Seite 523 von 582 ErsteErste ... 23423473513519520521522523524525526527533573 ... LetzteLetzte
Ergebnis 7.831 bis 7.845 von 8726

Thema: Rechnerberatung, die einundelfzigste...

  1. #7831
    Administrator
    Registriert seit
    20.08.04
    Beiträge
    9.141
    Das CSL-Gehäuse aus Fontes Vorschlag ist doch ein Fractal Define Gehäuse. Nur mit CSL-Label. Zumindest sieht es von innen und außen genau so aus. Genau das Fractal Gehäuse habe ich seit ca. 10 Jahren auch.

    Hier mal ein Gehäuse ohne Fenster und ohne Blingbling. Das sieht dann eher so aus wie ein IKEA-Möbel
    https://geizhals.de/fractal-design-n...-a2861672.html


    Bei der Lüfterrechnung ist das größte Problem die Grafikkarte. Da sind ja Lüfter dran, die man auch nicht so einfach austauschen kann. Und die sitzen auf der größten Wärmequelle und haben bauartbedingt nur einen mittelmäßig großen Kühlkörper.
    Wenn man aber für eine bessere Belüftung sorgt, müssen die Lüfter auf der Grafikkarte weniger arbeiten.

    Durchdacht ist das Gesamtkonzept leider nicht mehr. Denn es gibt kaum Möglichkeiten, die heiße Luft der Grafikkarte direkt aus dem Gehäuse zu schaffen und gleichzeitig kühle Luft direkt zur Grafikkarte zu bekommen. Standardmäßig bläst man vorne möglichst viel Luft rein damit zumindest etwas ganz hinten an der Grafikkarte ankommt. Und dann geht die heiße Luft idiotischer Weise an der CPU vorbei oben aus dem Deckel und ein bisschen was geht hinten raus.

    Bei moderneren Gehäusen hat man die Möglichkeit, mit einem Adapterkabel, die Grafikkarte etwas zu versetzen. Das läuft dann aber meist darauf hinaus, dass die Lüfter der Grafikkarte direkt an einem Lufteinlass des Gehäuses positioniert werden. Da gibt es dann auch keinen Ansatz für Dämmung.

    Moderne Gehäuselüfter sind wirklich leise. Lautheit entsteht meist nur noch durch den Luftstrom. Da hat die Form des Mesh an den Gehäuseöffnungen schon den größten Einfluss. Aber der Luftstrom wird bei der Abwärme einfach benötigt und lässt sich nicht wegdämmen.
    Verstand op nul, frituur op 180.

  2. #7832
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    29.06.08
    Beiträge
    1.282
    Es sieht schon sehr ähnlich wie ein Fractal aus. Ob es wirklich eines ist oder nur nachgemacht wird man merken, sobald man sich die Finger an den Kanten aufschlitzt.

    So ganz offene Gehäuse mit vielen Meshgittern sind auch nicht meins, wegen der Staubansaugung.

  3. #7833
    Hegemon mit Eierkopf Avatar von Fonte Randa
    Registriert seit
    09.03.05
    Ort
    Forunkel am Arsch der Demokratie im Landeshauptdorf der Börde
    Beiträge
    22.647
    @Shakka: Da ist aber nichts gedämmt beim "IKEA" und die Luft geht über die Seite weg. Auch eine Möglichkeit. Ansonsten scheint es ein praktisches Gehäuse zu sein. Optische Laufwerke kann man keine einbauen, aber die braucht auch keiner mehr wirklich.
    hier steht eine Signatur
    Die EG-Bildungsminister: Lesen gefährdet die Dummheit!
    Alle PNs mit Interviewantworten werden veröffentlicht!


  4. #7834
    Administrator
    Registriert seit
    20.08.04
    Beiträge
    9.141
    Ich habe einen USB-DVD-Brenner irgendwo in einer Schublade.
    Verstand op nul, frituur op 180.

  5. #7835
    CivBot
    Registriert seit
    25.03.06
    Ort
    Göttingen
    Beiträge
    40.708
    Zitat Zitat von Fonte Randa Beitrag anzeigen
    Das mit den Lüftern ist so nicht ganz einfach. Vier gleiche/identische Lüfter machen kumulierten Lärm. Deshalb kann ein Lüfter, welcher nominell lauter als einer der 4 Lüfter ist, trotzdem in der Summe leiser sein. Jede einzelne Lärmquelle kumuliert zur Gesamtemission. Je mehr Lärmquellen, seien sie noch so leise, erhöhen sie dennoch den Gesamtpegel. Deshalb ist nicht nur die Reduktion der einzelnen Quellen wichtig, sondern auch die Reduzierung ihrer Anzahl.
    Nicht wirklich. Richtig konfiguriert fallen gute Gehäuselüfter nicht ins Gewicht. Richtig ins Gewicht fällt, wenn der Luftstrom durch einen Mangel an Gehäuselüftern zu klein ist. Wer eine große Grafikkarte leise betreiben will, braucht einen sehr guten Luftstrom.
    Zitat Zitat von d73070d0 Beitrag anzeigen
    Ach, das darfst Du nicht so eng sehen. Aus justanick kriegt man nur eine konkrete Antwort raus, wenn man Müll erzählt und dann zurechtgewiesen wird. Wenn Du also was von ihm willst, frag' nich, sondern stell' falsche Behauptungen in den Raum - die werden dann umgehend korrigiert. ;)

  6. #7836
    Registrierter Benutzer Avatar von drdope
    Registriert seit
    27.04.13
    Beiträge
    512


    So say we all!

    Das Problem ist wirklich die Abwärme der GPU aus dem Gehäuse zu bekommen.

    Bei der CPU ist das (mit einem Towerkühler) relativ einfach:
    -> kühle Luft wird vorne angesaugt (idealer Weise über Staubfilter)
    -> Towerkühler kühlt mit angesaugter Frischluft
    -> Lüfter auf der Gehäuserückseite hinter dem Towerkühler befördert erwärmte abluft von selbigen aus dem Case.

    GPU-Kühler funzen in dem Kontext ATX einfach suboptimal, weil die nicht in ein gerichtetten "Kühlluftkette" stehen.
    Im Prinzip müßte mal jemand hingehen "sowas" in leise und gut zu entwickeln...

    Quasi eher so etwas (GPUs für Rackmount-Gehäuse mit hohem Geräuschpegel + Luftdurchsatz)
    --> https://geizhals.de/amd-radeon-pro-w7900-a2948314.html?
    --> https://geizhals.de/pny-rtx-6000-ada...a2885852.html?
    (Die Dinger kühlen die 300W GPUs auch noch ausreichend, wenn da 4-8St. dicht an Dicht stecken, aber halt nicht leise)

    Selbiges Konzept müßte man imho (mit deutlich größeren Lüftern & Kühl-Oberfläche) auch auf Lautstärke für einen Single-GPU adaptieren/optimieren können.
    Wichtig wäre halt, dass die Abwärme direkt über die Slotblenden hinten aus dem Gehäuse raus geht.
    Ich denke da so an drei flache140mm Radiallüfter (GPU ist 42cm lang) und einen zweigeteilten Kupferkühler (mit großer Oberfläche für GPU (2x 140mm), RAM und VRM (1x 140mm) über getrennte Ansaugkanäle kalte Luft aus dem Innenraum ansaugen und die Abwärme direkt nach hinten raus befördern.
    Geändert von drdope (10. November 2023 um 23:21 Uhr)

  7. #7837
    schläft Avatar von Frozen
    Registriert seit
    10.10.09
    Beiträge
    18.519
    Mein Grund für die Foundersedition von NVIDIA ist gerade der Airflow.
    Auf einer workbench wie unter häufigen Testszenarien oder in einem stark belüfteten Gehäuse wird das wenig bringen.
    Aber ein Teil der Wärme wird direkt mit einem Lüfter durch die PCI-Blenden entsorgt, der andere Teil wird nach Oben transportiert, wo der Luftstrom normalerweise gut ist.

    Ob die Lüfter jetzt besonders Leise sind, kann ich aber nicht sagen.
    Ich glaube da gibt es bessere.

    Wenn die Karte aber in den NAS/Homestation soll, dann wird es enger, da muss die Wärme irgendwie raus.
    Freedom's just another word for nothing left to lose

  8. #7838
    Registrierter Benutzer Avatar von drdope
    Registriert seit
    27.04.13
    Beiträge
    512
    Das Konzept ist ja nicht neu.... bzw. eher knapp 20 Jahre alt...
    --> https://www.hardwareluxx.de/communit...o-128mb.80042/
    --> https://www.computerbase.de/2018-04/...st-rueckblick/
    Aber irgendwie ist das (Abseits Workstations/Server) nie auf moderne GPUs adaptiert worden, um selbige möglichst leise zu kühlen.

    Wenn ich z.B. sehe, daß ich meinen R7-5800X3D und meine 1080TI (ca. 380W) + Peripherie absolut leise per Custom-Loop-Wakü gekühlt bekomme,
    dann sollte das auch direkt per Luft gehen (WaKü ist am Ende auch Luftkühlung durch Radiator).
    Ich hab lediglich einen flachen 420er Radiator (=3x 140mm Lüfter@600-900RPM) oben am Gehäuse als Abluft (und alle Air-Intakes abseits der Staubfilter am Gehäuse verschlossen).

    Das kann doch nicht Ende '23 immer noch "State of the Art" sein...


    Mein Eindruck ist, daß aktuelle GPU-Luftkühllösungen primär erst mal günstig (aka Herstellermargenoptimiert) und "good enough" sind (GPU stirbt in einem eher schlecht belüfteten Gehäuse nicht innerhalb der Garantiezeit).
    Wirkliche Innovationen hinsichtlich GPU-Kühlung hab ich die letzten 15 Jahre nicht gesehen.
    Geändert von drdope (10. November 2023 um 23:51 Uhr)

  9. #7839
    schläft Avatar von Frozen
    Registriert seit
    10.10.09
    Beiträge
    18.519
    Naja, ein normaler 420er Radiator dürfte vermutlich um die 450-500 Watt Wärme ableiten können.
    Dafür braucht man derzeit eine übertaktete RTX 4090 oder vergleichbares für die TDP.

    Ich habe jetzt meine custom WK gestern ausgebaut und vorerst in Rente geschickt.
    Zwar ist sie leise, aber das sind herkömmliche Kühler auch, übertakten ist nicht mein Plan und SLI oder ähnliches ist tot.
    Ich sehe keinen Grund dafür es zu nutzen, außer man betreibt es als Hobby oder zahlt sich dumm und dämlich, damit es einfach wartbar bleibt (Es gibt im Profi Segment Schläuche/Verbindungen etc. die auch beim montieren/arbeiten dicht sind, dann steckt man es nur zusammen und muss nicht aufpassen und folglich geht auch die Wartung problemlos).

    Ich muss dir widersprechen. Die aktuellen GPU-Luftkühllösungen sind fast alle auf einem guten Niveau.
    Inzwischen kann man sogar die Hersteller Varianten nehmen und unter normaler Last sind die Karten zumeist bei 60-80°C und relativ leise, während sie im idle die Lüfter ganz abschalten.
    https://www.techpowerup.com/review/a...atinum/35.html
    Das ist ausreichend, auch wenn eine custom-WK mehr erreicht.
    Alleine der GPU Kühlerblock kostet inzwischen zwischen 150-250€.
    Geändert von Frozen (10. November 2023 um 23:59 Uhr)
    Freedom's just another word for nothing left to lose

  10. #7840
    reztuneB retreirtsigeR Avatar von EpicFail
    Registriert seit
    16.11.11
    Beiträge
    3.880
    Kann man Hardware die man schon verwendet hat auch wieder umtauschen? Bzw hat man dann trotzdem das normal gültige Umtauschrecht? Speziell geht es um ein paar Sachen die ich letzte Woche bei mindfactory bestellt habe. Habe die auch schon in einem System verbaut und entsprechend kurz verwendet, würde sie aber doch lieber wieder zurückgeben. Sind soweit ich beurteilen kann auch nicht defekt. Ich vermute bis auf die CPU kann man auch alles ohne größere Probleme wieder auseinanderbauen und die Wärmeleitpaste entfernen (wenn man das überhaupt muss..).
    Zitat Zitat von Austra Beitrag anzeigen
    Dort herrscht Dauerkrieg zwischen den Feminazi-Ökofaschisten und und Konservativen-FDP-AfD-Nazis

  11. #7841
    Hegemon mit Eierkopf Avatar von Fonte Randa
    Registriert seit
    09.03.05
    Ort
    Forunkel am Arsch der Demokratie im Landeshauptdorf der Börde
    Beiträge
    22.647
    Mit Isoprop geht eine ganze Menge wieder ab...
    hier steht eine Signatur
    Die EG-Bildungsminister: Lesen gefährdet die Dummheit!
    Alle PNs mit Interviewantworten werden veröffentlicht!


  12. #7842
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    29.06.08
    Beiträge
    1.282
    Das kommt auf die Kulanz des Händlers an. Zurückgeben kannst du es schon, aber vielleicht bekommst du nicht mehr die volle Summe zurück und es wird wegen Gebrauchsspuren etwas abgezogen. Der Händler kann es schließlich, wenn Siegel durchtrennt sind, nicht mehr als Neuware verkaufen.

    Darf man Fragen, was du umtauschen willst? Spulenfiepen gehört oder sowas?

  13. #7843
    Bockiges Erdmännchen Avatar von Loki
    Registriert seit
    06.05.04
    Beiträge
    25.455
    Zitat Zitat von EpicFail Beitrag anzeigen
    Kann man Hardware die man schon verwendet hat auch wieder umtauschen? Bzw hat man dann trotzdem das normal gültige Umtauschrecht? Speziell geht es um ein paar Sachen die ich letzte Woche bei mindfactory bestellt habe. Habe die auch schon in einem System verbaut und entsprechend kurz verwendet, würde sie aber doch lieber wieder zurückgeben. Sind soweit ich beurteilen kann auch nicht defekt. Ich vermute bis auf die CPU kann man auch alles ohne größere Probleme wieder auseinanderbauen und die Wärmeleitpaste entfernen (wenn man das überhaupt muss..).
    Ist blöd für den Händler(bzw. langfristig für alle anderen Kunden), aber warum sollte das nicht gehen?

    Die Frage ist eher, warum willst du es überhaupt zurückschicken? Besoffen bestellt?
    Wie, Du weißt nicht, was das Bild der Woche ist?
    Wir warten auf Deine Einsendung...

  14. #7844
    Geschichtsmeister Avatar von maxim_e
    Registriert seit
    01.02.11
    Beiträge
    5.801
    Hi, ich bins schon wieder... Ich hatte im Sommer (beginnend hier) schon mal um Tipps und Unterstützung gebeten, weil mein Rechner, wenn ich denn mal ein etwas technisch anspruchsvolleres gespielt habe, sich sehr schnell gemeldet hat, dass ihm zu heiß wurde. Außerdem rappelte das Gehäuse und die USB-Slots vorne haben nicht beständig funktioniert. Die Tipps und Unterstützung hatte ich hier auch bekommen - aber dann leider nur die Hälfte davon umgesetzt. Das heißt, ich habe, wie vorgeschlagen, meinen PC ordentlich saubergemacht und dann mithilfe eines Freundes an verschiedenen Einstellungen gespielt und die Hardware neu festgesteckt, Kabel bewegt, Schräubchen festgezogen... Aber ich habe keine anderen Komponenten gekauft. Kein neues Gehäuse und auch sonst nichts. Denn ich war überglücklich, weil alles sehr viel besser lief. Es kamen keine Meldung wegen Überhitzung mehr, das Rappeln des Gehäuses war weg und die USB-Slots funktionierten auch wieder.

    Nun. Ich war glücklich bis gestern. Gestern ist mein Rechner plötzlich während ich ein Rennspiel gespielt habe ausgegagen und ließ sich auch nicht mehr starten. Zusätzlich roch es dann plötzlich aus dem Inneren verbrannt, genauer gesagt aus dem hinteren Bereich wo der Prozessor, Lüfter, Motherboard und so sind. Was genau da war, habe ich nicht herausgefunden.
    Nachdem ich die Nacht dann sehr schlecht geschlafen habe und mich tierisch geärgert, habe ich heute früh es einfach noch einmal probiert den Rechner zu starten - und: es klappte. Zumindest so halb. Der Rechner ist sehr viel langsamer geworden (im Sinne von: Aktionen dauern länger, werden aber erledigt), der Lüfter läuft dauernd und das Gehäuse macht wieder Geräusche. Aber meine Dateien und Programme sind alle noch da. Zur Sicherheit habe ich den Tag jetzt damit verbracht alles wichtige auf externe Festplatten zu kopieren. Ich bin mir nämlich nicht sicher, ob ich den Rechner noch einmal angeht, wenn ich ihn mal aus hatte. Zumindest will ich es nicht darauf anlegen.

    Also: Mir geht es jetzt wieder darum, mir einen neuen Rechner zuzulegen - dieses Mal aber wirklich. Da sich meine finanzielle Situation im letzten Jahr allgemein gebessert hat und außerdem Weihnachten ansteht und ich schon mehreren Leuten vorher sagen musste, dass ich nicht weiß was ich mir wünschen soll, ist mein Budget auch momentan relativ hoch. Und damit bin ich wieder in diesem Thread, um um Hilfe und Tipps zu bitten.

    Ich möchte also zumindest ein neues Gehäuse, eine neue CPU (das war bisher die Schwachstelle bei Spielen) und vermutlich ein neues Motherboard und eine passende Belüftung. Festplatten und Grafikkarte hätte ich ja theoretisch schon. Aber da es so viele Komponenten auf einmal sind (und mein Budget wie gesagt jetzt höher ist ~1500 Geld) ist vermutlich ein gesamter Neukauf am cleversten. Wo kauft man den 2023 am besten einen? Mein aktueller war bei CSL selbst zusammengestellt - gibts da gute Alternativen?

    Anforderungen wären:
    Ich möchte für die nächsten Jahre gerüstet sein. Die meisten Spiele die ich spiele sind nicht neu oder zu anspruchsvoll (Minecraft, Crusader Kings III), aber es sind halt auch immer mal wieder Rennspiele dabei. Zuletzt zum Beispiel Dirt Rally 2.0. Das ging dann schon nur auf den untersten Grafikeinstellungen, womit ich prinzipiell nicht so ein Problem mit habe, aber wenn ich schon was neues hole, dann plane ich auch in die Zukunft. Bisher war mein Setup: CPU Ryzen 5 2400G, 16 GB RAM, GPU GeForce GTX 1660 Super, Win 10 64bit. Es sollte also nirgendwo darunter gehen
    Ich brauche zahlreiche USB-Slots. Bisher hatte ich 8, wovon ich die zwei vorderen frei für USB-Sticks gehalten habe und die hinteren 6 mittels USB-Hubs zu 12 ausgebaut habe und davon dann 10 ständig belegt habe. Es wäre schon cool, da ein paar mehr zu haben.
    Ich brauche ein CD-Laufwerk - der Rechner dient gleichzeitig als DVD-Spieler und Musik-Anlage.
    Ich brauche zwei HDMI-Anschlüsse (Computerbildschirm und am anderen Raumende Fernseher).
    Die Standard-Anschlüsse (Kopfhörer, Netzwerk, etc.) brauche ich natürlich auch.
    Sofern möglich sollten die Luftlöcher des Gehäuses auf der rechten Seite sein, da ich links vom Rechner sitze und, nun ja, mein Körper relativ viel Staub erzeugt. Natürlich werde ich den Rechner auch dann noch weiter immer mal wieder entstauben müssen, aber da keine direkte Schneise zu haben ist vielleicht einfach auch nicht blöd.

    Achso: Ich bin ab nächstem Wochenende auf Dienstreise und würde gern die Zeit zwischen den Jahren nutzen um den neuen PC aufzubauen, daher würde ich gern in der nächsten Woche eine Entscheidung treffen und Sachen bestellen.
    Cancel Culture ist ein Synonym für kritische Gesellschaft.
    Wokeness ist ein Synonym für Anstand.

    The sad truth is/you'd rather follow the school into the net
    cause swimming alone in the sea/is not the kind of freedom that you actually want
    Re-gaining Unconsciousness (NOFX)

  15. #7845
    reztuneB retreirtsigeR Avatar von EpicFail
    Registriert seit
    16.11.11
    Beiträge
    3.880
    Wenn du ein Komplettsystem bestellen willst sind die Konfigurationen auf dubaro eigentlich ganz gut. Da kann man einzelne Teile auch noch mal nachkonfigurieren.

    CD Laufwerk gibt es heutzutage aber wahrscheinlich eher nur extern in solchen Systemen.

    Wenn du selbst bauen willst einfach auf geizhals gehen und beim besten Händler die Teile bestellen.
    Geändert von EpicFail (02. Dezember 2023 um 19:56 Uhr)

Seite 523 von 582 ErsteErste ... 23423473513519520521522523524525526527533573 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •