Jo,habe schon bei Reddit gesehen, dass das irgendwie nicht richtig funktioniert, wenn man alles einer Krone zuführt.
Das Ringen ist in der letzten Phase nicht beendbar? Wow... man hat also ein Zeitlimit von nicht einmal 100 Jahre (von 867 aus angefangen), um es in der kriegerischen oder friedlichen Phase zu beenden? Genial.
Man müsste anschauen, was alles zu deinem De Jure Kastilien gehört, was davon katholisch und kastillisch ist.
Und CK3 auf Deutsch ist echt die Pest. So viele Grammatikfehler und Rechtschreibfehler.
Edit: Habe mal bisschen auf Reddit geschaut: In der Tat muss alles De Jure zu deinem Gebiet deine Kultur und deine Religion haben. Wenn beides erfüllt ist, zählt es zu den 36 dazu. Das 2. Problem klingt danach, dass du ein eigenes Empire gegründet hast, wodurch es kein Hispania mehr gibt?
Geändert von PCGamer (26. Juni 2022 um 12:47 Uhr)
Nach der Gelegenheitsphase geht es doch wieder mit der Feindseligkeits- oder Aussöhnungsphase weiter, oder? Sicher weiß ich es nicht, da ich es vorher schon beendet hatte.
Dafür gibt es meine Deutschkorrektur-Mod im Steam-Workshop (Achievements sind damit leider nicht möglich):
https://steamcommunity.com/sharedfil...?id=2756312713
Natürlich wird nicht jeder Fehler behoben, aber sehr viele.
Der Fehler wird damit z. B. behoben. So sieht die Info dann aus:
Also alle Grafschaften in deinem Haupt-Königreich Kastilien müssen kastilisch und katholisch sein. Hat aber ja auch schon PCGamer gesagt.
Willkommen in unserem Forum!
In der Tat wechseln sich die Phasen ständig ab. Das war mir zu dem Zeitpunkt noch nicht bewusst, habe mich erst kürzlich aufgrund eines MPs eingelesen.
Oder man spielt es auf Englisch.![]()
Hi da sich jetzt grade etwas rauskristallisiert, dass crusader kings 3 doch Einsteiger freundlicher sein soll als eu4 möchte ich mich mal an dieses Spiel wagen. Ich möchte es auf deutsch spielen.
Gibt es irgendwelche Quality of life mods die zb das Interface ansprechender machen und Informationen leichter verfügbar machen.
Ich denke da an etwas wie die Bug mod für civ 4.
Ich habe mal wieder zwei Fragen.
Ausgangspunkt, ich bin Kaiser von Italien und habe gerade das Erbe meines Vaters angenommen. Jetzt will ich meine Söhne unter die Haube bringen und da bieten sich zwei Möglichkeiten.
1. Ein Sohn könnte die Königin vom Ostfrankenreich heiraten. Wenn er als Haupterbe sein Erbe antritt wäre es aber so das seine Frau im Ostfrankenreich wäre und er Kaiser von Italien und seine Frau nicht in seinem Rat, richtig? Der Erbe aus dieser Ehe würde dann aber auch das Königreich Ostfranken erben und selbiges würde dann Bestandteil des Kaiserreiches Italien werden? So korrekt?
2. Ein weiterer Sohn (ist auch Erbe eines Königreiches in Italien) könnte die Königin von Burgund heiraten (beides noch Kinder). Diese ist aber unfruchtbar, ob da Kinder aus der Ehe hervorkommen ist unklar. Wenn beide erwachsen sind und die Königin "einen Unfall" hat, es noch keine Kinder gibt würde er dann auch automatisch König von Burgund und seine Kinder mit der zweiten Ehefrau würden dann Burgund erben und dies würde dann, bei seinem natürlichen Ableben, auch dem Kaiserreich Italien zufallen?
9 Stimmen in meinem Kopf sagen ich bin nicht verrückt, die 10. summt die Meldoie von Tetris.
Zu 1.: Ja, wobei das Kgr. nicht automatisch De Jure Gebiet Italiens wird.
Zu 2: Unfruchtbar heißt nichts, sind ja nur -50%. Im Titel von Burgund kannst du die Erbfolge sehen. Ich bezweifle, dass dein Sohn es erbt.
@PCGamer: DankePunkt zwei war mir schon klar das mein Sohn da nix in Burgund bekommt.
9 Stimmen in meinem Kopf sagen ich bin nicht verrückt, die 10. summt die Meldoie von Tetris.
Wie verhalten sich eigentlich Bund- und Erbteilung zueinander? Ich hoffe, ich zähle gerade die richtigen auf
Die Großteilung wäre als nächst greifbares wahrscheinlich am besten, wenn mein Spielererbe möglichst viele Titel mitnehmen soll, die ihm auch Truppen und Geld aus eigener Hand zur Verfügung stellen sollen.
Aber bei Bund- und Erbteilung werden meine Titel zunäcsht doch immer unter den Familienmitgliedern aufgeteilt, oder? Das scheint aber nur in der Meinung etwas zu ändern, ich sehe bislang nicht, inwiefern sich das konkret auf die Verteilung der Titel auswirkt.
Da ich auch Kaiser d. HRR bin, kommt jetzt das Problem des "Spielererben" hinzu, der ja durchaus zwar aus der gleichen Familie stammen kann, nur nicht mein eigenes Kind sein muss.
Mein äußerst viriler Herrscher hat zahlreiche Nachkommen. Im Moment "erbt" der Älteste (Kaisertum), und dann Herzogtum + Grafschaft mit Hauptsitz. Danach gibt's Königstitel zu vererben, die bekommen dann die nächsten, ein weiterer Sprößling erbt dann auf einmal Herzogtitel und eine ganze Reihe von Grafschaften (das gibt dem doch eine viel beträchtlichere Hausmacht).
Hoffe, ich kriege das gerade richtig zusammen: Bei der Bundteilung werden für Erben automatisch Titel erstellt. Heißt: Du kontrollierst die Territorien zweier Königreiche, es gibt aber nur einen Titel, dann wird beim Ableben das zweite Königreich gegründet und das Land geteilt. Bei der Erbteilung werden keine Titel automatisch geschaffen. Damit ein zweiter, dritter, vierter Sohn nicht in die Domäne einerbt, reicht es daher i.d.R. ein Herzogtum zu erschaffen oder es ihm zu verleihen (gilt quasi als Vorauszahlung des Erbes).
Bei der Großteilung ändert sich iwi das Verhältnis des ererbten, der Haupterbe bekommt einen größeren Anteil.
Fnord
Hi , also ich bin sowas von stinksauer.
Folgendes ..... ich erkläre einem Fürstentum Krieg der hat eine armee von 800 Mann , ich dagegen habe 4000 Mann.
Also leichte Beute für mich aber bullshit.
Irgendwie kommt mein Feind nachdem ich den krieg erkärt habe auf 6000 Mann!!
Schlussendlich haben sie mich besiegt , also wie geht das ? auch meine verbündeten taugen nichts
Klingt für mich nach Söldner. Solche Situationen kann man mit vergleichsweise kleinen, aber reichen Gegnern schon mal haben, dann kaufen sie im Ernstfall schnell den Söldnermarkt leer. Am häufigsten sieht man sowas mit dem Kirchenstaat, weil der Papst immer Geld wie Heu hat, aber wer war denn dein Gegner?
So… I lied. I cheated. I bribed men to cover the crimes of other men. I am an accessory to murder. But the most damning thing of all… I think I can live with it. And if I had to do it all over again, I would.
Irgend so ein König der aber eine kleine Armee hatte , irgendwie hat es mir den Spaß genommen
Wie schon Azrael geschrieben hat:
- Hatte der Feind Geld? (kann man nachsehen)
- Hat er sich evtl. nach Kriegsbeginn per Heirat oder Diplomatie ne Allianz gesichert? (kann man nachsehen, wenn auch erst nach dem Krieg)
- Greifst du eine andere Religion an? Hat er dann entsprechend nen heiligen Orden oder andere Gläubige eingeladen? (kann man nachsehen)
Einfach Krieg erklären, weil man die größere Keule in Form von mehr Truppen hat ist gewagt und das in jedem PDX Spiel. Außerdem ist die Gegner-KI immer besser als die Verbündeten-KI, damit der Spieler nicht die Verbündeten-KI unlogisch ausnutzen kann.
@Pcgamer
Ok daran hatte ich nicht gedacht, also in Zukunft nur die Reiche angreifen die wenig Armee und wenig Kohle haben .... Check.
Da ich besiegt worden bin , habe ich mich freigekauft und jetzt muss ich mich von diesem Tyrann immer anhören lassen was für ein schosshund ich bin