Coole Idee.![]()
Coole Idee.![]()
Through chaos as it swirls
It's us against the world.
Ich habe gerade "iconic guitar Riffs" geyoutubet und wurde bei "Cream - Sunshine of your love" fündig.
Die Band...
...kenn ich sogar! Zumindest vom Namen her. Und ich hätte sie korrekterweise in den (frühen) 80ern verortet, wenn auch knapp. Gegründet wurde Duran Duran zwar bereits 1978 von Stephen Duffy (Gesang, Schlagzeug, Bass), John Taylor (Gitarre, Bass) und Nick Rhodes (Keyboard), zu Bekanntheit gelangte die Band aber erst, nachdem Simon Le Bon im Jahr 1980 Stephen Duffy ersetzte. Es folgten eine erste Tour (für welche einer der Manager sein Haus verkaufte), ein Plattenvertrag, Charterfolge und Welttourneen (1983 füllten sie 51 Stadien).
1984 erreichte Duran Duran aber schon ihren Höhepunkt, kurz darauf folgten noch ein James-Bond-Titelsong (A View to a Kill für Im Angesicht des Todes). Danach liest sich der Wikipedia-Artikel ein bisschen so, als ob es sich ab da verlaufen hat: Es folgten eine Auszeit, diverse Neubesetzungen und eine Wiedervereinigung. Duran Duran bringen nach wie vor Alben raus (zuletzt 2021 und 2023), aber die großen Erfolge liegen dann doch schon 40 Jahre zurück.
Musikalisch sind sie bei irgendwas mit Rock und Synth und Pop zu verorten. Wikipedia führt noch New Wave als Genrebegriff auf und erklärt, dass dieser musikalisch auf den Punkrock der 70er zurückzuführen ist. Da muss aber zwischendurch der Ausverkauf vom Ausverkauf stattgefunden haben, denn musikalisch hab ich davon nicht sooo viel gehört - aber ich greife vorweg. Vielleicht klingen Duran Duran eher nach dem Bösewicht eines Science-Fiction-Soft-Pornos, nach dem sie sich benannt haben?
Das Album
Auf Spotify: https://open.spotify.com/album/2KAC3...TxKdfx7AFMPBrg (Remaster von 2004 - der letzte Song war auf der Schallplatte nicht drauf)
Tracklist
Titel
Seite
Länge
Jahr
Is There Something I Should Know 1 04:34 1983 Hungry Like a Wolf 1 04:01 1982 New Religion 1 05:37 1982 Save a Prayer 1 06:12 1982 The Wild Boys 1 04:18 1984 The Seventh Stranger 2 05:05 1983 The Chauffeuer 2 05:23 1982 Union of the Snake 2 04:09 1983 Planet Earth 2 04:31 1981 Careless Memories 2 04:07 1981
Das Album kommt schlicht daher. In der hinteren Tasche ist die Schallplatte, in der vorderen ein Heftchen, das jedem der damaligen Bandmitglieder ein Foto widmet:
Songtexte oder musikalisch interessantes Begleitmaterial sucht man vergeblich - passt vielleicht zu einer Band, die "den Anspruch [hatte], zu jeder neuen Single ein anderes Outfit zu tragen"![]()
Die Plattenhülle schmücken noch Hinweise zum pfleglichen Umgang mit dem empfindlichen Vinyl - auf Französisch
Wie The Canterbury Tales ist Arena ein Livealbum (bis auf Wild Boys). Nicht unerwähnt soll die Tatsache bleiben, dass das 1984 erschienene Album das letzte in der Originalbesetzung war. Es fasst uns also Duran Duran zu ihren besten Zeiten zusammen.
Wie klingt das?
Beim Durchlesen der Songtitel hatte ich schmuddelige Großstadtstraßen in den 80ern vor Augen, auf denen sich Straßengangs (Wild Boys, Union of the Snake) und Fremde begegnen, die von einem Chauffeur zum heimlichen Sextreffen gefahren werden. Ich hab eine Mischung aus Wildheit, Entfremdung und Weltschmerz erwartet und irgendwie auch bekommen. Über den zweiten Song (Hungry like a Wolf) sagte John Taylor (Bass) beispielsweise, "[he doesn't] really know what the lyrics mean, speculating that the song is probably about meeting girls [and/or wanting] to have sex with someone", in Save a Prayer geht es um Prostitution. Vieles klingt aber polierter, als ich es von den Texten her erwartet hätte - die großartige Zeile "You're about as easy as a nuclear war" geht Simon Le Bon viel zu glatt über die Lippen.
Dass es sich um ein Livealbum handelt, merkt man dem Album auch nur dann an, wenn nach einem Song kurz die Crowd zu hören ist. Den Bass finde ich sehr präsent, da weiß ich aber nicht, ob das zum Stil von Duran Duran dazugehört. Mehr Moll als Dur, die Refrains drängen sich nicht so sehr zum Mitsingen auf, wie man bei kommerzieller Musik vielleicht erwarten würde. Seite 1 der Platte finde ich etwas sanfter und leichter, auf Seite 2 sind mit The Chauffeur und Union of the Snake zwei düsterere Songs dabei.
Fazit - Wie hat es gefallen?
Gute Frage. Beim Hören hat es sich angefühlt wie David Bowie ohne dessen Verve. Vielleicht, weil der nur zu jedem Album ein neues Outfit angezogen hatMir ist insgesamt zu wenig da, an dem ich mich hätte festhalten könnte. Am langweiligsten fand ich The Sevent Stranger, am besten gefallen hat mir das düstere The Chauffer. Union of the Snake fand ich harmonisch interessant. Zwei Songs erkannte ich beim Hören wieder (Hungry like a Wolf und The wild Boys). Das war aber eher ein unerwartetes Treffen mit früheren Klassenkameraden, an die man sich nicht wirklich erinnert, weil sie einem zu Schulzeiten schon egal waren. Das klingt aber negativer, als beabsichtigt - das Album hört sich locker-flockig weg und mit The Chauffeur hab ich ein nettes Lied für mich entdeckt
Ich würde es trotzdem spontan hinter Canterbury Tales einsortieren, aber nicht, weil ich Arena schlechter finde, sondern Canterbury Tales interessanter.
Was ich noch zu sagen hätte...
In Planet Earth (der ersten Single) heißt es "...like some new romantic looking for the tv sound", was deshalb lustig ist, weil Duran Duran aus der New-Romantic-Welle hervorgingen. Diese definierte sich allerdings weniger über die Musik, sondern über Look und Auftreten. Die britische Musikpresse fand New Romantic scheiße.
Volltreffer! Und was finde ich, wenn ich nach "Sunshine of Your Love" und "Nine Feet Underground" google? Einen Reddit-Post, auf dem No_Sanders schreibt:
Ich bin nicht der einzigeNine Feet Underground [1971]: The 22 minute long beast was extremely enjoyable, especially around the middle. My only "complaint" is that the ending guitar chorus reminded me a bit of Sunshine of Your Love by Cream [1967], which isn't bad by any means, I just couldn't get it out of my head. Just a solid epic song that rests nicely at 1st place.
Zum Nachhören und Vergleichen:
Achtung Spoiler:
Meine Storys:
Achtung Spoiler:
Duran Duran waren typische Vertreter des New-Wave-Pop Anfang der 80er. Das war die Zeit, in der MTV aufkam und die Bands auch noch Videos machen mussten neben der ganzen Musik.
Wild Boys, mit stampfendem Rhythmus, gefällt mir heute noch. Muss man laut hören.
auf youtube ist eine Liveaufnahme vom letzten Oktober zu finden, allerdings in schlechter Sound-Qualität, wohl ein Handy-Mitschnitt (YT-Code: WeOWextcGn0)
You can check out any time you like, but you can never leave
Wild Boys find ich von den Songs auf Arena auch gut. Die Schlagzeugarbeit hebt sich angenehm vom Rest ab
Zu "Union of the Snake" fand ich gerade noch ein Zitat von Simon le Bon:
Ähh -"I'll tell ya. The union of the snake is the union of the snake and the man. The snake symbolizes a kind of subconscious power force or strength, and the song is really about the fears of the subconscious mind breaking through to the conscious mind."80er, I guess.
Ich muss da immer an Fehlfarben denken: Ich geh' nicht ran, geh Du ran, Du ran. Ist doch eh nie für mich. Ich geh' nicht ran, geh Du ran, Du ran. Ist doch eh für Dich
The Wild Boys wurde damals rauf und runter gespielt. Das ziemlich aufwändige und teure Video wurde bei den Brit Awards 1985 ausgezeichnet.
Der Sänger
Mit Georg Danzer wird es zum ersten Mal deutschsprachig hier im Thread - auch im Herzen. Denn Danzer Danzer wurde, auch wenn er einen großen Teil seiner musikalischen Karriere in Deutschland verbrachte, 1946 in Wien, Österreich geboren. Er sang sowohl in der Wiener Mundart, als auch auf Deutsch (oder dem, was ein Wiener dafür hält).
1968 wurde ihm im ORF wurde von Moderator Gerhard Bronner geraten: "Junger Mann, [...], satteln Sie beizeiten um zur Musik", was er in den Folgejahren tat. Das soll zu Beginn nach einer Mischung aus Udo Jürgens und Wiener Schmäh geklungen haben, später bluesiger und in den 80ern ließ er sich von der Neuen Deutschen Welle treiben.
Heute wie damals wird Danzers Name zusammen mit denen von Ludwig Hirsch, Wolfgang Ambros und Rainhard Fendrich genannt, die österreichischer Liedermacherei und Austropop in Deutschland den Weg ebneten. Die Namen sind mir alle schon vor diesem Album ein Begriff gewesen, was vor allem an meinem Vater liegt - wobei mir ausgerechnet Danzer musikalisch am wenigsten sagt.Die Berliner Morgenpost grenzte ihn 1979 von "Grusel-Dichter" Hirsch (Komm, großer schwarzer Vogel!
) und "Depressiv-Rocker" Ambros (Watzmann, Watzmann, Schicksalsberg
) als "sanften Poeten" ab. Sein Werk soll "Tiefsinniges, Romantisches, Komisches und Anstößiges" bieten. Ich bin gespannt.
Im Gegensatz zur Caravan und Duran Duran ist Danzer nicht mehr aktiv. Kann er auch gar nicht. Er starb am 21. Juni 2007 mit lediglich 60 Jahren. Auf ein Ehrengrab der Stadt Wien verzichtet er.
Das Album
Gibt es nicht auf Spotify, dafür hat sich auf YouTube mal jemand die Mühe gemacht, die Songs zusammenzutragen (wobei "War das etwa Haschisch" nicht in einer Version von Danzer ist): https://www.youtube.com/watch?v=pAY8...7zFOGUSs_csU1Q
Man kann aber auch auf der Homepage https://www.georgdanzer.at/album/tournee-79-live/ auszugsweise in die folgenden - und alle übrigen - Lieder reinhören.
Tracklist
Achtung Spoiler:
"Tournee 79" gilt laut Wikipedia als Meilenstein Danzers. Im selben Jahr erschienen zwei Alben von ihm ("Feine Leute" und "Notausgang"). "Tournee 79" ist im Gegensatz zu diesen und wie die letzten beiden hier vorgestellten Alben ein Livealbum. Das Innere zeigt, wie das - in Frankfurt - damals ausgesehen hat:
Ob da irgendwo goethe ist?
Das Album präsentiert sich auf 2 Schallplatten. Die zugehörigen Papierhüllen sind mit Zeitungsberichten und Rezensionen verschiedener deutschsprachiger Zeitungen bedruckt, die zwischen 18.10.1979 und 07.11.1979 erschienen sind - der Zeitraum, in dem die namensgebende Tournee stattfand und in Hannover, Hamburg, Neu Isenburg, Mainz und Köln mitgeschnitten wurde. In einem Bericht heißt es beispielsweise:
Eine bessere Überleitung hätte ich mir - nachdem ich genau das bei Duran Duran: Arena angemerkt hatte - gar nicht wünschen können
Wie klingt das?
Begrüßt wird man noch vor Beginn des ersten Songs mit Applaus. Verglichen mit Duran Durans "Arena" ist die Klangqualität dumpfer, nicht so poliert und schafft eine heimelige Atmosphäre. Die gesprochenen Stücke und Ansagen leiden darunter ein wenig, sie sind teilweise schwer zu verstehen. Versprochen wurde mir von Wikipedia Tiefsinniges, Romantisches, Komisches und Anstößiges - und dieses Versprechen löst das Album ein:
Zu melancholischer, Wiener Mundart geht die Sonne auf, danach werden den "10 kleinen Fixern" (was ich als bluesige Version des bekannten Moritats bezeichnen würde) die "Feinen Leute" gegenübergestellt. Die gelesenen Stücke sind wirklich komisch und thematisieren alltägliche Absurditäten. In der Klogeschichte geht es zum Beispiel um die Anspannung beim Kacken, wenn man(n) auf der Toilette nebenan jemanden hört.
Mit Liedern über Freiheit und Überwachung wird es auf Seite 2 der ersten Platte erst tiefsinnig und dann romantisch. Spätestens der Wichserblues kann als anstößig bezeichnet werden, bevor Danzer mit der Zugabe (die letzten beiden Songs) wieder zur Melancholie zurückkehrt und sich mit "Heute Nacht machen wir es gut" ebenjene Nacht wieder auf den Plattenspieler senkt. Es hat etwas von einem Wiegenlied und "heute Nacht, heute Nacht machen wir es gut" ist sicher ein schönes Schlusswort nach so einem Konzert.
Die Musik würde ich als typisch "Liedermacher" bezeichnen: Danzer singt, die Band begleitet ihn und das klingt mal mehr, mal weniger bluesig. Die knapp 15min lange Version von Hey Baby - ein wenig Liebe ist sehr jazzig. Die Ansagen dazwischen sind mal nachdenklich, mal witzig.
Fazit - Wie hat es gefallen?
Danzers Stimmfarbe gefällt mir nicht so. Das klingt so... hm... hell und... glatt? Hätte wohl früher mit dem Kettenrauchen anfangen sollen
Die 10 kleinen Fixer haben mir Spaß gemacht, ebenso die ersten beiden Songs auf Seite 2 (Der Herr Politiker, Die Freiheit). Beide bauen eine nette Pointe auf. Vor allem die Zeilen
blieben hängen. Auch die Darbietung, akustische Gitarre und Pfeifen, gefällt mir besser, als wenn die Band dabei ist. Außer, wenn das Saxophon dazukommt (wie in Morgenrot) - Saxophon ist einfach"Das ist die Freiheit" sagte er zu mir.
"Die gibt es jetzt so selten auf der Welt,
drum wird sie hier für wenig Geld zur Schau gestellt;
man sperrt sie ein und augenblicklich ist sie weg!"
Das Jazz-Genudel in Hey Baby - ein wenig Liebe nervt. Ich hätte lieber mehr Zeile wie
gehört.Plötzlich riefen draußen Leute
und der Himmel brannte lichterloh
und ich war froh, dass irgendwas geschah
was nicht im Fernseh'n war
An den beiden Zitaten sieht man, dass viele Texte gesellschaftskritisch sind. In den ca. 75min klingen u.a. Politikkritik, Überwachung, Polizeikritik, Toxic Masculinity (was damals Chauvinismus hieß), Homosexualität, Anti-Atomkraft, Medienkritik und Drogenverbote an. Das sind enttäuschend aktuelle Themen. Wenn man nur die Texte zur Hand nimmt, könnte man bei manchen davon meinen, sie seien kein knappes halbes Jahrhundert alt. Aber eins hat sich dann doch seit der Tournee 79 geändert:
Achtung Spoiler:
Abseits des Gesellschaftskritischen geht es viel ums Scheißen, Onanieren und Drogen. Die etwas formelhafte Gegenüberstellung von Pipi-Kaka-Humor und Gesellschaftskritik verbraucht sich bei mir schnell.
Wertung
Aus dem Bauch heraus sehe ich es vor Caravan. Weil Blues > Jazz.
Was ich noch zu sagen hätte...
Nix mehr, hab schon genug geschrieben![]()
Danzer, ein typischer Liedermacher der Endsiebziger
Er ist aus meiner Sicht nochmal groß rausgekommen mit Austria3 Ende der Neunziger Jahre.![]()
You can check out any time you like, but you can never leave
Mein Vadda hat auch noch jede Mengen Platten daheim rumstehen.
Meine Lieblingsplatte damals war "Hier kommt Alex" von den Hosen
Als kleiner Panz immer voll gefeiert.
Aber ich glaube, die Musik wird mir hier leider für mich zu nischig sein.
Von den Hosen hat Goethe auch min. eine Platte![]()