Was ist es denn jetzt genau geworden?
Hier waren ja viele Links unterwegs![]()
Was ist es denn jetzt genau geworden?
Hier waren ja viele Links unterwegs![]()
Ich hätte da noch ne Variante was bei Laptops hart kacke sein kann, aber meist gar nicht beschrieben ist.
Ich habe eine Schenker/XMG Core 15E20 (oder so) mit i5-Sechskerner, iGPU und RTX2060 dedizierter GPU.
Ich habe noch ein älteres Medion Erazer X7826 mit 4th Gen 47XX i7, iGPU und GTX 770M dedizierter GPU.
Ich habe beim neuen Gerät festgestellt, dass die externen Grafikausgänge (HDMI, Displayport) nur mit aktivierter dedizierter GPU funktionieren.
Das Gerät hat zwar NVidia Optimus (man kann also festlegen welche Software welchen Chip nutzt, bzw. ded. Graka "schläft" z.B. bei Office oder youtube etc.) was die Akkulaufzeit verbessert. Aber: schalte ich die ded. GPU im Bios ab wird die Akkulaufzeit trotzdem nochmal besser. Aber dann gibt's eben keinen 2. oder 3. Monitor.
*hrnk* Wer baut sowas? Waarrrrrommmmm?
Mein älterer Medion Erazor hat diese hart unsinnige Limitation nicht. Da funktionieren die externen Ausgänge immer (gut, die Graka kann ich im Bios auch nicht abschalten), aber da bleibt die GTX770M tatsächlich aus wenn Sie nicht von einem Spiel angefordert wird.
"Nur der HSV!" - Verstehe ich nicht, es steigt doch mindestens noch einer mit ab.
S.D.G.
My sysProfile !
"Gute Fahrer haben die Fliegenreste auf den Seitenscheiben" - Walter Röhrl
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
Dafür muss man nach Mux Switches/Schaltern Ausschau halten.
Gute Tests sollten das erwähnen, ob man beim Hersteller etwas dazu findet, weiß ich nicht.
Mich wundert ehrlich gesagt, dass Schenker das nicht hat, hatte die als eher hochwertigen Anbieter im Kopf aber die benutzen am Ende halt nur Plattformen von Anderen (Badge Engineering)...
Ja, das sind Tongfang Barebones. Klingt ungewohnt, ist aber keine kleine Klitsche.
So viele Barebone-Hersteller gibt's auch eh nicht meines Wissens. MSI fällt mir noch ein.Bauen selbst verkaufen aber auch die Barebones. Mein Medion ist ein MSI.
"Nur der HSV!" - Verstehe ich nicht, es steigt doch mindestens noch einer mit ab.
S.D.G.
My sysProfile !
"Gute Fahrer haben die Fliegenreste auf den Seitenscheiben" - Walter Röhrl
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
Auch eine gute Wahl.
Ich hab selbst ein Lenovo, je nachdem welche Garantie bei dir dabei ist, lohnt es sich mal auf der Lenovoseite vorbeizuschauen.
Bei mir waren 2 Jahre Einschicken bei aber ich konnte ein Angebot mit 3 Jahren Vor-Ort Service für weniger als 50 € abgreifen.
Nun ja, für 100€ wirst du nichts besseres als den 5-5500 bekommen...
hier steht eine SignaturDie EG-Bildungsminister: Lesen gefährdet die Dummheit!Alle PNs mit Interviewantworten werden veröffentlicht!
Achtung Spoiler:
Zu den aktuellen Preisen ist die CPU geradezu verdächtig billig, alle stärkeren Alternativen sind unverhältnismäßig teurer.
Die SSD ist derzeit etwas teuer verglichen mit Konkurrenzprodukten. Auch das Gehäuse ist im Verhältnis zum Preis des Gesamtsystem etwas teuer, aber da willst du vielleicht gar nicht sparen.
Wenn die Plattform wieder 10-12 Jahre halten soll (man den Aufpreis auf die Zeit kalkuliert), wäre das vermutlich auch eine gute Alternative:
--> https://geizhals.de/?cat=WL-2600269
Die knapp 350€ Aufpreis hauen zwar absolut betrachtet erstmal rein...
Aber die Idee eine max. bestückte Plattform am Ende ihres Lebenszyklus (günstig & treibertechnisch ausgreift) abzugreifen, find ich auch ganz charmant.
ich hab' selbst das Gegenteil gemacht und bin als Early-Adopter in AM4 eingestiegen:
-> https://www.civforum.de/showthread.p...-Ryzen-Rechner
CPU: AMD R7-1700 -> R7 1800X -> R7-5800X3D
RAM: 2x 8GB (DDR4-CL14) -> 4x 8GB (DDR4-CL14)
SSD: 1x 500GB Samsung Evo 960 (NVMe), nachträglich ergänzt um eine 1TB Samsung 860 Evo (Sata) für die Steam-Lib
GPU: AMD RX-460 -> NV 1080Ti
Imho kann man sich den ganzen Aufrüst-Bullshit sparen, wenn man nicht den Bastelspaß als Selbstzweck betrachtet.
Geändert von drdope (02. Januar 2023 um 18:59 Uhr)
Hab obigen Buildvorschlag mal um den 5800X3D/550W NT/2TB NVMe SSD ergänzt...
--> https://geizhals.de/?cat=WL-2575641
--> https://geizhals.de/?cat=WL-2600269
Imho machen die ca. 350€ (+1TB SSD/schnellere CPU/besseres NT) mehr, da durchaus Sinn, wenn die Idee ist, wieder >=10 Jahre nicht aufrüsten zu müssen.
Mit dem 550W NT hast du ca. 450W Luft nach oben, später mal eine aktuelle GPU nachzurüsten.
Aktuelle High-End GPUs schauen so aus:
Und wiegen ca. 3-4kg, fressen bis zu 450W unter Last und kosten ca. 2k€.
Die Entwicklung ist schon weird.
Für Paradox-Titel willst du aber in erster Linie eine max. flotte CPU haben (5800X3D); sekundär wäre mir die Monitorauflösung wichtig (weniger hin und her scrollen) und tertiär die Bildwiederholfrequenz (>= 120Hz wenn ich scrolle, ruckelt es nicht).
Ich überlege derzeit auch meinen Eizo Foris FS2735 (2560x1440@144Hz) durch einen Samsung S95UA, 49" (5120x1440@120Hz) zu ersetzen.
Geändert von drdope (02. Januar 2023 um 19:49 Uhr)
Ich bin gespannt, ob AMD auf der CES am 5. Januar bereits die V3 Cache Variante der aktuellen Zen 4 Generation vorstellen wird![]()
DDR5 Preise scheinen ja weiter zu sinken, so wie die Zen4 Preise.
Jetzt müssen nur noch die MBs zahlbar werden und man kann über Zen4 langsam nachdenken
Mit nix zufrieden sind die Leute bei den aktuellen GPUs
Da hat die 4090 über 60% mehr Leistung gegenüber dem Vorgänger, der 3090, bei zumeist ähnlichem Verbrauch in 4k, bei 1440p ist der Verbrauch sogar niedriger.
Die theoretische Rechenleistung hat sich sogar mehr als verdoppelt.
Die Founders-Edition wiegt ca. 2Kg und die Kühlung ist endlich so, dass selbst die Founder-Edition ausreichend kühl und leise ist.
Und man liest nur Negatives
Die 4090 ist mMn. die Karte, die man am wenigsten kritisieren kann bei den neuen AMD und NVIDIA Generationen.
Freedom's just another word for nothing left to lose
Etwas mehr als die 100€ für den ersten Prozessor kann es schon sein, auch wenn es nicht direkt der stärkste Highend-Prozessor sein muss, was wäre da denn ein guter Mittelweg?
Außerdem hat das Motherboard eine interne GPU, was prinzipiell nicht nötig sein sollte, sofern die nicht mittlerweile leistungsstärker als meine RX 460 sind und von den Bildern her sieht es auch so aus, als wenn meine alte Grafikkarte nicht mal passen würde aber macht auch keinen Sinn, wenn da solche Monster wie die in dem Video reinpassen sollen.
Im Endeffekt komme ich mit meinem Rechner auch noch aus, nachdem aber letztens die Festplatte wie aus dem Nichts einfach gestorben ist, ist es auch einfach nur ne Frage der Zeit, bis das nächste Bauteil den Geist aufgibt. Auch ein Upgrade des Motherboards wäre wohl langsam mal ratsam, das aktuelle unterstützt nur 8 GB RAM und kein UEFI und damit auch kein Upgrade auf Win11.
Hab mir, als meine Festplatte nicht mehr wollte, einen gebrauchten PC für 75€ bei Ebay-KA gekauft, die CPU ist vergleichbar mit meiner jetzigen und das MB unterstützt immerhin 16 GB RAM, nur leider passt meine Grafikkarte nicht auf das Motherboard, sodass ich nur die Festplatte ausgeschlachtet und in meinen alten PC übernommen habe.
Leider gibt es kaum kleinere Grakas die eine halbwegs vergleichbare Leistung bringen aber das wäre auch eine Überlegung wert, wenn ich eine gute und billige passende Graka bei Ebay finde.
Das Board hat keine interne GPU und sowohl Ryzen 5 5500 als auch Ryzen 7 5800X3D haben keine interne Grafik.
Das Board hat nur Anschlüsse um die interne Grafik der APU nutzen zu können FALLS die APU das hat. Beide o.g. Modelle haben das nicht.
"Nur der HSV!" - Verstehe ich nicht, es steigt doch mindestens noch einer mit ab.
S.D.G.
My sysProfile !
"Gute Fahrer haben die Fliegenreste auf den Seitenscheiben" - Walter Röhrl
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit