Das CSL-Gehäuse aus Fontes Vorschlag ist doch ein Fractal Define Gehäuse. Nur mit CSL-Label. Zumindest sieht es von innen und außen genau so aus. Genau das Fractal Gehäuse habe ich seit ca. 10 Jahren auch.
Hier mal ein Gehäuse ohne Fenster und ohne Blingbling. Das sieht dann eher so aus wie ein IKEA-Möbel
https://geizhals.de/fractal-design-n...-a2861672.html
Bei der Lüfterrechnung ist das größte Problem die Grafikkarte. Da sind ja Lüfter dran, die man auch nicht so einfach austauschen kann. Und die sitzen auf der größten Wärmequelle und haben bauartbedingt nur einen mittelmäßig großen Kühlkörper.
Wenn man aber für eine bessere Belüftung sorgt, müssen die Lüfter auf der Grafikkarte weniger arbeiten.
Durchdacht ist das Gesamtkonzept leider nicht mehr. Denn es gibt kaum Möglichkeiten, die heiße Luft der Grafikkarte direkt aus dem Gehäuse zu schaffen und gleichzeitig kühle Luft direkt zur Grafikkarte zu bekommen. Standardmäßig bläst man vorne möglichst viel Luft rein damit zumindest etwas ganz hinten an der Grafikkarte ankommt. Und dann geht die heiße Luft idiotischer Weise an der CPU vorbei oben aus dem Deckel und ein bisschen was geht hinten raus.
Bei moderneren Gehäusen hat man die Möglichkeit, mit einem Adapterkabel, die Grafikkarte etwas zu versetzen. Das läuft dann aber meist darauf hinaus, dass die Lüfter der Grafikkarte direkt an einem Lufteinlass des Gehäuses positioniert werden. Da gibt es dann auch keinen Ansatz für Dämmung.
Moderne Gehäuselüfter sind wirklich leise. Lautheit entsteht meist nur noch durch den Luftstrom. Da hat die Form des Mesh an den Gehäuseöffnungen schon den größten Einfluss. Aber der Luftstrom wird bei der Abwärme einfach benötigt und lässt sich nicht wegdämmen.