In diesem Faden werden ab und zu Persönlichkeiten auftauchen, die man für den eigenen Hof anwerben kann und die kleine Boni mitbringen. Die Chancen sind dabei deutlich höher, wenn ein Herrscher über großes Prestige verfügt.
In diesem Faden werden ab und zu Persönlichkeiten auftauchen, die man für den eigenen Hof anwerben kann und die kleine Boni mitbringen. Die Chancen sind dabei deutlich höher, wenn ein Herrscher über großes Prestige verfügt.
Prinz Eugen von Savoyen (*1663), Heerführer
Bonus: Verbessert die taktische Effizienz seiner Armeen ähnlich wie ein Schwerpunktmanöver, allerdings nur solange er im Feld steht und nur für die Streitmacht seines Landes.
Persönlichkeit: Umgänglich, diplomatisch, tapfer, kunstinteressiert, aber auch ein wenig eitel.
Ausrichtung: Dient gern an einem prachtvollen Hof mit verfeinerter Kultur und der Chance, militärische Meriten zu verdienen oder ein größeres Heer anzuführen.
Religion: Christentum
Verfügbarkeit: Steht erneut für fünf Jahre (1709-1713) in kaiserlichem Dienst
Gegenwärtige Präferenzen: Favoriten wären gegenwärtig der Kaiser und die Königreiche Frankreich und England. Als ebenfalls chancenreich gelten das Herzogtum Burgund, der Deutsche Orden (dort amtiert sein Bruder als Hochmeister) und die Kalmarer Union. Die Khanate Ungarn, Hellas und Italien stehen ein wenig dahinter zurück, weil Prinz Eugen sich mit den Mongolen zerstritten hat, könnten sich aber ebenso wie das Kalifat (religiöse Differenzen), Galicien, Schottland, Irland und der Heilige Stuhl (geringe Chancen auf militärischen Ruhm) sowie die deutschen Reichsstände (häufig recht kleine Höfe, aber nicht selten durchaus schlagkräftige Heere) noch mit Hilfe von guten Angeboten in eine bessere Position bringen. Bei den übrigen Ländern könnte eine unwiderstehliche Offerte natürlich auch noch etwas ändern.
Geändert von Jon Snow (06. März 2025 um 11:17 Uhr)
Kenewyn D‘Ogan (*1678), Mediziner und Wissenschaftler
Bonus: Verstärkt wissenschaftliche Investitionen und Anstrengungen (also Schwerpunkte) auf medizinischem Gebiet.
Persönlichkeit: Umgänglich, diskussionsfreudig, wissenschaftsaffin, an sozialer Gerechtigkeit interessiert.
Ausrichtung: Sucht einen Hof, an dem offene wissenschaftliche Diskussionen möglich sind.
Religion: Unbekannt
Verfügbarkeit: Hat sich Mitte 1703 für zunächst sechs Jahre (1704-1709) dem Königreich England und der Universität Oxford verpflichtet. Dieser Vertrag wurde Ende 1709 um weitere sechs Jahre (1710-1715) verlängert.
Gegenwärtige Präferenzen: Länder, bei denen er zusätzlich zum Hofdienst zeitweilig auch an einer Universität lehren könnte; diese muss aber nicht unbedingt in der Residenzstadt sein.
Geändert von Jon Snow (26. Mai 2025 um 21:05 Uhr)
August Hermann Francke (*1663), Theologe und Pädagoge
Bonus: Verstärkt entschiedene Bemühungen (also Schwerpunkte) im Bereich der Volksbildung, der Krankenpflege und der Wohltätigkeit.
Persönlichkeit: Volksnah, eloquent, sehr entschieden in seinen Ansichten, manchmal recht unduldsam, kann religiöse Streitigkeiten auslösen.
Ausrichtung: Sucht einen Hof, an dem sein Zugang zum christlichen Glauben akzeptiert und seine daraus erwachsenden Taten der Nächstenliebe unterstützt werden.
Religion: Christentum (in einer lutherisch geprägten, sehr auf eine konkrete Bekehrung bezogenen theologischen Spielart).
Verfügbarkeit: Hat sich im Oktober 1704 für zunächst fünf Jahre (1705-1709) in den Dienst des Khanats Böhmen und der Universität Prag begeben. Ab 1710 wird er für sechs Jahre (bis 1715) in finnische Dienste treten.
Gegenwärtige Präferenzen: Länder, bei denen entweder bereits eine gute Volksbildung vorhanden ist oder baldige Aktivitäten in dieser Richtung geplant sind.
Geändert von Jon Snow (26. Mai 2025 um 21:06 Uhr)
Prinz Eugen, der edle Ritter,
wollt dem Kaiser wied’rum kriegen
Stadt und Festung Belgarad.
Er ließ schlagen einen Brucken,
daß man kunt’ hinüber rucken
mit d’r Armee wohl für die Stadt.
![]()
Friedrich Rudolph von Canitz (*1654), Schriftsteller und Dichter
Bonus: Verstärkt die Anziehungskraft eines Hofes, so dass die Erhöhung des Hofetats sofort wirksam wird.
Persönlichkeit: Nachdenklich, freundlich, versöhnlich, aber auch ein wenig eitel.
Ausrichtung: Sucht einen Hof, an dem er Zugang zu einer passenden Bibliothek hat und Anschluss an einen Zirkel gelehrter, dichterisch interessierter Menschen finden kann.
Religion: Christentum
Verfügbarkeit: Hat sich im November 1706 für fünf Jahre (1707-1711) beim kaiserlichen Hof in München verdingt
Gegenwärtige Präferenzen: Keine; wegen seiner Muttersprache sind die Länder des Heiligen Römischen Reiches aber leicht im Vorteil.
Geändert von Jon Snow (24. September 2024 um 23:33 Uhr)
Yamamoto Tsunetomo (*1659), Militärfachmann und Stratege
Bonus: Verstärkt während seiner Anwesenheit die strategischen Planungen eines Landes, wäre also für militärische Schwerpunkte von Nutzen.
Persönlichkeit: Nachdenklich, zurückhaltend, loyal, sehr auf seine Ehre bedacht.
Ausrichtung: Sucht einen Hof, an welchem militärische Belange eine wichtige Rolle spielen und Soldaten ehrenvoll behandelt werden.
Religion: Buddhismus
Verfügbarkeit: Ist nun für fünf Jahre (1709-1713) in den Dienst des Kalifen getreten
Gegenwärtige Präferenzen: Die Kalmarer Union und das Kalifat von Cordoba gelten als Favoriten, mit Abstrichen kämen aber auch alle anderen Höfe in Frage, wenn sie seinen Anforderungen entsprechen.
Geändert von Jon Snow (06. März 2025 um 11:17 Uhr)