
Zitat von
Jon Snow
1.-28. Februar 1710: Die Hintergründe der Kaperfahrt vor den Kanaren werden allmählich in den Häfen der Atlantikküste und des westlichen Mittelmeerraumes bekannt. Demnach habe König Radbod I. Nordlandsson seine Seeleute persönlich angewiesen, auf den gekaperten Schiffen unterschiedslos alle zu exekutieren und nackt im Meer zu versenken, „ob sie sich vorher ergeben haben und gefangen genommen wurden oder ob sie Widerstand geleistet haben.“ Schiffe europäischer Mächte seien ausgenommen worden, alle Kanarier und „alles, was nicht zuzuordnen ist“ hätten aber als legitime Ziele gegolten. Der König habe erklärt: Diese Bastarde sind tollwütige Hunde oder ehrlose Piraten und werden daher genau so behandelt" und dank seiner herausragenden rednerischen Fähigkeiten seine Krieger wie auch die Söldner seiner Schiffe von dieser Maßnahme überzeugt. Unter den Seeleuten der Region gilt die Ermordung und Entkleidung aller Gefangenen aber als unverhältnismäßig und unnötig grausam. Dazu kommt, dass Dänemark mancherorts als Protektorat Frankreichs und Burgunds angesehen wird, ja von Burgund bezahlte Schiffsbesatzungen sogar direkt an den Morden beteiligt waren. In den Khanaten, freien Reichen und auch mehreren europäischen Ländern besteht nun offenbar die Sorge, dass nach der allgemeinen Akzeptanz unbezahlter Solddienste bald auch derartige ohne Vorwarnung oder offizielle Kaperbriefe angewiesene Angriffe in das ungeschriebene, aber dennoch sehr wirksame staatliche Gewohnheitsrecht Europas eingehen könnten.