Wir müssen die sozialistische Jugend natürlich zu sportlichen Höchstleistungen und zur Verteidigung der Volksrepublik anregen. Gerade die Nationale Volksarmee ist sicherlich an einer Kooperation interessiert, um unsere klassenbewussten Telespiele als Propagandamedium ähm Aufklärungsmaterial zu nutzen!
Die ersten Ideen für die Weltrevolution im Computerspiele-Bereich werden gesammelt. Dafür müssen wir uns auch breiter aufstellen.
Nachdem wir die Erlaubnis erhalten haben, auch auf weiteren Plattformen Spiele zu designen, schaffen wir uns ein Programmier-Kit für den Fairtech-CF an.
Das Gerät ist schon älter und nicht so weit verbreitet, aber es bietet Perspektiven.
Denn während die Verkaufszahlen unserer eigenen Spiele sich langsam in die richtige Richtung entwickeln...
Müssen wir daran denken, dass wir mehr Einnahmen generieren müssen!
Diese hier zum Beispiel: Einen kleinen Auftrag der blue ocean company. Diese vertreibt noch Spiele für den Fairtech-CF und bietet für wenig Aufwand ein angemessenes Salär.
Letztendlich bedeutet der langfristige Sieg des Sozialismus nichts anderes, als dass wir uns doch noch immer kurzfristig in die Ketten der Ausbeutung begeben müssen.
Auch hier setzen wir wieder auf das beliebte Spionage-Genre, kombinieren es jedoch mit dem neu erforschen Themenbereich "Bausteine".
Dies ist ein Testlauf. Aus dem Gedenken an den Geburtstag des verstorbenen Genossen Walter Ulbricht im Juni wurde der Plan entwickelt, den Aufbau des Antifaschistischen Schutzwalls mit einem erfolgreichen Computerspiel zu würdigen, in dem die fleißigen Jungpioniere oder auch Altkader den ruhmreichen Schachzug wiederholen können.
In diesem Fremd-Projekt erproben wir das Thema "Bausteine" und sind mit dem Ergebnis weitgehend zufrieden.
Die Leistung des Rechenmaschinen-Kombinats überschreitet erneut alle Erwartungen.
Ein satter Gewinn kann dabei erzielt werden und die immer klamm bleibenden Staatsfinanzen mit frischen Devisen unterstützen.
Die Entwicklungskosten haben wir dabei natürlich so niedrig wie möglich gehalten.
Seit 21 Wochen verkauft sich "Außer-Sozialistische Besucher bereits und ist on die Gewinnzone eingetreten.
Da das Interesse an dem Spiel allmählich abflaut, versuchen wir mit regelmäßigen Updates die Produktlebenszeit zu verlängern.
Parallel dazu erforschen wir das Thema "Parallele Welten". Schließlich ist es bei zwei parallel existierenden deutschen Staaten - wobei der eine natürlich ein schreckliches Unrechtsregime ist - nur angemessen, dies zu thematisieren.
Dann macht die Entwicklung der Programmiertechnik einen weiteren Sprung. Die Sprites werden erfunden.
Das ist keine Großpackung amerikanisch-kapitalistischer Limonade, sondern eine Grafik-Trick, der interessante Möglichkeiten bietet.
Es ist der erste Schritt zu möglichem Weltruhm! Also vergrößern wir unser Team.
Throgal Agirsson kennt sich mit Geschicklichkeitsspielen aus und hat bereits ein gutes Verständnis von Musik und Toneffekten.
Denn wir brauchen Verstärkung. Es geht um einen Eingriff in den Maschinenraum der Programmierung!
Wir entwickeln eine eigene Engine! Die sensationellen neuen Features Sprites und 4-Farben-Unterstützung werden eingebaut. Damit werden wir unsere Spiele zu neuer, nie dagewesener Qualität verhelfen!
Oh, gewagt! Aber was die Genossen in Zwickau können, des wollen wir uns nicht unfähig schimpfen müssen.Wenn auch nur im idiomatischen Sinne.
Wir warten auf weitere Berichte über die sozialistischen Erfolge unserer Helden der Arbeit! Die Schaffung einer ersten vollumfänglich sozialistischen Funktionseinheit (der Klassenfeind spricht von "Engine") wird zweifellos das kapitalistisch imperialistische Ausland erzittern lassen und so den unabwendbaren Siegeszug des Sozialismus weiter beschleunigen!
Wo wir hier an die Planerfüllung erinnert werden, sollten wir auch rechtzeitig abliefern. Denn wisse: Kein Klassenfeind überlebt den Plankontakt!
Während die Kollegen Sthalion, Steiner und Agirsson an der neuen Engine schrauben, erreicht auch "Die Runde Ecke" die Gewinnzone.
Insgesamt haben wir mit unseren beiden aktuellen Spielen schon 60.000 $ an Devisen eingespielt. Das stützt die Planwirtschaft!
Dann erreicht uns eine unverständliche Nachricht.
Die Außer-Sozialistischen Besucher werden vom Markt genommen.
Die Verkaufszahlen waren nicht mehr sensationell, aber ein paar Wochen Vertriebszeit mehr haben wir schon erwartet.
Heimlich haben wir unsere Engine fertig gestellt und sofort mit einem neuen Projekt begonnen.
Dafür kaufen wir uns für 5.000 $ ein weiteres Programmier-Kit ein. Der Upple 2 hat einen Marktanteil von 17,6 %. Das sollte die Verkaufszahlen nach oben treiben.
Und was programmieren wir? Nun, etwas, das wir unseren eigenen Bürgern nicht empfehlen. Aber natürlich den unterdrückten Massen im imperialistischen Ausland!
Wer den Anti-Imperialistischen Schutzwall überblickt, wird erschossen die Überlegenheit des Ostens erkennen.
Noch immer ist nicht klar, was wir da überhaupt gebaut haben - also lüften wir das Geheimnis...
... immer noch nicht!
Nur so viel soll gesagt sein: Es ist ein Kracher geworden, mit Highlight-Wertung in allen Kategorien. So etwas hat die Welt noch nicht gesehen. Ein Sputnik-Schock in der Computerspiele-Branche!
Na gut, wir lösen es auf. Es ist natürlich ein Puzzle-Spiel mit der Themen-Kombination Spionage und Steine.
Was soll ich sagen? Es ist eine Offenbarung. 84 % Wertung und Fun Award.
So macht der Blick über die Mauer Spaß!
Da wir so großen Erfolg hatten, regt das Ministerium an, Fortsetzungen unserer bisherigen Spiele zu programmieren.
Die Ideen regelmäßig wiederholen, bis sie tief in das Langzeitgedächtnis eingedrungen sind
Ein erster Blick auf die Verkaufszahlen machen mich unglaublich stolz.
4.800 verkaufte Exemplare in der ersten Woche - das ist mehr als ein Viertel der verkauften Stücke unserer Runden Ecke. Und da haben wir 24 Wochen dafür gebraucht.![]()
Wir müssen auch unserem großen Bruder mit einem Ballerspiel huldigen, denn die Sowjetarmee ist die unbesiegbare Hüterin des Friedens.
That's why I am here: Mein Mod
Mehr Technologien, mehr Einheiten, mehr Zivilisationen, mehr Gebäude
Die aktuelle Story zum Mod:
Die Vereinigten Staaten von Amerika
Alte Stories zu alten Versionen:
Alte Storys
Ein Spiel über die Erstürmung eines Nazi-Bunkers?
Grundsätzlich interessant!
Die Sammlung neuer Ansätze ich auf jeden Fall notwendig, denn langsam verlassen die ersten Spiele den Markt.
Die Runde Ecke wird nicht mehr vertrieben. Immerhin 31.000 $ hat sie eingespielt.
Das war halt noch ein Spiel der ersten Generation. Die beiden neuen sozialistischen Einheitsprodukte erreichen da schon größere Reichweite. Es muss an der Qualität, den zusätzlichen Sprachen und natürlich der neuen Plattform liegen.
Ein hoher Marktanteil an Geräten, auf denen unsere Spiele laufen, erhöht natürlich auch die Absatzchance.
Während wir uns noch über die sprudelnden Devisen freuen - über 400.000 $ !! - schrauben wir eine weitere Engine zusammen. Dieses Mal für Geschicklichkeitsspiele.
Doch was ist das? Ein Boykott? Eine Sanktion? Der imperialistische Klassenfeind versucht, die natürliche Weiterentwicklung des Rechenaschinen-Kombinats zu bremsen, indem keine Ausreisen nach dem sozialistischen Ausland mehr genehmigt werden!
Die haben nur Angst, dass all diese Computer-Genies nicht wieder zurück in den kapitalistischen Moloch wollen, nachdem sie die Segnungen des Sozialismus' und die Qualität des DDR-Rams kennen gelernt haben!
Das zahlen wir ihnen heim! Wir werfen ein neues Spiel auf den Markt, dass sich mit dem Risiko der Grenzquerung beschäftigt. Wie überwinde ich die Grenzblockade des Kapitalismus und gelange so in das sozialistische Paradies?
Wir wollen bereits Kindern dieses Wissen vermitteln, damit sie diesen Schritt selbstständig wagen können. Natürlich wird die Reise in die parallel zum Kapitalismus existierenden Welten mit dem Fahrrad angetreten. Kein Kind kann Auto fahren - geschweige denn, dass vor dem 21. Geburtstag überhaupt ein Auto ausgeliefert werden kann.
Ja, die Entwicklung verläuft gut.
Es ist schon zu erkennen, wie das Flucht-Kollektiv den Mauerstreifen entlang radelt. Wir werden zwar nicht mehr passend zum Weihnachtsgeschäft liefern, aber im neuen Jahr können wir auf direkten Markteintritt setzen.