Seite 23 von 24 ErsteErste ... 13192021222324 LetzteLetzte
Ergebnis 331 bis 345 von 347

Thema: [DMS 2.0] - Neutral, Neutraler, die Schweiz

  1. #331
    Hamburg! Avatar von [DM]
    Registriert seit
    15.06.10
    Beiträge
    10.533
    Zitat Zitat von Jon Snow Beitrag anzeigen
    16.-22. März 1711: Nach einigen Tagen mit starken Regenfällen in Vorarlberg, am Bodensee und in der Ostschweiz kommt es örtlich zu Überflutungen und kleineren Erdrutschen.
    Oh no. Emoticon: ohnmacht
    Soll Bern den Wiederaufbau organisieren?
    Zitat Zitat von Bassewitz Beitrag anzeigen
    Make Byzantium even greater!
    Zitat Zitat von Bassewitz Beitrag anzeigen
    Imperium first, Bedenken second!

  2. #332
    Zurück im Norden
    Registriert seit
    01.05.12
    Beiträge
    41.517
    Organisieren nicht unbedingt (man hat ja keine speziell ausgebildeten Kräfte wie moderne Staaten), aber vielleicht möchtest du ein wenig Geld beisteuern?

  3. #333
    Hamburg! Avatar von [DM]
    Registriert seit
    15.06.10
    Beiträge
    10.533
    Klar, wie viel wird benötigt? Es liegt einiges in der Portokasse.
    Zitat Zitat von Bassewitz Beitrag anzeigen
    Make Byzantium even greater!
    Zitat Zitat von Bassewitz Beitrag anzeigen
    Imperium first, Bedenken second!

  4. #334
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    21.03.09
    Beiträge
    4.120
    Wenn erlaubt beteiligt sich Ungarn mit 20.000S

  5. #335
    Held der Arbeiterklasse Avatar von Simato
    Registriert seit
    16.02.06
    Beiträge
    26.875
    In Mailand laufen bereits die Vorbereitungen zu einem Gedenkgottesdienst, wo Khan Urus mit gutem Beispiel vorangehen und eine Spende für die Opfer entrichten wird
    Zitat Zitat von Bassewitz Beitrag anzeigen
    Von Simato lernen heißt Siegen lernen!

  6. #336
    Zurück im Norden
    Registriert seit
    01.05.12
    Beiträge
    41.517
    Zitat Zitat von [DM] Beitrag anzeigen
    Klar, wie viel wird benötigt? Es liegt einiges in der Portokasse.
    Man könnte erst einmal 100000 S bereitstellen, wenn du möchtest. Spenden aus Ungarn oder Italien wären dann eine Art Bonus.

  7. #337
    Hamburg! Avatar von [DM]
    Registriert seit
    15.06.10
    Beiträge
    10.533
    Man bedankt sich herzlich bei Ungarn und Italien für die Unterstützung!

    Falls noch mehr Gelder benötigt werden, steht Bern weiterhin bereit.
    Zitat Zitat von Bassewitz Beitrag anzeigen
    Make Byzantium even greater!
    Zitat Zitat von Bassewitz Beitrag anzeigen
    Imperium first, Bedenken second!

  8. #338
    zurück aus dem Exil Avatar von Kaiser Klink
    Registriert seit
    03.04.20
    Ort
    Römisches Reich
    Beiträge
    9.304


    Du bist auch herzlich eingeladen eine Gesandtschaft zu meiner großen Feier nach Cordoba zu entsenden
    Zitat Zitat von Ernst Thälmann Beitrag anzeigen
    "Mein Volk, dem ich angehöre und das ich liebe, ist das deutsche Volk; und meine Nation, die ich mit großem Stolz verehre, ist die deutsche Nation. Eine ritterliche, stolze und harte Nation. […] Ich bin Blut vom Blute und Fleisch vom Fleische der deutschen Arbeiter und bin deshalb als ihr revolutionäres Kind später ihr revolutionärer Führer geworden."

  9. #339
    Hamburg! Avatar von [DM]
    Registriert seit
    15.06.10
    Beiträge
    10.533
    Zitat Zitat von Jon Snow Beitrag anzeigen
    Schweizerische Eidgenossenschaft

    Die Umstellung und Vereinheitlichung der Unterrichtsmethoden beginnt zunächst vor allem in den großen Städten des Bundes, da man dort am ehesten mit den nötigen Schülerzahlen und reformbereiten Lehrern, Schulorden und kommunale Behörden zusammenarbeiten kann. Es dürfte also noch viele Jahre dauern, bis die neuen Methoden sich wirklich im ganzen Land verbreitet haben, was aber auch zu erwarten stand.

    Die Gründung einer Realschule wäre prinzipiell möglich, wenn man den Schwerpunkt und die nötigen Mittel dazu bereitstellen möchte. Sie könnte dann vielleicht auch als Vorbild dienen, um geistliche und kommunale Schulen in eine ähnliche Richtung zu entwickeln.

    Die Diversifizierung der Nahrungsmittelproduktion wird mit Erfolg fortgeführt und sorgt auch dafür, dass der Bundesammann im Volk an Popularität gewinnt.

    Die beiden Wettbewerbsarten für die Eidgenössischen Spiele werden wie geplant künftig gemeinsam ausgetragen.

    Der Straßenbau wird ebenfalls mit Erfolg fortgeführt, und auch die Delegation, die man zum Handwerkerwettstreit nach Mailand entsendet, wirbt wieder für eidgenössische Waren.

    Die ungarisch-nordisch-italienisch-eidgenössische „Erforschung der Berge“ wird Ende 1711 mit großem Erfolg abgeschlossen, ohne dass die politischen Konflikte einen Einfluss auf den Effekt genommen hätten. Bergbauschwerpunkte in allen vier beteiligten Ländern (für die Kalmarer Union steht dabei weiterhin König Radbod I. ein) werden daher für die nächsten fünf Jahre (1712-1716) außerordentlich effektiv sein.

    Die Nahrungsmittel im Land verteuerten sich im Herbst recht deutlich, so dass man nunmehr einige Importe aus Italien benötigt, die aber problemlos ankommen. Möglicherweise wäre es aber günstig, während der ersten Monate eine kleine Subvention einzuführen, da die Pässe dann nur schlecht begangen werden können und die Preise stark steigen könnten.

    Das Kredigeschäft lief auch in diesem Jahr sehr gut, und man denkt, dass die neue Methode zur Vermeidung von Zinsen eher in Ausnahmefällen genutzt werden dürfte, die Schweiz also kaum schwächen wird.


    Besonderheiten:

    Der bedeutende Söldnermarkt des Landes untersteht der Kontrolle der Kantone. Wenn die Bundesversammlung eine Bedrohung der nationalen Sicherheit ausruft, können bis zu fünf Regimenter jeder vorhandenen Waffengattung nach den üblichen Regeln rekrutiert werden.

    Die Eidgenossenschaft erkennt als letztes mitteleuropäisches Land den Großkhan als ihren Oberherrn an. Sie kann daher aus Dagomys vergünstigte Kredite abrufen.

    Als Gegenleistung für die Solddienste der Eidgenossen stellt der Söldnermarkt Kiew den Schweizern bis zu vier Minghan LR zum halben Preis zur Verfügung.


    Herrschaftsgebiet: Schweiz, Liechtenstein, Oberelsass
    Vasallen: Aostatal, Bistum Konstanz, Nordostsavoyen
    Ungefähre Bevölkerungszahl: 1 110 000
    Regionen: Schweiz, Südwestdeutschland (Bistum Konstanz, zusammen mit Schwaben, der Pfalzgrafschaft und Burgund), Südfrankreich-Savoyen (südwestliche Vasallen, zusammen mit Frankreich)

    Hauptstadt: Keine
    Bundesstadt mit mongolischem Residenten: Bern (Stadtbefestigung I)
    Wichtige Festungen: -
    Staatsoberhaupt (Spielfigur): Bundesammann Samuel Frisching (seit 1698, *1638)


    Bisherige Schwerpunkte:
    1701: Schweizerische Fest- und Wettkampfspiele (als regelmäßige Veranstaltung geplant)
    1702: Einrichtung eines Chausseeamtes
    1703: Einrichtung des Schweizer Verwaltungsamtes (1704 zur Schule umgewidmet)
    1704: Gründung der Eidgenössischen Bank für Handel und Handwerk in Zürich
    1705: Professionalisierung der Schweizerischen Fest- und Wettkampfspiele (künftig alle fünf Jahre geplant)
    1706: Einrichtung einer Botschaft in Dagomys
    1707: Umfassende gesamteidgenössische Bildungsreform
    1708: „Erforschung der Berge“ mit Ungarn, Italien und der Kalmarer Union
    1709: Literarisches Programm und „Haus der Sprachen und Dichtung“ in Lausanne
    1710: „Rösti“ – Diversifizierung der Nahrungsmittelproduktion
    1711: Reform der Unterrichtsmethoden in der Eidgenossenschaft


    Besondere Gebäude:
    Seit 1704: Verwaltungsschule in Bern
    Seit 1709: „Haus der Sprachen und Dichtung“ in Lausanne

    Offene Bauprojekte (1703-17XX): Prachtallee zwischen Bern und Zürich (bereits 3 000 000 S von 3 550 000 S/ 130 Meilen)

    Botschaften und Feste Gesandtschaften:
    Seit 1706: Botschaft beim Großkhanat Dagomys (25 000 S)

    Handelsprivilegien und Monopole: Keine


    Steuereinnahmen: 540 000 S
    Tributeinnahmen: -
    Rücklagen aus dem Vorjahr: 154 899 S, davon wurden 100 000 S für die Flutopfer entnommen
    Einlagen der der Eidgenössischen Bank für Handel und Handwerk: 300 000 S (davon 300 000 S verliehen)

    Entrichtete Tribute: -
    Kreditzinssatz: 8% (aus Dagomys, reduziert)

    Hofhaltungskosten (Vorjahr): 150 000 S (mit Abgabebonus)
    Soldkosten: -
    Weitere feste Ausgaben: 25 000 S (Botschaft in Dagomys)
    Ausgaben während des Jahres: -


    Aufgenommene Kredite (zu 8% Zinsen aus Dagomys): 20 353 316 S (mit Zinsen 21 981 581 S)
    Vergebene Kredite (zu 10% Zinsen): 20 353 316 S (mit Zinsen 22 388 648 S)
    Gewinne aus dem Kreditgeschäft: 407 066 S


    Waffentragende Bevölkerung: 0,1 (effektiv 0,1) Minghan LR, 10,6 (effektiv 10,6) Regimenter LI
    Vasallenaufgebote: 0,4 Minghan (effektiv 0,4) LR, 0,2 (effektiv 0,2) Regimenter LI

    Geschützproduktion: Stufe II (500 Mann)
    Schiffsproduktion: -

    Geschütze: 1,0 Regimenter Feldartillerie III
    Schiffe: -

    Söldner:
    1,0 Minghan LR* (Kiew, vergünstigt)

    Im Felde stehende Einheiten: -

    Verluste 1711: -
    Sieht eigentlich soweit entspannt aus.

    Zitat Zitat von Kaiser Klink Beitrag anzeigen


    Du bist auch herzlich eingeladen eine Gesandtschaft zu meiner großen Feier nach Cordoba zu entsenden
    Klar.
    Zitat Zitat von Bassewitz Beitrag anzeigen
    Make Byzantium even greater!
    Zitat Zitat von Bassewitz Beitrag anzeigen
    Imperium first, Bedenken second!

  10. #340
    Hamburg! Avatar von [DM]
    Registriert seit
    15.06.10
    Beiträge
    10.533
    Jon, ein paar Fragen. Der Spoiler ist nur für Jon.

    Achtung Spoiler:
    Finnland wird zur neuen Bank Europas. Er verdient dank seines Wucherzinses mit einer Anfrage mehr als die Eidgenossenschaft mit halb Europa. Das negiert den bereits durch die Regeländerung geschwächten eidgenössischen Länderbonus zusätzlich. War das so beabsichtigt?


    1. Weshalb hat sich der Etat reduziert? Lag es nur am Klimaumschwung oder ist es etwas Tiefgründigeres?
    2. Wäre es möglich durch den Bonus aus dem Bergbauschwerpunkt eine Metallurgieindustrie aufzubauen, die insbesondere Zahnräder fertigt, um damit die schweizerische Uhrenindustrie aufzuziehen?
    3. Der Bau der Prachtallee wird dieses Jahr abgeschlossen werden. Welche Route würde sich danach anbieten? Meiner Meinung nach Luzern an die Prachtallee, insbesondere wenn bereits Getreide aus Italien geliefert wird und anschließend nach Norden Richtung Basel, dann hätte man eine West-Ost- und Nord-Süd-Achse. Du hast einen besseren Überblick, vielleicht ist eine andere Route dringender.
    4. Muss der Brotpreis gedeckelt werden, oder ist er es bereits schon? Wie hoch sollte die Subvention ausfallen?
    Zitat Zitat von Bassewitz Beitrag anzeigen
    Make Byzantium even greater!
    Zitat Zitat von Bassewitz Beitrag anzeigen
    Imperium first, Bedenken second!

  11. #341
    Zurück im Norden
    Registriert seit
    01.05.12
    Beiträge
    41.517
    1. Das dürfte der Grund gewesen sein, ja.
    2. Ich habe nichts dagegen, Don und Simato haben sich auch schon Ideen überlegt.
    3. Das wäre sicher eine gute Idee. Generell sind deine nördlichen, westlichen und südlichen Nachbarn wichiger als deine östlichen.
    4. Vielleicht so 150000 S? Ein Höchstpreis funktioniert aber nicht so gut, weil dann weniger Getreide ankommt.

  12. #342
    Hamburg! Avatar von [DM]
    Registriert seit
    15.06.10
    Beiträge
    10.533
    Alles klar.

    Kannst du noch auf den Spoiler antworten, gerne im Spoiler.
    Zitat Zitat von Bassewitz Beitrag anzeigen
    Make Byzantium even greater!
    Zitat Zitat von Bassewitz Beitrag anzeigen
    Imperium first, Bedenken second!

  13. #343
    zurück aus dem Exil Avatar von Kaiser Klink
    Registriert seit
    03.04.20
    Ort
    Römisches Reich
    Beiträge
    9.304
    Zitat Zitat von [DM] Beitrag anzeigen
    Sieht eigentlich soweit entspannt aus.



    Klar.
    Sehr schön
    Zitat Zitat von Ernst Thälmann Beitrag anzeigen
    "Mein Volk, dem ich angehöre und das ich liebe, ist das deutsche Volk; und meine Nation, die ich mit großem Stolz verehre, ist die deutsche Nation. Eine ritterliche, stolze und harte Nation. […] Ich bin Blut vom Blute und Fleisch vom Fleische der deutschen Arbeiter und bin deshalb als ihr revolutionäres Kind später ihr revolutionärer Führer geworden."

  14. #344
    Zurück im Norden
    Registriert seit
    01.05.12
    Beiträge
    41.517
    Zitat Zitat von [DM] Beitrag anzeigen
    Jon, ein paar Fragen. Der Spoiler ist nur für Jon.

    Achtung Spoiler:
    Finnland wird zur neuen Bank Europas. Er verdient dank seines Wucherzinses mit einer Anfrage mehr als die Eidgenossenschaft mit halb Europa. Das negiert den bereits durch die Regeländerung geschwächten eidgenössischen Länderbonus zusätzlich. War das so beabsichtigt?
    Achtung Spoiler:
    Welchen Wucherzins meinst du denn? Dein Bonus ist auch sehr stabil, die Erträge erreichen meist eine mittlere sechsstellige Summe. Das liegt deutlich über dem Durchschnitt der Testdurchläufe.

  15. #345
    Hamburg! Avatar von [DM]
    Registriert seit
    15.06.10
    Beiträge
    10.533
    Nur Jon

    Achtung Spoiler:
    Finnland kann problemlos 9,5 % Zinsen ausrufen. Das entspricht direkt seinem Gewinn. Die Eidgenossenschaft muss dagegen 10% ausrufen, um mit den Inlandkrediten konkurrieren zu können. Da Dagomys 8 % Zinsen verlangt, bleibt hier nur ein reiner Gewinn von 2%.
    So erwirtschaftet Finnland allein mit dem Kalifat deutlich mehr Gewinne (570 000 S) als die Eidgenossenschaft, die mit halb Europa lediglich auf 407 066 S kommt. Außerdem ist Finnland wesentlich unabhängiger von der außenpolitischen Großwetterlage. Einerseits gehört ihm das Geld bereits und andererseits reicht ihm ein einziges Land, das Schulden macht, um hohe Gewinne zu erzielen.
    Im Vergleich zur Eidgenossenschaft wirkt das sehr stark.
    Zitat Zitat von Bassewitz Beitrag anzeigen
    Make Byzantium even greater!
    Zitat Zitat von Bassewitz Beitrag anzeigen
    Imperium first, Bedenken second!

Seite 23 von 24 ErsteErste ... 13192021222324 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •