Seite 12 von 14 ErsteErste ... 2891011121314 LetzteLetzte
Ergebnis 166 bis 180 von 201

Thema: [Frostpunk 2] Wir bauen uns (ein Atomkr...) einen Generator!

  1. #166
    Registrierter Benutzer Avatar von Iero
    Registriert seit
    24.09.15
    Beiträge
    1.185
    Bild

    Also die 41 Marken pro Woche machen sich schon sehr schön bemerkbar. Hatten wir am Anfang durchaus noch Schwierigkeiten, genügend davon für unsere Projekte in die Hand zu bekommen, kommen wir momentan ganz gut voran. Ganz ohne unsere Einwohner wieder mit Sonderabgaben zu schröpfen!
    Vorsorglich wir ein Bioabfall-Gewächshaus errichtet, da das Ende des anderen Nahrungsmittelbezirks naht.

    Bild

    Beim Alten Dreadnought laufen mal wieder die Lager voll. Wir werden also beim geplanten dritten Förderbezirk auch ein weiteres Vorratslager anlegen, dass zugleich Arbeitskräfte einspart!

    Aus Interesse habe ich den Generator in Neu-London mal kurz auf Öl umgestellt. Im Moment könnten wir ganz Neu-London mit dem hier geförderten Öl beheizen, ohne dass wir ins Minus rutschen würden.
    Also schon ohne den nächsten Förderbezirk. Damit würden wir zugleich wieder massiv Kohle einlagern. Da dort aber die Mine des Captains ebenfalls in naher Zukunft erschöpft sein wird, lassen wir momentan erstmal noch die Kohle verfeuern und müssen jetzt nur schauen, dass wir auch alles Öl unterkriegen.

    Bild

    Der Industriebezirk ist fertig und wir stellen seine Produktion auf Waren um.
    Damit sind wir da wieder schön aus dem Schneider!

    Bild

    Mit der Bioabfallerweiterung kriegen wir den anderen Bezirk 1:1 ersetzt. Allerdings haben wir sogar hier die Einsparung an Arbeitskräften durch die Vorratszentren, die im anderen Nahrungsbezirk nicht stattfindet, da wir dort ja eigentlich alles in Wohnungsbezirke umwandeln wollen und dann ein Vorratszentrum dort sinnlos ist.

    Bild

    Durch unsere zahlreichen Projekte ist die Arbeitskräftezahl natürlich wieder entsprechend reduziert.
    Es stellt sich die Frage, ob wir den dreifachen Anstieg der Bevölkerung nicht doch irgendwie verkraften können
    Allerdings ist so ganz ungebremst eventuell schon etwas zuviel. Was mir auch nicht ganz klar ist, heißt das, dass sich das Wachstum im Vergleich zum momentanen Wachstum noch einmal steigert oder ist damit dann das generelle Wachstum nicht mehr rasant, sondern nur noch steigt geringfügig?

    Alle Fremden abzuweisen scheint mir aber irgendwie auch nicht so wirklich toll. Wir sind doch keine Unmenschen in Neu-London! Konsequenterweise müssten wir dann aber alle Bedürftigen reinlassen.
    Das wiederum würde die ohnehin schon nicht glückliche Ordnungswahrer-Fraktion aber wahrscheinlich in ihrer Haltung gegenüber uns als Oberhaupt weiter abkühlen lassen… Schwierig, schwierig...
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Geändert von Iero (09. Juli 2025 um 06:51 Uhr)

  2. #167
    Registrierter Benutzer Avatar von Herbert Steiner
    Registriert seit
    23.03.12
    Beiträge
    4.163
    Wir versuchen, hier zu überleben, daher nur produktive Fremde erlauben.

  3. #168
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    26.03.03
    Beiträge
    898
    Zitat Zitat von Herbert Steiner Beitrag anzeigen
    Wir versuchen, hier zu überleben, daher nur produktive Fremde erlauben.
    +1

    Vielleicht beim nächsten Durchlauf den Barmherzigen machen, wenn Du die Folgen besser abschätzen kannst. Ganz ohne schwierige Entscheidungen wirst Du wohl eh nicht durchkommen.

    Ich denke, die Fremden kommen zum "normalen" Wachstum der Stadt dazu. Hast Du da mit Zins und Zinseszins gerechnet?

  4. #169
    Registrierter Benutzer Avatar von Iero
    Registriert seit
    24.09.15
    Beiträge
    1.185
    Zitat Zitat von Herbert Steiner Beitrag anzeigen
    Wir versuchen, hier zu überleben, daher nur produktive Fremde erlauben.
    Zitat Zitat von Glorfindel Beitrag anzeigen
    +1

    Vielleicht beim nächsten Durchlauf den Barmherzigen machen, wenn Du die Folgen besser abschätzen kannst. Ganz ohne schwierige Entscheidungen wirst Du wohl eh nicht durchkommen.

    Ich denke, die Fremden kommen zum "normalen" Wachstum der Stadt dazu. Hast Du da mit Zins und Zinseszins gerechnet?
    Wir machen es so!

    Bild

    Wir folgen der Weisung der Stadtführung und leiten den Antrag auf Produktive Fremde an den Rat weiter Da müssen wir eigentlich nichts verhandeln, das dürfte so durchgehen

    Bild

    Und so ist es auch. Mit 56 Stimmen kommt das Gesetz durch den Rat. Von den 59 Unentschlossenen haben sich also noch einmal 28 für dieses Gesetz entschieden. Sind sogar weniger als die erwarteten 50% der Unentschlossenen.

    Egal, es ist ohne Zugeständnisse an eine Fraktion durchgegangen.

    Bild

    Und ebenfalls wie hier schon vermutet wurde, der Anstieg wird noch aufgeschlagen. Also entweder stößt man alle von sich oder man beschleunigt das Wachstum noch mehr Mal sehen, um wieviel schneller das nun geht.

    Bild

    Ein Blick auf die Zusammensetzung der Gesellschaft (als ich doch noch mal sehen wollte, was denn die Fraktionen so zu geben hätten ) enthüllt, dass die Frostländer inzwischen die größte Gruppe stellen. Haben wir so viele von denen aufgenommen?

    Immerhin sind die total begeistert von uns!

    Bild

    Am Alten Dreadnought werden die Speicher erweitert, damit wir den Winter überstehen.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  5. #170
    Registrierter Benutzer Avatar von Iero
    Registriert seit
    24.09.15
    Beiträge
    1.185
    Bild

    Und in Neu-London ist nun der Nahrungsmittelbezirk erschöpft. Den bauen wir postwendend zurück, denn das gibt ja auch wieder Marken und Fertigbauteile. Außerdem haben wir gerne Ordnung in unserer Stadt!

    Der Nahrungsmittelbezirk im Norden nimmt unmittelbar darauf die Arbeit auf, damit wir hier nicht zu sehr in Verzug geraten.

    Bild

    Und nach dem Vorratszentrum folgt sogleich der dritte Ölförderbezirk. Jetzt wird hier aus den vollen geschöpft!

    Bild

    Ja, sach mal?! Was ist denn bitte mit unseren Bürgern los? Drogen werden hier nur in zertifizierten Geschäften ausgehändigt!

    In den Statistiken oben führen wir bislang allerdings keine Kriminalität, weil wir die mit unseren Wachtrupps anscheinend unter Kontrolle haben


    Bild

    Die Entscheidung, bei der Einwanderung den Ordnungswahrern zu folgen, schmeckt den Pilgern mal so gar nicht. Damit stellen sie die Kundgebungen ein. Allerdings blinken die noch weiter auf und unser Markeneinkommen ist unverändert

    Bild

    Die Adaptiven Ventile sind angebracht und der Generator nun auch schneesturmtauglich.
    An unserem Verbrauch ändert sich allerdings erstmal gar nichts
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Geändert von Iero (10. Juli 2025 um 06:57 Uhr)

  6. #171
    Registrierter Benutzer Avatar von Iero
    Registriert seit
    24.09.15
    Beiträge
    1.185
    Bild

    Diese Forschung sollten wir wohl im Hinterkopf behalten. Elendsreduktion und Materialgewinn. Da haben wir bislang zwar keine Probleme, aber eventuell wird das ja ein Problem, je größer die Stadt wird. Gut zu wissen, was der Forschungsbaum so vorhält.

    Bild

    Und hier ist ebenfalls etwas Interessantes aufgefallen. Der Zustrom an Einwohnern könnte gut in die Siedlungen abgeführt werden. Hier kommt noch hinzu: die Siedlungen werden dadurch sogar gegen Schneestürme (sic!) unabhängig!

    In den verbleibenden Wochen könnten wir durchaus die Siedlungen noch aufwerten und diesem Sturm doch etwas besser gerüstet entgegensehen.

    Bild

    Zunächst einmal forschen wir die nächste Dämmungsstufe aus. Damit sollten die Wohnbezirke besser klar kommen. Dasselbe können wir danach mit der Arbeitsplatzdämmung ebenfalls noch vornehmen.

    Bild

    Für die Erweiterung der Siedlungen benötigen wir allerdings weitere Frostland-Teams. Wir graben uns also erstmal zum letzten Spot für einen Logistikbezirk.

    Auf geht's, Bürger, die Stadt wird erweitert!

    Bild

    Am Alten Dreadnought fehlen uns nur ein paar Arbeiter, um auch dort die Tiefpumpe anzuwerfen. Wir schicken noch einmal 100 Einwohner in die Kolonie, dann kann hier auch mit voller Kraft gefördert werden!

    In der Kolonie wird in der Zeitleiste übrigens kein Schneesturm angezeigt. Sind die davon etwa nicht betroffen oder ist das nur ein Fehler?
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  7. #172
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    26.03.03
    Beiträge
    898
    Siedlungen ausbauen und Einwohner evakuieren

    Ich halte es für nicht unwahrscheinlich, dass die Herausforderung des Schneesturms nur für Neu-London besteht.
    Wie man an den Siedlungen sieht, werden die ja auch völlig bei dem Thema rausgenommen.

    Erwähnt wurde ja auch, dass während des Schneesturms sämtliche Außenkontakte abreißen. Es dürfte also darum gehen, die isolierte Stadt durch den Sturm zu bringen, ohne auf Lieferungen und Hilfe von außen zugreifen zu können.

  8. #173
    Registrierter Benutzer Avatar von Iero
    Registriert seit
    24.09.15
    Beiträge
    1.185
    Zitat Zitat von Glorfindel Beitrag anzeigen
    Erwähnt wurde ja auch, dass während des Schneesturms sämtliche Außenkontakte abreißen. Es dürfte also darum gehen, die isolierte Stadt durch den Sturm zu bringen, ohne auf Lieferungen und Hilfe von außen zugreifen zu können.
    Wahrscheinlich wird das der Punkt sein. Allerdings dürfte es ja zumindest in der Kolonie auch kälter werden

    Bild

    Auch ein weiteres Materialvorkommen wird in Neu-London freigeschaufelt, falls wir bis zum Sturm unsere Ressourcen nicht doch eher in andere Projekte stecken, als alle Siedlungen aufzuwerten. Priorität hat sicher erstmal die Siedlung bei der Kinderkohlemine.

    Wenn es zum Temperatursturz kommt, werden wir wahrscheinlich das Öl als Brennstoff priorisieren.

    Bild

    Wir können es oben in der Zeitleiste schon sehen. Der Schneesturm dauert ungefähr 25 Wochen. Danach steigt die Temperatur wieder. Allerdings in der Tat erstmal nicht wieder auf die gegenwärtigen -30°Celsius, sondern nur auf -40°Celsius.

    (Die 40 Wochen gelten dann wohl auf einem höheren Schwierigkeitsgrad?)

    Bild

    Die letzten Eisreste werden weggekratzt, um dann mit dem dritten Logistikbezirk die Versorgung der Stadt zu sicher.

    (Mir ist übrigens später aufgefallen, dass der zweite Logistikbezirk im Süden noch gar nicht erweitert wurde. Das wird also erstmal umgesetzt, bevor wir hier den Bezirk setzen. Ups )

    Bild

    Hier bemühen wir nun etwas, was eigentlich viel zu teuer ist, aber durch die Anpassung der Baufläche, kann man Korrekturen in seinen Bezirken vornehmen. Und ich glaube, langfristig gesehen, wird uns das an dieser Stelle nützen.

    Bild

    Man markiert dafür die Bereiche eines Bezirks, die man versetzen möchte, und platziert sie an freien neuen Flächen. So schafft man dann Platz. Hier ist es nur ein Feld, das ich korrigiert werden muss.

    Anno dazumal war es notwendig, den Wohnraum unserer Stadt zu vergrößern, damit uns die Einwohner nicht erfrieren. Da dort aber noch der Nahrungsmittelbezirk stand, musste Platz genutzt werden, der wiederum eigentlich für ein Wärmezentrum vorgesehen war.
    Der Umbau dauert natürlich seine Zeit und der freigeschaffene Platz ist nicht sofort zu nutzen, sondern wir müssen warten, bis der Bezirk in seine neuen Grenzen gesetzt ist.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  9. #174
    Registrierter Benutzer Avatar von Iero
    Registriert seit
    24.09.15
    Beiträge
    1.185
    Bild

    Der neue Zensus beschert uns 2783 weitere Bürger. Das sind die erwarteten 15%
    Ach, um auf eine frühere Frage zur Wachstumsplanung zurückzukommen: Ja, in die Zukunft wurde mit Zins und Zinseszins gerechnet!

    Allerdings müssen wir noch mal schauen, ob die Geschwindigkeit sich nicht so verändert hat, dass wir von 3,6 irgendwie auf 4,x kommen und noch eine weitere Bevölkerungsstufe vor dem Schneesturm in der Stadt unterkriegen müssen.

    Bild

    Wir nehmen sofort Druck aus dem Kessel und führen 1200 der Neuankömmlinge direkt in die Kohleminen
    Dasselbe vollziehen wir auch mit der IEG-Metallhütte.

    Arbeitet, Bürger!

    (Dabei ist übrigens aufgefallen, dass die Metallhütte aufgrund fehlender Frostland-Teams gar nicht aktiviert war. Da hatten wir nur Bürger geparkt… Also hier ist gerade ein Konzentrationseinbruch zu bemerken. So geht das nicht weiter! )

    Bild

    Perspektivisch soll Neu-London zwar von außen versorgt werden, aber im Moment haben wir reichlich Arbeitskräfte und während des Schneesturms werden die Nahrungsmittelbezirke vermutlich ja lahmgelegt. Wir wollen also noch mal die Lager füllen.

    Bild

    Außerdem leiten wir einige weitere der Bürger zum Alten Dreadnought, da wir dort eventuell noch ein Vorratszentrum bauen werden. Mit der Tiefpumpe im dritten Ölförderbezirk sprudelt das Öl wieder extrem.

    Bild

    Knapp 600 Bürger sind nun noch ohne Obdach. 500 könnten wir noch nach Tesla-City schicken, dann wäre diese Siedlung ebenfalls aufgewertet, aber langfristig gesehen, brauchen wir hier dann trotzdem mehr Wohnraum.
    Ein neuer Bezirk soll erst gesetzt werden, wenn man sehen kann, was das geplante Wärmezentrum denn wirklich bewirkt.
    Also verzichten wir auf Markenzuwachs durch mehr Einwohner und bauen einen weiteren Wohnkomplex.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  10. #175
    Registrierter Benutzer Avatar von Iero
    Registriert seit
    24.09.15
    Beiträge
    1.185
    Bild

    Und das ist doch ein Bild, wir man es sehen möchte! Ganze drei Bezirke erhalten eine Anhebung um eine Wärmestufe!

    Es gibt im Forschungsbaum auch eine Forschung, die den Kraftstoffverbrauch von Wärmezentren von 60 auf 30 reduziert. Den schieben wir wohl noch vor der Arbeitsplatzdämmung ein, dann haben wir wahrscheinlich genug Brennstoff, um während des Schneesturms nicht reihenweise Leute erfrieren zu sehen.
    Schaut man sich die noch unbebaute Fläche an, könnten hier sogar noch zwei Wohnbezirke platziert werden, die ebenfalls von einem Anstieg um ein ganzes Temperaturniveau profitieren!

    Bild

    Die Aktivierung der IEG-Metallhütte hat uns aller Materialsorgen enthoben…

    Bild

    Und der Bau des Subventionierten Wohnkomplexes hat direkte Auswirkungen auf den Gemütszustand der Pilger. Die sind uns wieder wohlgesonnen Emoticon: hippie

    Ich bin auch auf des Rätsels Lösung bezüglich der Kundgebungen gekommen. Die reduzieren sich über die Zeit. Weiter oben kann man sehen, dass dieses goldene Pilgerzeichen langsam ausgraut und so anzeigt, wann mit den Kundgebungen Schluss ist.
    Der fehlende Markenverlust ist durch den gleichzeitigen Gewinn durch das Einwanderungsgesetz zu erklären gewesen.

    Bild

    Am Alten Dreadnought steigt das Elend wieder. Anscheinend müssen wir hier den Wohnbezirk erweitern und wie schon im ersten an der Westseite des Dreadnought einen Moosfiltrationsturm errichten. Dann ist hier wahrscheinlich erstmal Schluss mit einer weiteren Entwicklung.

    Bild

    Dafür benötigen wir ja aber weitere Arbeiter. Also bevor sich hier was tut, führen wir noch mal ein paar Bürger aus Neu-London fort und in unsere zahlreichen Stätten im Frostland!
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  11. #176
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    26.03.03
    Beiträge
    898
    Die 40 Wochen gelten dann wohl auf einem höheren Schwierigkeitsgrad?
    Keine Ahnung. Ich hatte nur mal nach den Eckdaten in einem stundenlangen Video gesucht, ohne den Kontext weiter zu erkunden. Wenn es nur 25 Wochen werden, umso besser. Es liegt natürlich nahe, dass dieser Parameter bei höheren Schwierigkeitsgraden verändert wird.

    Ja, in die Zukunft wurde mit Zins und Zinseszins gerechnet!
    Davon war ich auch ausgegangen, da Du ja sehr gründlich rechnest. Habe aber lieber nochmal drauf hingewiesen

    Dabei ist übrigens aufgefallen, dass die Metallhütte aufgrund fehlender Frostland-Teams gar nicht aktiviert war. Da hatten wir nur Bürger geparkt…
    Solche planungsintesiven Aufbauspielen sollten grundsätzlich ein Ingame-Notepad haben. Ich hasse die Zettelwirtschaft rund um den PC. Bin gerade in einem komplexen Manor Lords-Spiel und habe abends den ganzen Schreibtisch voll mit Zetteln

    Und das ist doch ein Bild, wir man es sehen möchte! Ganze drei Bezirke erhalten eine Anhebung um eine Wärmestufe!
    Schon als dieses Wärmezentrum das erste Mal auftauchte, habe ich gedacht, dass man die Hex-Felder so nutzen könnte, dass bis zu 6 Bezirke davon profitieren, statt diese zwischen zwei Bezirke zu quetschen. Da ich aber keine Ahnung von dem Spiel habe, habe ich das mal für mich behalten.

    Schöne Entwicklung bis hierher. Kannst Du noch was in Richtung Generator-Verbesserung forschen?

  12. #177
    Registrierter Benutzer Avatar von Iero
    Registriert seit
    24.09.15
    Beiträge
    1.185
    Zitat Zitat von Glorfindel Beitrag anzeigen
    Solche planungsintesiven Aufbauspielen sollten grundsätzlich ein Ingame-Notepad haben. Ich hasse die Zettelwirtschaft rund um den PC. Bin gerade in einem komplexen Manor Lords-Spiel und habe abends den ganzen Schreibtisch voll mit Zetteln
    Da bin ich auch gar kein Freund von

    Zitat Zitat von Glorfindel Beitrag anzeigen
    Schon als dieses Wärmezentrum das erste Mal auftauchte, habe ich gedacht, dass man die Hex-Felder so nutzen könnte, dass bis zu 6 Bezirke davon profitieren, statt diese zwischen zwei Bezirke zu quetschen. Da ich aber keine Ahnung von dem Spiel habe, habe ich das mal für mich behalten.
    Die Zentren haben vor dem Patch anders funktioniert und diese Temperaturniveau-Mechanik war mir anfangs nicht klar.

    Wenn man überlegt: Durch die Hexfeld-Aufteilung kann ein Wärmezentrum 18 Felder mit Wärme versorgen. Ein Feld bedeutet +1/4 Temperaturniveau. Will man also eine Wärmestufe erhalten, braucht man in einem Bezirk vier dieser Felder. Bei 18 betroffenen Feldern sind das 4,5 so möglich betroffene Bezirke. Da müssen wir ja abrunden, also können wir durch ein Wärmezentrum maximal vier Bezirke direkt im eine Wärmestufe entlasten.

    Das sieht gerade nicht elegant aus mit diesen Schlauchbezirken, aber eigentlich holen wir hier das raus, was maximal möglich ist. Oder habe ich mich verrechnet?

    Aber ja, das war ungeplant und ist jetzt ein schöner Zufall, dass es so auskommt
    Am Anfang hatten wir natürlich auch einfach nicht genug Fläche und haben deshalb einfach mal die Wohnbezirke an den Stadtkern geklebt.

    Bild

    Es gibt noch diese Generatorverbesserung, die dann aber auch am Generator eingesetzt werden muss. Das sind ordentlich Kosten. Aber es ist eine Überlegung wert. Wir dürften eigentlich mit den Wochen noch hinkommen, bis der Schneesturm uns trifft

    Bild

    Und diese Forschung gibt wohl einen Hinweis, dass hier der Alte Dreadnought nicht unsere einzige Kolonie gewesen sein wird
    Also eine weitere ist wohl mindestens noch drin. Ich schiele ja schon auf diesen Moorstandort, der bislang als unbewohnbar bezeichnet wird…

    Bild

    Im Moment ist nur die Wärmezuteilung in der Stadt noch nicht durch ein Gesetz geregelt.
    Wir können hier entweder noch mehr Marken aus den Leuten rauspressen oder aber für Gleichheit in der Gesellschaft und damit Vertrauen in unsere Führung sorgen.

    Ich halte es gerade noch nicht für vordringlich, daher lassen wir hier erstmal nichts beschließen. Die Einwohner kommen ja noch leidlich miteinander klar. Wahrscheinlich kommt da ja eh ein Event, weil wir noch nichts beschlossen haben. Wir müssen ja nicht dauernd vorgreifen

    Bild

    Schauen wir doch mal, ob sich hier in der Geschwindigkeit noch etwas getan hat.

    In Woche 286 sind wir bereits wieder bei 20% Wachstum der Stadt. Der letzte Bevölkerungssprung fand in Woche 281 statt. Das sind wieder 5 Wochen, also ist an der Berechnung, die wir vormals angestellt haben eigentlich alles unverändert.

    Gut, dann bleibt es bei drei weiteren Bevölkerungssprüngen, die wir verkraften müssen.
    IEG-Metallhütte und Tesla-City sind noch nicht aufgewertet. Wir können noch mehrere Siedlungen überhaupt im Frostland gründen. Also müssen wir nur im Hinterkopf behalten, dass wir Frostland-Teams vorhalten, um die überschüssigen Bürger in die jeweiligen Siedlungen abzuleiten

    Der zweite Logistikbezirk kann erweitert werden und der dritte noch gebaut. Das sollte jawohl eigentlich reichen.
    Ist die Frage, wie sich die Dämmung nach der abgeschlossenen Forschung verhält.
    Die kostete in der ersten Stufe ja je 50 Marken und 50 Fertigbauteile. Bei 12 Wohnbezirken sind das ja allein 600 der jeweiligen Einheiten...

    Bild

    Die Pilger haben wieder im zweiten Bezirk angefangen Kundgebungen zu veranstalten.
    Kann man hier sehen, gibt wieder vier Marken zusätzlich pro Woche
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  13. #178
    Registrierter Benutzer Avatar von Iero
    Registriert seit
    24.09.15
    Beiträge
    1.185
    Bild

    Ach was…

    Also jedes geschändete Grab zieht hier irgendwas nach sich… Was wohl noch passiert, weil wir beim Forscher den Kern aus dem Grab genommen haben…
    Und dann war es wohl gut, den Frachter mit den Toten drin bislang unberührt zu lassen.

    Die Nomaden wollen unser kostbares Öl! Allerdings haben wir das schon so reichlich an die Oberfläche gepumpt, dass wir das sogar machen können.
    Wenn wir ablehnen könnten die Nomaden aggressiv werden und die Kolonie angreifen.
    Also aus unserer Position des Überflusses heraus geben wir die Philanthropen.

    Wanderer, wir ehren eure Toten und ihr erhaltet den gewünschten Ausgleich! Emoticon: herz

    Bild

    Wir sehen es oben links: Nomaden helfen

    Für diese Aufgabe brauchen wir 30.000 Einheiten Öl, die wir den Nomaden aus dem Alten Dreadnought zur Verfügung stellen müssten.
    Da haben wir aber sogar schon 86.898 Einheiten eingelagert.
    Das sind zwar fast 35% unserer Vorräte am Alten Dreadnought, aber uns laufen ja auch in Neu-London schon die Öltanks bald wieder voll. Also ich würde sagen, unser Großmut zahlt sich doch aus.
    Zumindest werden die unsere Kolonie nicht angreifen.
    Außerdem haben wir die 30.000 Einheiten in 11,5 Wochen sowieso wieder gefördert…

    Bild

    In Neu-London sorgen wir nun dafür, dass unsere Bevölkerung nicht mehr nur von ihren Vorräten lebt, sondern wieder Nahrungsmittel für den Sturm einlagert. Ein Bioabfall-Gewächshaus sollte auch Pilger und Frostländer weiter glücklich halten!

    Bild

    Und am Alten Dreadnought nutzen wir nun die dorthin entsandten zusätzlichen Arbeitskräfte, um den Moosfiltrationturm zu setzen, damit wir hier auch alles im Griff behalten!

    Bild

    Da wir inzwischen drei (vier mit dem Zentrum am Alten Dreadnought) Wärmezentren unterhalten, scheint es nicht schlecht, dort für eine Reduktion der benötigten Wärme zu sorgen.

    Für die Arbeitsplatzdämmung benötigen wir zur Erforschung 200 Marken. Die haben wir gerade nicht, aber es soll unvermindert weiter in den Laboren und Werkstätten getüftelt werden.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  14. #179
    Registrierter Benutzer Avatar von Iero
    Registriert seit
    24.09.15
    Beiträge
    1.185
    Bild

    Und hier machen wir eine ziemlich freudige Entdeckung!

    Die Dämmung kostet weiterhin 50 Marken und Fertigbauteile.
    Das heißt aber auch, und so kann man es dann im Wärmebildschirm auch sehen, dass die bisher installierten Dämmungen automatisch die Aufwertung erfahren haben!

    Hier bin ich davon ausgegangen, dass wir in allen Bezirken auch die nächste Dämmungstufe gegen harte Währung aufbauen müssen, aber das passiert gar nicht. Super, so haben wir natürlich 600 eigentlich verplante Marken frei, um damit anderen Unsinn zu veranstalten! Emoticon: run

    Bild

    Und das ist eventuell auch nötig, denn oben in der Zeitleiste tauchen auf einmal Wandernde Überlebende auf
    Da kommen Leute… Und wir wissen nicht wieviele. Und wir wissen auch nicht, wie häufig das noch vor dem Schneesturm passiert…
    Das zerhagelt uns also wohl unsere schöne Bevölkerungswachstumsplanung…

    Na gut, also bislang sind wir ja hier ordentlich aufgestellt und sollten das hoffentlich irgendwie verkraften.

    Bild

    Wir könnten warten, bis die Nomaden sich das Öl abholen kommen, oder wir schicken es mit fünf Frostland-Teams und einem lieben Gruß schon vorab.
    Als Freund der erledigten Aufgaben machen wir einen Konvoi fertig und erfüllen hier diese Aufgabe

    (Es gäbe auch die Variante, stattdessen Wachtrupps abzuordnen und die Nomaden zu verprügeln und zu vertreiben. Aber solche Fieslinge sind wir nicht! )

    Bild

    Oh, du süßer Duft der alten imperialen Herrlichkeit!
    Aber hier fällt zweierlei auf.

    Erstens natürlich: Sehr schön, hier liegen wirklich Waren herum, die unsere Bürger glücklich machen dürften und die Speicher füllen
    Zweitens: Wir sehen es schon an der Karte, die so wabernd schimmert. Dort im Südwesten ist der Schneesturm anscheinend schon im Gange. Auch am Infotext sieht man es. Der Sturm macht es unmöglich, die Waren zu transportieren.

    Der kommt also von Südwesten und wird als erstes unsere Kolonie am Alten Dreadnought erwischen

    Bild

    Wir entdecken außerdem eine Robbenkolonie. Ob man die auch als Art Farm zu einer Siedlung ausbauen kann, ist noch nicht klar. Auch hier kann man aufgrund des Schneesturms gerade nichts machen.

    Aber egal, wir haben nun erstmals die Bedrohung im Blick und können nun beobachten, wie sie wohl auf Neu-London zukriecht.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  15. #180
    Registrierter Benutzer Avatar von Iero
    Registriert seit
    24.09.15
    Beiträge
    1.185
    Bild

    Wir schicken die verbleibenden 20 Frostland-Teams Richtung Heulende Küste. Das dürfte dann die letzte Expedition vor dem Schneesturm gewesen sein.

    Bild

    Das Öl ist angekommen und wir haben die Nomaden durch unser gehaltenes Versprechen beschwichtigt

    Bild

    Die haben offensichtlich nicht vor, sich unserer Stadt anzuschließen. Hier müssen wir wenigstens nicht unvorhergesehen mehr Einwohner irgendwo unterbringen.

    Na gut, die haben ja auch im Moment erstmal einen Haufen Öl erhalten. Der irgendwie ja sowieso deren war, weil wir den Ölfriedhof entweiht haben...

    Bild

    Die Wandernden Fremden waren anscheinend die Angehörigen von jenen, die wir in die Stadt gelassen haben (?).

    Also da wir hier einen satten Überschuss an Arbeitskräften haben, entschließen wir uns dazu, das Gesetz über den Zuzug zu lockern. Das heißt ja nicht, dass wir das in den Beschluss zum grenzenlosen Zuzug ändern, sondern nur dass wir das Arbeitskräfteverhältnis verändern, wenn ich das richtig deute.
    Wenn man ablehnt, verbessert sich das Verhältnis zu den Ordnungswahrern.
    Hier habe ich allerdings etwas die Befürchtung, dass diese außerhalb lagernden Leute irgendwann mit Gewalt in die Stadt drängen und wir dann darauf zu reagieren haben. Wir versuchen so, der Situation Herr zu bleiben.

    Bild

    Sogar die Ordnungswahrer sind damit einverstanden? Ob das so sein soll?
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

Seite 12 von 14 ErsteErste ... 2891011121314 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •