Seite 4 von 4 ErsteErste 1234
Ergebnis 46 bis 50 von 50

Thema: Wunder: Welche bauen, welche nicht?

  1. #46
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    27.07.17
    Beiträge
    15
    Gut dann bin ich ja beruhigt. Das Stadtbaulimit ist halt etwas das mich sehr stark einschränkt, ich führe gerne und viel Krieg, und im Aktuellem Spiel Spiele ich mit Xerxes und dem Bürgerkrone Memento habe El Escorial natürlich auch gebaut und hatte in Runde 50 im Erkundungszeitalter 27 Städte, was dann 135 Zufriedenheit durch den Siedlungsplatz entspricht. Das mit dem Zufriedenheit im Umkreis war mir zum damaligen Zeitpunkt noch gar nicht Bewusst, es haben nur 2 Städte etwas von dem Bonus, die anderen Sind Gemeinden, und Produzieren zu wenig als das ich Sie aufwerten würde. Von daher war mir gleich nach deiner Antwort bewusst das du dich sehr viel mehr mit der Thematik beschäftigt hast wie ich.
    Gäbe es das Limit nicht hätte ich sicher noch 5 Städte mehr mitgenommen, die Ki erklärt mir irgendwie alle 20 Runden den Krieg und ich bekomme Bauchschmerzen wenn ich Städte in Verhandlungen ablehnen muss weil ich schon 3 Städte über dem Limit bin. Das ist der Grund warum ich zu Beginn des Erkundungszeitalter sofort in Richtung Kolonialismus forsche um auch ja das Wunder zu Kriegen. Bisher bin ich damit gut gefahren. Kann natürlich sein das auf Dem Papier andere Besser sind aber für Kriegstreiber ist das Wunder toll

  2. #47
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    14.04.25
    Beiträge
    86
    Zitat Zitat von Bibabutzemann Beitrag anzeigen
    Gut dann bin ich ja beruhigt. Das Stadtbaulimit ist halt etwas das mich sehr stark einschränkt, ich führe gerne und viel Krieg, und im Aktuellem Spiel Spiele ich mit Xerxes und dem Bürgerkrone Memento habe El Escorial natürlich auch gebaut und hatte in Runde 50 im Erkundungszeitalter 27 Städte, was dann 135 Zufriedenheit durch den Siedlungsplatz entspricht. Das mit dem Zufriedenheit im Umkreis war mir zum damaligen Zeitpunkt noch gar nicht Bewusst, es haben nur 2 Städte etwas von dem Bonus, die anderen Sind Gemeinden, und Produzieren zu wenig als das ich Sie aufwerten würde. Von daher war mir gleich nach deiner Antwort bewusst das du dich sehr viel mehr mit der Thematik beschäftigt hast wie ich.
    Gäbe es das Limit nicht hätte ich sicher noch 5 Städte mehr mitgenommen, die Ki erklärt mir irgendwie alle 20 Runden den Krieg und ich bekomme Bauchschmerzen wenn ich Städte in Verhandlungen ablehnen muss weil ich schon 3 Städte über dem Limit bin. Das ist der Grund warum ich zu Beginn des Erkundungszeitalter sofort in Richtung Kolonialismus forsche um auch ja das Wunder zu Kriegen. Bisher bin ich damit gut gefahren. Kann natürlich sein das auf Dem Papier andere Besser sind aber für Kriegstreiber ist das Wunder toll
    Krass, 27 Städte… ich komme selten über 15. Mir reichen eigentlich meistens meine Städte auf dem Heimatkontinent + 3 oder 4 in der neuen Welt. In der Moderne erobere ich fremde Städte eigentlich nur, wenn ich den Vermächtnisweg vollkriegen möchte oder es nicht anders geht, da ich ansonsten verlieren würde. Ansonsten habe ich persönlich in der Moderne eigentlich kaum noch Bedarf an weiteren Siedlungsplätzen. Selbst in der Erkundung schöpfe ich die so gut wie nie aus.

    Dass El Escorial nur für Städte und nicht für Gemeinden gilt, sind so diese kleinen Feinheiten, die das Spiel und das Micro-Management ein bisschen ausmachen . Aber keine Sorge, solche Dinge übersehe ich auch noch sehr, sehr gerne. Es hat länger gedauert, als ich bereit bin, zuzugeben, bis ich wirklich die Systematik hinter den Nachbarschaftsbonussen verstanden hatte und ich habe es mir auch explizit hier im Forum erklären lassen müssen, bevor ich angefangen habe, die Gebäude bewusst dort zu platzieren, wo sie am meisten Ertrag bieten. Vorher habe ich eigentlich jedes Gebäude immer dort hingesetzt, wo es in diesem Moment am meisten Erträge gegeben hat. Und wenn ich dann ein Wissenschaftsgebäude neben drei Berge gesetzt habe, dann war das halt so. Dass Kultur- und Zufriedenheitsgebäude dort deutlich besser platziert wären, hab ich viel zu lange ignoriert.

    Städte, die mir die KI für Frieden anbietet, lehne ich pauschal immer ab, da das bei mir bislang immer absolut grützigste Siedlungen irgendwie ganz weit oben im Schnee ohne Ressourcen oder ähnlichem waren. Leider kann man in dem Moment, in dem das Friedensangebot unterbreitet wird, den entsprechenden Bildschirm nicht verlassen, um zu schauen, ob die Siedlung einem taugt. Man muss sofort annehmen oder ablehnen und die Siedlung quasi blind akzeptieren.

    Ich hab Borobudur stark aufgewertet und von Platz 12 auf Platz 6 gesetzt. Es ist jetzt das beste Wunder im A-Tier. Ich erwäge aber auch, es sogar in den S-Tier zu setzen. +2 Nahrung und +2 Kultur für jedes Viertel ab Mitte Erkundung… ich wüsste wirklich keinen Grund, warum das nicht S-Tier-würdig sein sollte. +2 Produktion und +2 Gold/Zufriedenheit und es hätte Chancen auf einen Platz in den Top 3.

    Bodnath-Stupa hab ich jetzt endgültig in den F-Tier auf Platz 47 zwischen Angkor Wat und Rotes Fort gepackt. Diese Verbesserung der Beziehung mit jeder anderen Zivilisation nach den Ideologien ist so furchtbar dumm, dass da definitiv ein Entwickler nicht mitgedacht haben kann. Nachdem die Ideologien verteilt worden sind, ist man nämlich pauschal mit allen Zivilisation mit einer fremden Ideologie verfeindet und mit allen mit der eigenen Ideologie verbündet. Da ergibt das Wunder überhaupt keinen Sinn, da die +20 Beziehung daran überhaupt nichts ändern können.


    Ich muss es nur noch in der Übersicht und im Text selbst berücksichtigen, das ist mir jetzt am Tablet zu umständlich, da ich da alles mit den Fingern kopieren und verschieben muss.

    Damit lauten die durchschnittlichen Platzierungen der Wunder der jeweiligen Zeitalter:
    Antike: 23,33
    Erkundung: 24,86
    Moderne: 29,13

    Die Antike hat nach wie vor knapp vor der Erkundung die stärksten Wunder; die Wunder der Moderne fallen stark ab. Die Weltausstellung hab ich bei der durchschnittlichen Bewertung nicht berücksichtigt. Deswegen hat sie auch die Platzierung 0. Für mich ist das kein richtiges Wunder im klassischen Sinne.
    Geändert von Tskitishvili (20. Juni 2025 um 10:05 Uhr)

  3. #48
    Megas, megas, megas Avatar von Trismegistos
    Registriert seit
    18.11.10
    Beiträge
    4.096
    Die Wunder der Antike kriegen für mich neben der langen Laufzeit auch noch immer einen gewissen Bonus, weil sie den Kulturvermächtnispfad vorantreiben. Das + Nachbarschaftsbonus ist dür mich oft schon genug, da schau ich gar nicht soo genau, welchen Effekt die Wunder sonst noch so haben.

  4. #49
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    14.04.25
    Beiträge
    86
    Zitat Zitat von Trismegistos Beitrag anzeigen
    Die Wunder der Antike kriegen für mich neben der langen Laufzeit auch noch immer einen gewissen Bonus, weil sie den Kulturvermächtnispfad vorantreiben. Das + Nachbarschaftsbonus ist dür mich oft schon genug, da schau ich gar nicht soo genau, welchen Effekt die Wunder sonst noch so haben.
    Auf niedrigen Schwierigkeitsgraden kann man das machen. Auf Gottheit geht das so natürlich nicht

  5. #50
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    14.04.25
    Beiträge
    86
    Es gibt eine interessante Neuerung beim Manhatten-Projekt. Es ist jetzt rausgelöst worden aus dem Vermächtnispfad und kann immer gebaut werden, auch wenn man die 20 Ideologiepunkte noch nicht voll hat.

Seite 4 von 4 ErsteErste 1234

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •