Ende 2. Woche Dezember 1970 n. Chr.
Rhydderch Hael III. nahm nun als nächstes mit seiner Süd-Maya-Armee die Stadt Cobá ins Visier. Hier hatte unser alter Feind Horka Bulcsú das Kommando über den Süden des Maya-Gebiets übernommen. Er hatte 40000 Mann versammelt und hoffte, einen Marsch nach Norden und den Lückenschluss zwischen Ost- und Westfront verhindern zu können.
Rob Anybody IV. mit der Cuzco-Airforce griff die Stellungen an, um die Verteidigung zu schwächen, noch ehe die Artillerie dort war.
Von 400 eingesetzten Jetbombern wurden allerdings 114 abgefangen, die nun die Mauern nicht trafen, aber 150 SAM-Infanteristen verletzten. Die zweite Staffel und 200 Allwetterjäger trafen zumindest die Mauern.
Zugleich eroberten 200 Panzerwagen beim Aufbruch aus der Stadt 1000 Bauarbeiter - vermutlich frisch mit Baufahrzeugen ausgestattete befreite Kriegsgefangene der Maya.
In der letzten Woche des Dezembers brach die 3. Süd-Maya-Armee von Lamanai aus dann mit 4 Divisionen (51000 Mann) auf. Seeaufklärer bombardierten eine Polarstation, aus deren Ruinen dann Versorgungsgüter für 4 Millionen geborgen wurden.
Kurz vor Silvester starteten aus Monterrey dann noch 100 Thor-B8 Höhenbomber, die aber auch von der SAM-Infanterie abgefangen wurden, wobei 10 Bomber abgeschossen und 85 beschädigt wurden, bei nur 30 verletzten SAM-Infanteristen.
Bei George Town hatte Khan Otrok VI. einen neuen Aufstand organisiert. Ehe wir die Küste weiter hochfuhren, stellte Piale Pascha IX. im Hafen 4 Schlachtkreuzer und 3 Einheitslinienschiffe ab, die diese Rebellen beschossen.
400 schwere Artillerien machten einen Ausfall, bei dem 75 Geschütze beschädigt wurden. Auch 200 Gebirgsgeschütze (140 beschädigt) unterstützten den Ausfall. Danach konnten 200 Panzer, 200 Sturmgeschütze und 2000 Fallschirmjäger die Zeitsoldaten der Caymaner zerschlagen. 200 Hubschrauber jagten den Warlord und brachten ihn zu Strecke. Ein zweiter Kriegsherr wurde von Torpedobombern der New Cayman Marineflieger getötet.
Shen Kuo XIV hatte in Lokono 3 Irokesenhäuptlinge und 2000 Zeitsoldaten versammelt - die nun im Rücken von Vaballathus stand, der mit den Truppen der Nord-Arawak-Flotte die Stadt verlassen hatte und ins Maya-Land vorstieß. Er forderte von den wenigen Schiffe, die wir noch in diesen Gewässern hatten (1 schnelles Schlachtschiff, 1 Kreuzer, 10 Geleitzerstörer und 20 Tragflächenboote) Unterstützung an, und diese feuerten auf die Irokesen.
Vaballathus griff dann mit 5 Batterien Selbstfahrlafetten (920 Geschütze) die Irokesen an, wobei 60 Geschütze beschädigt wurden. 200 Panzer und 200 Jagdpanzer (30 zerstört, 170 beschädigt) besiegten die beiden Kampftruppen der Irokesen. Danach schlugen 180 leichte Panzer, 200 Radpanzer und 190 Hubschrauber die Leibwachen der Häuptlinge und fingen diese ein - als Kopfgeld versorgten die Liberianer unsere Truppen mit Versorgungsgütern für 150 Millionen, während sie weiter vorrückten.
Die 4 gestrandeten Divisionen (55000 Mann und 3000 Kriegsgefangene) errichten die Stadtgrenze von Hochelega, wo Yue Fei VI. das Kommando übernahm. Die Hubschrauber plünderten noch den Bauernhof, wo der Kampf stattgefunden hatte, um noch Korn für 1 Millionen Quetzal zu erbeuten. Das Gelände versumpfte daraufhin.
Vor allem aber beschossen 420 Selbstfahrlafetten und 380 Sturmgeschütze sowie 200 berittene Artillerien die Stadtmauern. Die Radpanzer zerlegten noch die Werkstätten der Maya, um Ersatzteile für 2 Millionen Quetzal zu erbeuten.
Aktuelle Gangster und Rebellen:
Brazilia: John Dillinger "Staatsfeind Nr. 1"
Belize: Thomas E. Lawrence VIII., genannt Lawrence von Belize (Brasilien)
Schwarzamerikanische Unabhängigkeitsbewegung: angeblich Bin Laden
Hispaniola/Chicago Outfit: Al Capone
Nordkolumbien/Murder Inc.: Louis Buchalter
Cali-Kartell: Gilberto Rodríguez Orejuela
Südkolumbien/Medellín-Kartell: Pablo Escobar
Kuba/Bolivien: Ernesto "Che" Guevarra
Actecia:
Bahamas & Inkaland/Peru: Túpac Huallpa V.
Negev: Prinzessin Schamuramat V.
Hawaii & Chile: Eystein der Weise IV. (Araukaner)
Argentina: Prophet Sun Myung Moon XI.
Ecuador/Zuñi (Cibola): Richard Sorge
Dakota: Günter Guillaume XVI.
Sioux-and-the-Seminoles-Inseln/Philippinen: Kim Philby V. (Seminolen)
Cayman Coast: Khan Otrok VI.
Panama: José Agustín Arango
Irokesen: Shen Kuo XIV
Maya-Reich:
Mayaisch-Panama: Almis Iltäbär VI.
Abteilung "Göttlicher Wind"/Ost-Mesoamerika (Kaminaljuyu): Hōjō Sōun III.
Westküsten-Luftwaffe: Yue Fei VI.
Garnison Ollantaytambo: Harald Hardraade V.
Garnison Quebec City/Aufstand Ottawa: Admiral David Farragut III.
Süd-Mayaland: Horka Bulcsú
Mayaisch-Kanada: Renaud de Châtillon III.
Mayaisch-Mexiko: Sun Tzu IV. (Mexiko)
Garnison Hinterland Maya-Ostküste: Anawrahta III
Army:
Verteidigungsminister: Leo von Brettschmitt (IX.) (Flottillenadmiral)
Oberkommando: Naram-Sin XXII.
Heimatverteidigung Hispaniola, Leiter der Ambrosius-Kriegsakademie von New York: Aurelius Ambrosius V.
Garnison Belize: Omar N. Bradley X.
FBI-Chef und Anführer der Sonderkommission "Untouchables": Nolan Buonarroti V.
"Untouchables" Westbrasilien: Pat Garrett III.
"Untouchables" Ostbrasilien: Whyatt Earp II.
Nationalparkranger Ibague: Francis Augustus Hamer
Garnison Brazilia: Edwin Karl Rochus Freiherr von Manteuffel XIII.
New Cayman Army & Oberkommando New Cayman: Liu Tingxun IX.
Maya-Coast-Attack-Army: Hektor II.
Oberkommando Peru: Kubrat XVII.
Garnison Macchu Picchu: Ali Bey II "der Tollkühne"
Garnison Tiwanaku: Guyasuta II.
Garnison Festland-Cayman: Spartakus IV. "der Verstümmelte"
Ost-Maya-Armee: Ælfred der Große
(3.) Süd-Maya-Armee: Rhydderch Hael III.
Tiwanaku-Ausfall: Douglas Mc. Arthur IV. der Verzagte Simulant und Pechvogel
2. Panama-Armee: William Farquhar Barry ("Bloody Barry")
Oberkommando Quebec: Magnus Barefoot LX. "No Foot"
Nord-Jamaika-Flotte: Vaballathus
Oberkommando Jamaika: August Neidhardt von Gneisenau
Nordwest-Maya-Armee: Gediminas
Oberkommando Mayaisch-Kanada: Qara Yolug Osman Bey
West-Maya-Armee: Gamo Ujisato IV
Südwest-Maya-Armee: Hans-Adam IV. von Schöning
Toronto-Landungsarmee: Athaulf
Oberkommando Dakota: Erhard Ernst von Roeder XVII. "der Stumme"
Argentinien-Oberkommando: Totila XI.
Oberkommando Ecuador: Arichis VI. Herzog von Benevent (Kaiser Arichis I.)
Sioux-and-the-Semininoles-Expeditionsarmee: Erwin Römmel LIX.
Garnisonskommando New Jersey, New Guernsey & Negev: Ex-Sultan Bayezid III.
Oberkommando Chile/Aztekien: Vizepräsident Johann T’Serclaes von Tilly XIV. "der Traumatisierte"
Surinam-Armee: William Tecumseh Sherman VII.
Bahamas-Armee: Vlad Tepes
Garnison New Mexico: Hans Ernst Karl von Zieten "der englische Patient" / "der Hasenfuß"
kaiserlicher Agent in Mayaland: x12t (Deckname)
Airforce:
Oberkommando: Manfred von Richthofen V.
Utah- und Belize-Luftflotte: Otto Lilienthal XXII.
Cuba-Airforce und New-Creta-Airforce: John Talbot, 23. Earl of Shrewsbury "mit den kalten Füßen"
New Cayman Airforce: Albrecht Graf Roon
New Cayman Marineflieger: Konrad III. von Egloffstein "der Witwer"
Cuzco-Airforce: Rob Anybody IV.
New Mexico Airforce: Sir George Hubert Wilkins
Jamaica Airforce: Charles Lindbergh
Argentina-Airforce: Marina Raskova
Quebec-Airforce: Ashikaga Takauji V.
Navy:
Marineminister & Oberkommando: Ito Sukeyuki XLI.
Ostküsten-Flotte: Zheng Yisao XII. (Zheng-Doorman Yisao)
Kuba-Kolumbien-Flotte: Christopher Cradock III.
Peru-Flotte: Fernão do Pó II.
Maya-Coast-Attack-Fleet: Piale Pascha IX.
Belize-Utah-Karibik-Flotte: Harald Hårfager III
Marineausbildung & Naval Ship Desing Office Miami: Grace Hopper II.
Süditalien-Flotte: Jakob Roggevenn III.
Sioux-and-the-Seminoles-Flotte: Karel Doorman V. (Karel Doorman-Zheng)
New Guernsey-Flotte & Chile-Flotte: John Smith III.
Bahamas-Flotte: Hyde Parker
Surinam-Flotte: Thomas Graves
New Mexico Flotte: Henri de Rigny II.
Ost-Argentinien-Flotte: Hubert de Brienne
Nord-Argentinien-Flotte: Otto von Kotzebue
Dakota-Ecuador-Flotte (Transit): Alexander Wassiljewitsch Koltschak III
Oberkommando Quebec: Sinowi Petrowitsch Roschestwenski II.
Arawak-Angriffsflotte: Publius Claudius Pulcher
Quebec-Flotte: Kiutchuk Muhamed III.