Größtenteils stimme ich dir zu, dass das ziemlich beeindruckend ist, aber drei kritische Anmerkungen habe ich dann doch noch:
Die Hintergründe waren bei der alten Version besser. 2/4 Bildern haben überhaupt keinen Weltraum, bei einem ist er sehr abstrakt und beim vierten ist das Weltall eine Scheibe vor buntem Licht. Das ist nicht der Hintergrund, den ich bei "Cats in space with sunglasses" erwarte.
Dass da ne Unterschrift mit drauf ist, zeigt vor allem, dass das Netzwerk halt immer noch sehr stark kopiert und sich schwer damit tut, wesentliches von unwesentlichem zu unterscheiden. Geschweige denn den Sinn so einer Signatur zu verstehen; da steht ja nicht Stable Diffusion, sondern höchstwahrscheinlich die Signatur eines realen Künstlers.Und da Personen naturgemäß schwer darzustellen mal ein Versuch aufs Exempel:
Die Qualität ist echt nicht schlecht! Und ich war doch belustigt, dass die AI auf dem ersten Bild sogar eine Unterschrift gesetzt hat
Scheinbar war das in vielen Referenzbilder der Fall, also hat die AI das als Teil eines Bildes registriert.
Was durchaus eine Reihe weiterer Fragen aufwirft: ist es nicht extrem bedenklich, diesen Künstlern mit Bildern in Verbindung zu bringen, die er nicht gemalt hat? (Bei einem Menschen statt einem neuronalen Netz würde man von Kunstfälschung sprechen). Hatten die Ersteller*innen des zugrundeliegenden Datensatzes überhaupt das Recht, die Bilder dieses Künstlers zusammenzuklauben?
Das ersetzt vielleicht Illustrator*innen, aber keine Künster*innen. Das neuronale Netz ist ja nicht wirklich kreativ, sondern hat eine große Datenbank und kann daraus clever kopieren.Insgesamt riesiger Fortschritt in 6 Monaten. Wo sind wir in weiteren 6 Monaten? Nicht mehr weit, und es ersetzt den ein oder anderen Künstler.
Sie/Ihr
Storys:
(Civ 4 BASE 5.0): Die Geschichte des römischen Reiches (abgeschlossen)
(Civ 4 BASE 6.0): Das Reich der Mitte auf dem Weg durch die Geschichte (abgebrochen)
Nicht kreativ? Guck dir mal die Ausgeburt der Hölle an, die ich es habe erschaffen lassen!
Civforum celebrate christmas ergibt folgende Bilder:
Weihnachtskalender
Achtung Spoiler:
Lösung des Puzzel-Rätsels im Kalender
Achtung Spoiler:
User mit Mützen? Na gut, das passt mit der Repräsentanz nicht so ganz
Achtung Spoiler:
Die Admins
Achtung Spoiler:
Freedom's just another word for nothing left to lose
Naja... Welt viahttps://archive.ph/tWnFt
Knapp daneben. Aber nur knapp.Die Energie, die dafür nötig ist, verurteilte bisher jedes Experiment zum Scheitern. Nie konnten die Forscher mehr erzeugen als sie hineinsteckten. In dem kalifornischen Labor wurden jetzt drei Megajoule gewonnen, aber nur zwei verbraucht. Eine Sensation.
[...]
Aber die Sache hat einen Haken. Die Forscher konnten ihre Laser nicht direkt auf den Wasserstoff richten. Denn dann hätten sie die Atome einfach verdampft. Sie wandelten die deshalb zunächst in Röntgenwellen um – und das kostete das doch wieder eine enorme Menge Energie. Nämlich 300 Megajoule.
People will forgive you for being wrong, but they will never forgive you for being right – especially if events prove you right while proving them wrong.
Schluß mit deinen Tagträumen, Melonenrübe!
Ach komm. Das ist doch im Skat. Kann man drücken...
hier steht eine SignaturDie EG-Bildungsminister: Lesen gefährdet die Dummheit!Alle PNs mit Interviewantworten werden veröffentlicht!
Achtung Spoiler:
Aus dem verlinkten Welt-Artikel.An Fusionsreaktoren wird seit den 1930er-Jahren gearbeitet. Verfechter der Technologie halten erste kommerzielle Anwendungen im kleinen Maßstab in den kommenden zehn Jahren für möglich. Bis richtige Kraftwerke entstehen, in denen Atome verschmolzen werden, dürfte mehr Zeit vergehen, die amerikanische Energieministerin sprach am Dienstag von 40 Jahren.
Diese Erzählung mit ebendiesen Zeithorizont gibt es seit Anbeginn der Forschung zu diesem Thema. Und ich habe zumindest schon mal die Greifswalder Fusionsschleuder von innen gesehen und weiß, wie und wo die Detektorplatten vom CERN hergestellt werden. Habe sogar eine berührt.
hier steht eine SignaturDie EG-Bildungsminister: Lesen gefährdet die Dummheit!Alle PNs mit Interviewantworten werden veröffentlicht!
Achtung Spoiler:
Hier findet man auch eine Einordnung... https://www.golem.de/news/nif-fusion...12-170482.html
Der Zeithorizont sind immer "in 10 Jahren" aber die Wahrheit ist auch, es geht voran.
Wir werden alle ITER noch erleben und wenn das funktioniert und die flankierende Grundlagenforschung zu anderen Kammerarten usw. weiterläuft, dann wird der ein oder andere vielleicht noch Fusionskraftwerke erleben.
Die eigentliche Frage wird am Ende aber sein, ob es dann wirtschaftlich lohnt.
Die Investitionen /Subventionen sind halt auch ein Witz, da streitet man sich bei Iter wegen 5 Milliarden auf 25 Jahre ...
Gibt da ja eine schöne Grafik zeigt wie Fortschritt im Verhältnis zur investierten Summe steht, ab einer gewissen unteren Grenze gibt es eben quasi gar keinen Fortschrit mehr, würde man die Summe verfünffachen ginge es massiv schneller
Edit habs doch noch gefunden:
![]()
Technologieoffenheit bedeutet Entscheidungsschwäche
Glaubhafte Politik setzt voraus, dass man erstmal vor der eigenen Haustür kehrt!
Kluge Köpfe sprechen über Ideen, mittelmäßige über Vorgänge und schwache über andere Leute.
Scheint als hätten wir genug Energie und sind nicht auf die Fusion angewiesen.![]()
Das ist so unfassbar gut, nützlich und umweltschonend: