Ich hätte wohl so irgendwie blasoniert:
Auf dem roten Feld mit goldener linken unteren Vierung, darin 4 rote Pfähle, ein schattenfarbenes Tolosanerkreuz mit goldenem Rand...
...und vorausgesetzt, dass der andere keine Heraldik-Dulli ist, und weiß, wie ein Tolosanerkreuz aussieht 
Wenn nur eines der vier Felder belegt ist, spricht man von einer [rechten/ linken] [oberen/ unteren] Vierung. Üblich sind eher rechts oben (oft auch nur "recht Vierung" genannt) und links oben. Unter Napoleon wurde das oft gemacht, eine rechte (obere) Vierung mit blauer Tingierung hat dort z.B. einen Grafen gekennzeichnet, eine linke (obere) einen Freiherren. Die unteren Vierungen sind imo eher unüblich.
Obwohl eine Vierung klassischerweise auch wirklich ein Viertel sein sollte, wurde das in der napoleonischen Heraldik auch mal ignoriert. Hier z.B. im Wappen von Joseph Fouché (Polizeminister im Premier Empire):
Im blauen Schild eine goldene Säule, um die sich eine goldene Schlange windet, begleitet von 5 silbernen Hermelinschwänzen (2:2:1 gestellt). Darauf eine blaue rechte Vierung, darin ein (rechts gewendeter) goldener Löwenrumpf. Auf dem Schild das Toque eines Grafen. Vorn und hinten oben goldene und unten silberne Decken (?)
Der Löwenrumpf kennzeichnet einen "Graf-Minister".
alésée sollte schwebend bedeuten. Der helle Farbfleck ist auf einigen Wappen bei Wikipedia, das ist nur künstlerische Freiheit des digitalen Zeichners. Ich find's hässlich.
* sieht für mich eher nach Bärenrumpf aus, aber ich halte mich hierbei an die Übersicht hier: https://www.heraldik-wiki.de/wiki/Na...ische_Heraldik