
Zitat von
King of Wiwi
Und weil ich gerade so schön im "Flow" bin hier noch meine aktuellen Gedanken zum Anstehenden Konzil:
Stattfinden soll es in Rom um seine Stellung als Kirchenzentrum nochmal zu betonen. Es innerhalb des HRR zu setzen wäre einem Konzil was über Europa heraus wirken soll wohl nicht dienlich und Jerusalem was noch im Raum stand können wir aktuell nicht kontrollieren, was ein mehr jähriges Konzil eher schwierig gestallten dürfte.
Beginnen soll die erste Phase Tagungsphase des Konzils am 9. November 1703 - dem Weihetag der Lateranbasilika (welcher nun ein paar Jahre früher als historisch als solcher damit bestätigt wird). Mit dem Festtagsgottesdienst soll den Anfängen der Kirche gedacht werden, aber auch nochmal der Vorrangstellung des Bischofs von Rom, dem Papst, betont werden.
Die erste Tagungsphase/Sessio I, stellt die Eröffnungssessio da und soll bis zum 22. Februar 1704 - Kathedra Petri - anhalten und mit dem Festtag abgeschlossen werden.
Die Eröffnungsessio soll der Feierliche Beginn des Konzils sein und vorallem organisatorische Fragen zu Beginn festlegen (Stimmberechtigungen klären, die Konzilordnung mit den Themenblöcken und Abläufen beschließen, etc.). Abseits dessen soll es erstmal die Zusammenkunft aller beteiligten ermöglichen, so dass auch Zeit dafür ist sich auszutauschen und die Weltkirche in ihrer vielfalt zubereifen und zu schätzen.
In dieser ersten Phase möchte der Papst auch nochmal für das Projekt des Petersdoms werben: Wo sich die Welt politisch aufgliedert brauche es ein Projekt welches die Einheit der Christenheit über die politischen Grenzen hinweg zu betonen vermag. Zeitgleich habe der Dombau das Potential in einer sich ankündigenden Phase des wirtschaftlichen Aufschwungs die Menschen daran zu erinnern, dass Gott allein alle Herrlichkeit und Ehre gebührt. Konkreter will der Papst dafür werben sich am Bau der Kathedrale zu beteiligen - der Petersdom soll auch in seiner Ausgestalltung die Vielfalt der Kirche wiederspiegeln: Seitenaltare oder ganze Nebenkapellen in dem Stil der unterschiedlichen Regionen, errichten aus Baumaterialien aus aller Welt - das wäre ein Bauwerk welches eine Spur des göttlichen Glanzes auf die Erde bringen könnte.
Nach dieser fast vier monatigen Phase der Vorbereitung soll die eigentliche Arbeit beginnen:
In Partikularkongregationen sollen sich die Vertreter zu sowas wie Arbeitsgruppen zusammen finden, bei denen sie Vorschläge zu den einzelnen Themenbereichen erarbeiten und vordiskutieren können. Dies soll dann einen späteren Ablauf beschleunigen und erste Tendenzen erkennbar machen. Diese Phase würde ich dann eventuell sogar bis 1705 andauern lassen. Die Idee wäre auch, dass in dieser Phase Würdenträger der Kirche nochmal in ihre Heimat zurückkehren könnten, falls es Amtsgeschäfte erfordern, da es ja erstmal zu keinen Abstimmungen kommt, sondern erstmal nur Grundsatzarbeit geleistet wird, welche auch von ernannten Vertretern durchgeführt werden können.
1705 könnten dann alle Themen in eigenen Sessionen diskutiert und abgestimmt werden, zu deren Abschluss jeweils ein Finaler Text erarbeitet und beschlossen wird, so dass eventuell 1706 oder 1707 das Konzil mit der Veröffentlichung eins Gesamtwerks, welches alle Thementexte umfasst, abgeschlossen werden kann.