Ach ja noch was zu: Dann war Matthäus ab hier erst dabei:
Das Evangelium ist nicht unbedingt chronologisch gegliedert. Das merkt man ja schon durch den Aufbau mit den 5 Reden. Es ist sowieso auch eine große Debatte, wie eine Chronologie des Wirkens Jesu auf der Erde ausgesehen haben könnte (bis auf die Eckdaten natürlich).
Die 3 synoptischen Evangelien (Mt, Mk, Lk - https://de.wikipedia.org/wiki/Synoptische_Evangelien) sind ansonsten alle auch geographisch gegliedert. Nach den Kindheitshandlungen spielt sich alles zunächst in und um Galiläa ab. Dann kommt ungefähr bei der Hälfte des Textes das Bekenntnis des Petrus, in Cäsarea Philippi - ganz im Norden Israels (damals schon außerhalb). Es schließt sich die Reise nach Jerusalem an, auf dieser Reise passieren weitere Ereignisse. Das letzte Viertel ist dann die letzte Woche, wo Jesus in Jerusalem einreitet bis zu Kreuzigung und Auferstehung. iese Gliederung haben neben Matthäus auch Markus und Lukas. Matthäus verwebt sie mit seinen 5 Reden.
Das Johannesevangelium hingegen berichtet von mehreren Reisen nach Jerusalem und von mehreren Festen, die Jesus dort gefeiert hat. Bei den 3 Synoptikern ist Jesus nur ein Mal und zwar am Ende in Jerusalem. Daraus entsteht dann eine Diskussion, ob das Lehrwirken Jesu nur 1 Jahr dauerte oder 3 Jahre - und es entsteht die Frage, wer die die Chronologie richtig überliefert. Ich glaube, die meisten Christen gehen eher davon aus, dass die Wirkungszeit 3 Jahre war (die 3 Jahre ergeben sich aus der Schilderung von 3 Passahfesten im Johannesevangelium) - die Syoptischen Evangelien würden sozusagen Jesu Wirken in ein Jahr zusammenfassen - und damit ist ein Chronologie schwierig abzuleiten. Man muss also sehr vorsichtig sein, ob die Dinge, die in einem Evangelium eher geschildert werden, auch wirklich zuerst passiert sind. Ich vermute, im Groben ergibt das meistens Sinn. Aber im Einzelfall vermute ich, dass die Autoren manche Geschichten auch nach Gutdünken aneinandergereiht haben oder sie hatten eine andere Struktur. Diese Schwierigkeiten bei der Chronologie ergeben sich übrigens immer - egal ob man denkt, die Evangelien seien von Matthäus, Markus, Lukas, Johannes geschrieben oder ob man annimmt, sie seien viel später zusammengestellt worden.
Jetzt schildert Matthäus z.B. die Bergpredigt, bevor er dazukam. Das muss nicht heißen, dass er sie nie selbst gehört hat. Ich vermute auch stark, dass Jesus ähnlich Predigten nicht nur einmal gehalten hat - die Rede in Lukas 6 ist ja auch ähnlich aber anders. Matthäus ordnet sie bloß beim Schreiben am Anfang ein, vermutlich weil ihm diese Gliederung logisch erscheint.