Das muss ich mir dann auch mal anhören
Ab Montag/Dienstsg geht mein geregeltes Storyleben wohl weiter![]()
Das muss ich mir dann auch mal anhören
Ab Montag/Dienstsg geht mein geregeltes Storyleben wohl weiter![]()
Aus P&P induzierten Gründen bin ich neulich über die Säulen des Herkules gestolpert. Dabei sind uns die in der Story im Wappen von Karl V. sogar schon begegnet (https://www.civforum.de/showthread.p...=1#post8747533).
Als "Säulen des Herakles" hat man die zwei Felsen an der Straße von Gibraltar bezeichnet. Also die hier:
Links der Dschebel Musa in Marokko, rechts der Felsen von Gibraltar, der den Briten gehört. Mit Blick auf eine Karte des Mittelmeeres ist die Vorstellung nicht abwegig, dass bei Gibraltar die Welt aufhört und die Meerenge eine Art "Tür" zum Ende der Welt ist. Dahinter sollen so Sachen wie Atlantis gelegen haben
Der Legende nach hat Herakles (bzw. andere Gottheiten; Herakles hat sich durchgesetzt) ein Absperrband an den beiden Bergen ("Säulen") angebracht: non plus ultra, d.h. "nicht darüber hinaus". Als die Spanier festgestellt haben, dass es da doch weitergeht und Amerika entdeckt haben, haben sie "non" einfach gestrichen und somit das "Absperrband" weggemacht.
Die Säulen findet man dementsprechend im spanischen Wappen, aber auch in denen anderer Städte/ Orte in der Nähe der Straße von Gibraltar. Ich hab mir mal zwei rausgesucht:
Melilla
Melilla ist eine spanische Stadt Exklave in Nordafrika und macht (wie Ceuta) am ehesten von sich Reden, wenn sie von afrikanischen Flüchtlingen gestürmt wird. Das Wappen...
...zeigt in Blau zwei pfahlweis gestellte goldene Henkelkörbe mit rot-gold geschachtem Flechtwerk in denen sich je zwei schwarzgezungte grüne siebenköpfige Hydren empor schlängeln. Der Schild ist mit einem acht Mal von in Rot mit goldenem Kastell mit blauen Toren und Fenstern(1) und in Silber mit rotgezungtem und rotbewehrten goldgekrönten Löwen(1) bestücktem Bord umgeben. Schildhalter sind die silbernen ungekrönten(2) Säulen des Herakles die durch ein silbernes Band verbunden sind, auf dem in schwarzen Lettern "NON PLUS ULTRA" steht. Über dem Schild steht der Turm eines ein goldenes Kastell mit blauen Fenstern auf der goldenen Krone. Ein silbern bekleideter Mann mit rotem Schal und einen Dolch haltend wächst aus dem Kastellturm. Ein silbernes Band zeigt in Schwarz die Devise "PRAEFERE PATRIAM LIBERIS PARENTEM DECET" (3). Unter dem Wappen liegt ein grüner rotgezungter Drache(4).
Cádiz
Das Wappen von Cádiz...
...zeigt in Blau die silbernen ungekrönten(2) Säulen des Herakles mit je einem goldenes Band versehen, auf dem in schwarzen Lettern bei der rechten Säule "PLUS" und bei der linken Säule "ULTRA" steht. Davor steht ein naturfarbener Mann, der um den Hals, als Gürtel und auf dem Kopf ein Löwenfell trägt [Herakles]. Zu beiden Seiten des Mannes stehen zwei naturfarbene Löwen. Zu Füßen des Mannes liegt eine naturfarbene Keule. Im goldenen Bord mit goldenen Bordürenzeichen zu beiden Seiten des Schildes steht "HERCULES FUNDATOR GADIUM DOMINATORQUE" (5). Über dem Wappenschild ist eine goldene Krone(6). Der Schild ist von einem Lorbeerkranz umgeben.
Das Blau könnte hier das Meer versinnbildlichen.
Nett finde ich, dass das Wappen der Stadt diesseits der Säulen, Melilla, das "NON" noch im Banner trägt und das Banner beide Säulen verbindet und das Wappen von Cádiz jenseits der Säulen das "NON" nicht mehr im Banner trägt und das Banner getrennt ist. Auch wenn es dafür wohl eher historische Erklärungen gibt
(1) das Kastell von Kastilien bzw. der Löwe von Léon; Melilla wurde 1497 von den Spaniern erobert
(2) da sie normalerweise gekrönt sind, ist die Abweichung zu melden
(3) lat.: "Das Vaterland über die Kinder der Eltern ('seine Kinder') zu stellen, schickt sich"
(4) es ist ein Drache und kein Lindwurm, weil er nur zwei Füße hat
(5) lat.: "Hercules, Gründer und Herrscher der Stadt"
(6) erinnert mich an eine spanische Herzogs-/ Grafenkrone![]()
Junge, das macht immer wieder Spaß, hier reinzuschauen![]()
Heute mache ich einen Ausflug von brennenden Kreuzen und lande am Ende bei Goethe
Vor einer Weile schon bin ich auf dieses Wappen gestoßen*:
In Gold ein schwebendes schwarzes lateinisches
Kreuz, vor dem im Schildfuß rote Flammen lodern.
Das Kreuz wird beiderseits begleitet von zwei
schwarzen Dolchen in den oberen Kreuzwinkeln,
die auf die Mitte des Kreuzes gerichtet sind.
Mein erster Gedanke war: Was ist das für ein badass Dorf, das so offen das Kreuz der Christen bedroht und verbrennt!?
Mein zweiter Gedanke war: Moment, wenn das ein offizielles Wappen ist und auch nur im Entferntesten heraldischen Gesetzmäßigkeiten folgt, hat es was anderes damit auf sich.
Kurzes Googlen bestätigte dann auch den zweiten Gedanken. Das Wappen gehört zum französischen Dorf Oradour-sur-Glane mitten in Frankreich. Das Dorf erlangte traurige Bekanntheit in Frankreich gegen Ende des 2. Weltkriegs: am 10. Juni 1944 (also kurz nach dem D-Day am SIXTH OF JUNE NINETEEN FOURTY FOUR) hat eine nach Norden verlegte SS-Panzer-Division 642 Dorfbewohner in Oradour-sur-Glane massakriert (davon über die Hälfte Frauen und Kinder). Nur 36 überlebten.
In Frankreich ist dieses Ereignis wohl jedem ein Begriff, in Deutschland soll es nicht so bekannt sein (ich hatte noch nie davon gehört, bevor ich zum Wappen recherchiert habe).
Die Bundeszentrale für politische Bildung fasst das Geschehen zusammen:
Die fett markierten Sätze sind wohl das, was im Wappen dargestellt wird: mit Waffengewalt (den Dolchen mit blutroter Klinge) wird man in die Kirche (das Kreuz) getrieben und diese angezündet. Das Kreuz könnte aber auch für das Dorf als Ganzes stehen, denn Oradour kommt vom lat. oratorium (Gebetsstätte). Das Dorf wurde mit Feuer und Waffengewalt versehrt. Im Wappen sind beide Darstellungen angelegt - in jedem Fall eeetwas anders, als ich zuerst dachteZitat von https://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/292407/massaker-von-oradour-10-06-2019
![]()
Oradour-sur-Glane wurde von den Deutschen zerstört und später neu aufgebaut. Es wurde auch eine Gedenkstätte eingerichtet. Auf der Seite dazu kann man sich einige beklemmende Bilder anschauen (https://www.oradour.org/recit-du-massacre).
Beim Wiederaufbau wählte man wohl obiges Wappen. Eine ältere Version hab ich nicht gefunden (das Suchen nach irgendetwas, das mit Oradour-sur-Glane zusammenhängt, wird durch das Massaker etwas erschwert). Es wäre natürlich passend, wenn das Wappen vorher so ausgesehen hätte...
...aber das bezweifle ich. Mein Französisch ist zu schlecht, um mich auf der Homepage (https://oradour-sur-glane.fr/) zurecht zu finden. Vielleicht schreib ich dem Dorf auch einfach eine Mail**, ich muss nur mit deepl.com einen halbwegs brauchbaren und pietätvollen Text hinbekommen![]()
Was ich allerdings gefunden habe ist diese Version des Wappens:
Mit ein paar Unterschieden Unterschied (Suchspiel***) findet es auch auf der Homepage Verwendung:
Die Krone ist die einer französischen Commune (was nicht verwunderlich ist, da Oradour-sur-Glane eine Commune ist...). Der Schild wird vorn von einem... hm... könnte Lorbeer oder Olive sein... und hinten von einem Eichenzweig umrahmt. Die beiden Orden sind rechts das Croix de Guerre und die Légion d’honneur (Ehrenlegion).
Croix de Guerre
Ein bronzenes Kreuz mit gekreuzten Schwertern
durch die Kreuzwinkel. Im Medaillon der nach links
gewendete**** Kopf der Marianne mit der Umschrift
RÉPUBLIQUE FRANÇAISE.
Das Farbband sollte eigentlich Aufschluss darüber geben, wofür der Orden verliehen wurde. R-G-R-G-R-G-R-G-R so wie oben steht für Verdienste im 2. Weltkrieg (das würde Sinn machen). R-G-R-G-R-G-R-G-R-G-R-G-R stünde für den 1. Weltkrieg. Dann gibt es noch R-Weiß-R für alles andere.
Ich schätze, die Zeichnung des Wappens ist fehlerhaft.
Ehrenlegion
Ein goldenes und weiß emailliertes 10x beknöpftes
"fünfarmiges Malteserkreuz" mit einem Lorbeer- und
Eichenkranz zwischen den Kreuzarmen.
Im Medaillon der nach links gewendete Kopf der
Marianne mit der Umschrift RÉPUBLIQUE FRANÇAISE.
Das Farbband ist immer einfarbig rot.
Der Orden wurde von Napoleon gestiftet, um "militärische und zivile Verdienste, ausgezeichnete Talente und große Tugenden zu belohnen". Er wird heute vom französischen Präsidenten verliehen und ist die höchste Auszeichnung (sowohl militärisch als auch zivil), die man in Frankreich bekommen kann. Goethe hat den z.B. auch gekriegt, bei ihm ist aber nicht der Kopf der Marianne, sondern der von Heinrich IV drauf:
Die Umschrift lautet HENRI IV ROI DE FRANCE ET DE NAVARRA. Er bekam es 1818 von Ludwig XVIII.
* ich glaube, als ich nach Feuer und Flammen in der Heraldik gesucht habe. Das wäre aber ein eigenes Thema für sich
** von der Queen und Bad Herrenalb hab ich leider nie wieder gehört
*** Statt Baumzweigen gibt es Weizenbündel, die von einem Spruchband (10 JUN 1944 - SOUVIENS TOI (d.h. glaub so viel wie "erinnere dich") zusammengehalten werden. Außerdem ist die Reihenfolge der Orden vertauscht.
**** die Ordensdekorateure mach das genau wie die Heraldiker mit dem links/ rechts
Wenn MK so gut in Wappenkunde, kann er mir doch auch wahrscheinlich erklären, was es mit dem Buch auf dem Wappen Bochums auf sich hat:
![]()
Ist das nicht auch einfach ein redendes Wappen? "Buch" ~ "Boch" ~ "Bochum"? Die dreidimensionale Darstellung ist auf jeden Fall etwas Besonderes. Ich könnte mir vorstellen, dass man ohne Dreidimensionalität das geschlossene Buch als solches nicht erkennen kann. Beim Dreibein hatten wir das Problem auch schonmal.
Die Wortherkunft hat mich jetzt auch interessiert...
Laut wiktionary
Der Stadtname kommt also von Buche und Kuhweide (Erste Erwähnung des Stadtnamens im Jahr 1041 als Cofbuokheim ("Siedlung unter oder bei den Buchen", zu altsächsisch bōke). Die Beifügung cof- für "Kuh" bezieht sich auf die damals in Bochum betriebene Viehzucht und diente zur Unterscheidung von Alten-, Langen- und Sand-bochum. Später wurde der Stadtname verkürzt zu Bokheim, dann Buchem). Durch Verkürzung zu Buchem könnte ich mir vorstellen, dass das Buch im Wappen zwar keinen direkten Bezug hat, aber lautmalerisch passt.
Bei der Blasonierung des Wappens von Melilla hab ich ja schon auf den Unterschied zwischen den Figuren "Drache" und "Lindwurm" hingewiesen. Es gibt aber noch viel mehr Drachenartige - und noch mehr Ausnahmen.
Die häufigsten Viecher, die man wohl gemeinhin als "Drache" abtun würde, will ich etwas genauer voneinander unterschieden.
Drache
Nach Siebmacher kennzeichnen folgende Elemente einen heraldischen Drachen:
- Schuppenpanzer
- Offener Greifen- oder Krokodilförmiger Rachen (oft mit hakenförmigem Ansatz daran)
- Entweder Feuer speiend oder die Zunge mit Pfeilspitze ausschlagend
- 2 starke adlerförmige Klauen
- Fledermausflügel
- Geringelter, teils nach oben, teils nach unten schlagend, gewöhnlich in eine Pfeilspitze ausgehender Schlangenschwanz
Nahezu mustergültig sieht man so einen Drachen im Wappen von Munster* (Niedersachsen):
In Gold unter blauem Schildhaupt, darin ein
liegendes, goldgereiftes silbernes Schwert, ein
(rechtsgewendeter), feuerspeiender rotbewehrter
blauer Drache.
Achtung Spoiler:
Er hat nur keine pfeilförmige Schwanzspitze.
Es kommen aber auch Drachen mit mehr oder weniger als zwei Beinen vor, manche haben keine Flügel etc. Dieser hier im Wappen von Tarascon (Südfrankreich) hat z.B. sechs Beine und frisst einen Menschen:
Geteilt von Rot und Blau. Oben ein silbernes
Kastell**, unten ein goldener sechsbeiniger
Drache, einen silbernen Menschen verschlingend.
Mein Eindruck ist, dass bei Wappen mit St. Georg dem Drachentöter häufig von der "Standardform" des Drachen abgewichen wird. Der bekannteste vierbeinige Drache ist wohl der in der walisischen Flagge (geteilt von Silber und Grün, darin ein vierbeiniger, schreitender roter Drache).
Lindwurm
Der Lindwurm ist ein Drache mit 4 Beinen. Hier schön zu sehen im Wappen von Lindenhardt (Oberfranken):
In Silber einer rotbewehrter, feuerspeiender
grüner Lindwurm
Drachenschlange
Die Drachenschlange ist eine Schlange mit Drachenkopf und zeichnet sich dadurch aus, dass sie keine Beine hat. Sie kann Flügel haben oder nicht. Der sog. Artländer Drache hat weder noch (und ist damit eigentlich eine Drachenschlange):
Im Wellenschnitt gespalten von Rot
und Silber zwei eineander zugewandte
Drachenschlangen in verwechselten
Farben.
Tatzelwurm
Der Tatzelwurm ist in den Alpenländern gebräuchlich ("(Lind)Wurm mit Tatzen"). Es ist ein langes, dickes Fabelwesen mit kurzen Beinen und soll ungefähr so aussehen:
Heraldisch lässt er sich nicht sauber abgrenzen. Manche Wappenbilderordnungen sprechen von Tatzelwürmern, wenn es Lindwurm die Vorderbeine von Bullen hat. Das Wappen von Herongen (in NRW) könnte am ehesten nen Tatzelwurm zeige:
In Rot ein rechtsgerichteter, kreisförmiger
silberner Tatzelwurm als Schwanzverzehrer,
die mittig in den beiden Klauen ein gelbes
Tatzenkreuz hält.
Da NRW kein Alpenland ist, könnte es auch ne obskure Schlange sein. Die Blasonierung auf Wikipedia schreibt von einer "zweibeinigen Schlange". Aber da das Kreuz ein Tatenkreuz ist...
Wyvern
Der anglo-amerikanische Kulturkreis kennt noch die Wyvern. Das sind zweifüßige Drachen mit Flügeln. Manchmal haben sie auch keine Beine. Die Region Wessex in Großbritannien wird häufig mit Wyvern assoziiert. Eine 1970 designte Flagge zeigt in Rot eine/n goldene/n Wyvern:
In dieser fiktiven Darstellung des angeblichen Gründers von Wessex, Cerdic, aus dem Jahre 1611 hat das Vieh aber vier Beine, ne Art Vogelkopf und Löwenbeine
Achtung Spoiler:
Lóng
Die "chinesischen" Drachen werden als Lóng bezeichnet. In Europa ist diese Figur unüblich, obwohl Ostasien/ China womöglich die Ursprungsregionen des Drachen sind und von Kreuzfahrern importiert wurden. In China gilt der Drache als Glücksbringer und nicht als bösartige Bestie.
Attribute des Lóng sind:
- Schlangenleib mit Schuppen eines Karpfens
- Ein dem Wasserbüffel ähnlicher Kopf mit Mähne und Hirschgeweih
- Zwei lange Barthaare an der Nase
- Vier Beine wie ein Adler (mit unterschiedlicher Anzahl Zehen)
- Säugetierartiges Gebiss (Wolf, Löwe)
- Schuppenkamm entlang des Rückens
Wir haben so einen schon im portugiesischen Kolonialwappen von Macao (https://www.civforum.de/showthread.p...=1#post8788547) gesehen. Ein sehr bekannter Lóng ist in der Flagge von Bhutan:
Schräglinksgeteilt von Safrangelb und
Orangerot. Darin ein links gewendeter,
schwebender weißer Lóng, der in den
vier dreigliedrigen Klauen je einen silbernen
Apfel hält.
Es gibt noch einige weitere Drachenartige (Seeschlange, Nesselwurm, Schlange, Greifenschlange, Schlangenlöwe, Hydra), von denen ich die meisten aber eher "Schlangenartige" nennen würde. Die obigen sind meiner Meinung nach die wichtigsten bzw. die Begriffe, die man vielleicht schonmal aufgeschnappt hat.
Gemeinhin gilt: wenn es eine offizielle Blasonierung gibt, sollte man sich an die halten. Ansonsten trifft oben Geschriebenes zu.
E: In Hiob 41 hab ich gerade eine Beschreibung von Behemoth gelesen, die sich nach feuerspeiendem Krokodil anhört. Das könnte natürlich auch die abendländische Vorstellung von Drachengetier beeinflusst haben und wäre älter als der ostasiatische Einfluss.
* Das ist die Version von 1937. Das Gold wurde 1967 zu Silber geändert, aber ich fand die alte Version schöner.
** Diese dreitürmigen Burgen mit Mauerwerk und Zinnen etc. kann man, so weit ich weiß, als Kastell bezeichnen. Sie muss dann aber genau so aussehen. Erschien mir hier durch die Lage in Südeuropa und die klare Form naheliegend. Außerdem war ich faul.
Wieso kommen denn die Drachen erst auch China? Ich dachte die Fahnen der römischen Kavallerie hätten schon einen Drachen gehabt?
siehe hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Dracostandarte
Die Macht des Verstandes ... sie wird auch im Fluge dich tragen - Otto Lilienthal
Schweinepriester: Ihr habt euch alle eine Fazialpalmierung verdient.
Als Wappenfigur. Wappen in dem Sinne hatten die ja noch nicht. So hab ich es zumindest verstanden.
Und das Nibelungenlied ist doch auch älter als die Kreuzfahrer!
echt?
You can check out any time you like, but you can never leave
Die Drachenschlange ist ja wohl eindeutig ein Seepferdchen.![]()