Historisch betrachtet, ist es ungünstig die Zwangsaushebung mit dem Nationalismus gleichzusetzen. Die Engländer erfanden das sog. Pressing (Pressen), bei dem Rekruten für die Flotte zwangsausgehoben wurden im 17. Jahrhundert. Es wurde bald danach Regelfall in Europa (in hohem Maße aber nur in England und Preußen). Vor allem die preußischen Werber (Offiziere, die für das Anwerben verantwortlich waren) wurden als besonders lästig empfunden. Per Edikt wurde das Pressen unter Friedrich Wilhelm I. (auch bekannt als Soldatenkönig) stark eingeschränkt und später unter Friedrich II. ganz abgeschafft. An die Stelle trat das Kantonprinzip mit seinen Enrollierungen, was als Vorläufer der allgemeinen Wehrpflicht angesehen werden kann.