrennt, wie z.B. bei der Polnischen Flagge)
Gespalten (trennt links von rechts genau mittig)
Schräg- und schräglinksgeteilt (bei Schräggeteilt geht ein Strich von oben rechts (heraldisch rechts!) nach unten links)
Schrägbalken und Schräglinksbalken (z.B. im Wappen von Karlsruhe)
Geviert (wenn es in 4 gleich große Felder wie auf einem Schachbrett geteilt wird). Diese nummeriert man gerne durch, von 1 (oben rechts (heraldisch!!!)) bis 4 (unten links (heraldisch!!!))
…
Eine große Übersicht gibt es hier: https://www.heraldik-wiki.de/wiki/Schildteilung
Es lohnt sich wohl am meisten, hier bei Bedarf nachzuschauen, wenn man eine Beschreibung sucht.
Die Form des Schnitts (d.h. der Linien, die zur Teilung führen) wird separat angegeben. Mir sind bekannt:
Zinnenschnitt (kleine „Burgmauern“)
Wellenschnitt (kleine Wellen)
Spickelschnitt (Zick-Zack-Linien)
Die Anzahl der Zacken gibt man normalerweise nicht an, außer man meldet es als Besonderheit.
Silberner Hauptschild mit grünem Schildfuß. Darin ein schwarzer Bär mit rotem Halsband,
an dem er ein viergeteiltes Herzschild trägt. 1 und 4 in Schwarz mit rot gekröntem,
rot bezungtem und rot bewehrtem Löwen, 2 und 3 in silber und blau schräg gerautet.
Anmerkungen:
Ich hab mit dem Hauptschild angefangen, weil ich nicht sicher bin, ob man das Wappen darin hier als Herzschild bezeichnen würde. Ich bin mir auch nicht sicher, ob die Drehung des inneren Schildes gemeldet werden muss. Auch bei der roten Zunge bin ich mir unsicher.
Ein Schildfuß ist eine Teilung, bei der das untere horizontale Drittel abgetrennt wurde. Er soll hier eine Aue darstellen, auf der ein Bär steht (sprechend für den Namen „Bär n Au“).
„Rot bewehrt“ klingt einerseits cooler als z.B. „rote Klaue“, ist aber auch korrekt. Bewehrung bezeichnet bei Wappentieren die Hufe/ Klauen/ … .
Geändert von Mongke Khan (26. Februar 2021 um 15:18 Uhr)
Zitat von Baldri
Würfel doch mal für nen Job bevor du hier finanzielle Aussagen triffst die ernstgenommen werden sollen.
Obligatorisch geblockt für Zeug das nie gepflegt wird. Also v.a. versuche ich immer, wenn ich einen neuen Begriff lerne, diesen hier aufzunehmen.
Schildteilungen
Achtung Spoiler:
Balken (breiter, horizontaler Balken)
Pfahl (breiter, senkrechter Balken)
Gespalten (Trennt das Wappen mittig in links und rechts)
Geteilt (Trennt das Wappen mittig in oben und unten)
Geviert (Teilt das Wappen in Quadranten 1 (oben rechts) bis 4 (unten links))
Schildfuß (Trenn die oberen 2/3 vom unteren 1/3 horizontal)
Schräg(rechts)gerautet (Rautenstruktur wie in der bayerischen Flagge)
Schräg(links)gerautet (Wie Schräggerautet, nur von links oben nach rechts unten)
Schräglinksbalken (wie schräglinkgsgeteilt, aber mit einem Balken)
Schräg(rechts)balken (wie schräggeteilt, aber mit einem Balken)
Schräglinksgeteilt (Trennt das Wappen in "oben rechts" und "unten links")
Schräg(rechts)geteilt (Trennt das Wappen in "oben links" und "unten rechts")
Gemeine Figuren
Achtung Spoiler:
Bär
Löwe
Meldepflichtige Elemente
Achtung Spoiler:
Bewehrung
Halsschmuck
Kopfschmuck
Mannheit
Gangart
"Bezungung"
Wichtige Begriffe:
Bewehrung: Körperteile wie Krallen, Zähne, Schäbel, Hufe,... bei Wappentieren
Als erstes eigentliches Wappen der Woche habe ich mir das Wappen von Bern ausgesucht:
In Rot ein goldener (Rechts-)Schrägbalken mit schreitendem, rot bewehrtem
schwarzen Bären mit roter Mannheit.
Anmerkungen:
Bären (bzw. die meisten Tiere) "stehen" normalerweise. Dass der Bär "schreitet", muss dazugesagt werden.
Wenn ein Schniedel zu sehen ist, heißt das im Heraldik-Sprech "Mannheit"
Das Wappen der Stadt New Bern in North Carolina sieht fast genauso aus. Es fehlt nur ein kleines Detail
In Rot ein goldener (Rechts-)Schrägbalken mit schreitender,
rot bewehrter Bärin
Verwunderlich ist das nicht, da die Stadt von Auswanderern aus der Schweiz und aus Deutschland gegründet wurde. Spatenstechend bei der Gründung waren zwei Männer aus Bern (Christoph von Graffenried und Franz Ludwig Michel).
Zitat von Baldri
Würfel doch mal für nen Job bevor du hier finanzielle Aussagen triffst die ernstgenommen werden sollen.
Sehr schön! Jetzt noch einen Faden zur Sphragistik? Der Tag ist doch noch lang Vielleicht habe ich es auch überlesen, aber ein korrektes Wappen ist auch nicht beliebig, so darf z.B. nicht Metall an Metall grenzen (an der Ecke natürlich schon). Bei den Farben ist mir Purpur unbekannt bzw. mir fällt kein konkretes Beispiel dazu ein. Hast du da eins zur Hand?
Stadt: Roswell
Beschreibung: Man sieht eine Wüstenlandschaft mit einem Jet, über diese ist ein Alien welches eine Sonne(?) hält.
Besonderheit: Es spielt natürlich auf den Roswell-Vorfall an. Ist aber auch ansonsten ziemlich genial!
Sehr schön! Jetzt noch einen Faden zur Sphragistik? Der Tag ist doch noch lang Vielleicht habe ich es auch überlesen, aber ein korrektes Wappen ist auch nicht beliebig, so darf z.B. nicht Metall an Metall grenzen (an der Ecke natürlich schon). Bei den Farben ist mir Purpur unbekannt bzw. mir fällt kein konkretes Beispiel dazu ein. Hast du da eins zur Hand?
Es gibt so Tinkturregeln und die werden oft genug eingehalten, aber ich hab auch schon viele Fälle gesehen, in denen man sich nicht dran gehalten hat.
An ein purpurnes Wappen kann ich mich gerade auch nicht erinnern, im englischen Wikipediaeintrag sind ein paar Beispiele (https://en.wikipedia.org/wiki/Purpure). Hatte das einfach als "royale Farbe" abgespeichert
Zitat von Baldri
Würfel doch mal für nen Job bevor du hier finanzielle Aussagen triffst die ernstgenommen werden sollen.
Sind gelb und rot auf den Wappen nur hier unterschiedlich oder wirkt das nur so?
@ Jeckchen: Aber so kann man mit der Bärenzucht beginnen!
Ja, ich hab da aber auch nur die Bilder von Wikipedai genommen. Ich muss mal ein bisschen zu Farben recherchieren, da lohnt sich bestimmt ein eigener Beitrag dazu.
Zitat von Baldri
Würfel doch mal für nen Job bevor du hier finanzielle Aussagen triffst die ernstgenommen werden sollen.