Die Dämmung ist fertiggestellt.
Außerdem habe ich noch mal geschaut, wie das mit der Wärme nun funktioniert. Ist ein Bezirk warm, strahlt er auf die anderen Bezirke aus und hebt das Temperaturniveau um sich herum an.
Also scheint es sinnvoll, immer einen inneren Bezirk warm zu halten, damit die umliegenden Bezirke vom Temperaturanstieg profitierenDas sind dann ja nur einmal die weiteren 30 Einheiten Brennstoff eingesetzt statt 90, wenn man für jeden Bezirk die Wärmestufe erhöhen muss.
Interessanterweise hat uns der Hunger hier aber kein Vertrauen gekostet bislang. Keine Fraktion schätzt uns im Moment sogar gering. Also an dieser Front haben wir zumindest nicht alles falsch gemacht, scheint es
Die Kohlemine nimmt ihre Arbeit auf und benötigt dafür 10 Frostlandteams, schafft aber auch sofort 250 Einheiten Kohle ran
Damit ist unsere Heizung zunächst mal gedeckt. Trotzdem priorisieren wir erstmal eine vollen Vorrat an Kohle und heizen nicht alle Bezirke hoch.
Allerdings war das nicht die gesuchte nächste Brennstoffquelle, wir müssen hier anscheinend die Maschine entdecken, die Öl verarbeitet.
Und pünktlich zu diesem Zeitpunkt erreicht die Expedition die Ödlandküste.
Dort findet sie drei Orte.
Am ersten gibt es weitere Kerne zu heben. Mit denen können wir bislang aber ja nichts anfangen. Die lassen wir erstmal im Schnee liegen, bis wir dafür eine Verwendung finden.
Und da entdecken wir einen alten Freund wieder: den Dreadnought.
Das scheint unsere Ölmaschine zu sein, aber wir sind zu schnell gewesen. Wir können damit noch nichts anfangen, bis die ominöse andere Fraktion sich aus den Schatten gewagt hat.
Na toll, da sind wir so tapfer in die Welt hinaus und jetzt kommen wir nicht weiter…![]()