So weit würde ich jetzt nicht gehen, aber solide sind sie wohl![]()
Und auch gerade bei den Premiumherstellern wird da per eigenem Service (der das Auto auch anruft, aber der Weg ist ja ein anderer) auch viel geschönt.
@tobyps: Die HU sagt meist eher aus, welche Halter ihre Autos pflegen und welche nicht.
@Haggis: Toyota gilt als äußerst solide. Deswegen fahren auch Afrikaner und der IS die gerne.
Ein Yaris wäre okay, aber ein Punto nicht? Sind die nicht beide Kleinwagen?
Ja, der Fabia ist vergleichsweise geräumig (nicht das aktuelle Modell, mittlerweile geht Skoda mehr auf Optik als auf Lademeister, leider), sodass teilweise übersehen wird, dass er auch aus der Polo-Punto-Yaris-Klasse stammt. Da dürfte es auch genug Gebrauchte geben, aber mittlerweile ist Skoda, gerade aufgrund der Vorteile (VW-Technik in geräumigem Gewand) teilweise sogar teurer als der entsprechende VW (habe ich schon bei Fabia und Octavia gesehen).
Ansonsten geht wohl jeder beliebige Kleinwagen von Ford über Japaner bis Renault. Ich persönlich fahre ja einen Mitsubishi Space Star (nicht den Kombi, den Kleinwagen) und bin mit ihm sehr zufrieden. Bei japanischen Autos musst du nur schauen, was für eine Automatik die haben. CVT-Getriebe (Planetengetriebe) sind zwar sparsam, robust und günstig, aber für unsereins anfangs sehr ungewohnt. Solltest du auf jeden Fall vorher ausprobieren.
€: Ach, wenn du gerne in der VW-Familie bleiben möchtest, ist mittlerweile Seat eher was für den preisbewussten Käufer. Die sind letztlich auch das gleiche, aber nicht so beliebt wie die anderen beiden.
Teils, teils, es gibt natürlich die scheiß drauf Autofahrer.
Aber genauso diejenigen, die nicht erst in die Werkstatt fahren sondern mit der Mängelliste reparieren.
Das kostet dann 15 € und man weiß was gemacht werden muss. Insbesondere wenn man selber schrauben will.
Insofern hat das wenig mit Pflege zu tun.
Es gibt eine Reihe japanischer Firmen, die bei ihren Produkten selbst keinen Service anbieten, sondern das ausgelagert haben. Das hat tatsächlich den Nebeneffekt, dass sie nicht dazu tendieren, "Ersatzteile einzubauen, die regelmäßig ausgetauscht werden müssen, damit der Service was verdient."
Wer zum Beispiel in einem Hochhaus arbeitet, das mit Mitsubishi-Aufzügen versorgt ist, kann damit rechnen, dass die aus exakt diesem Grund seltener gewartet werden müssen.
Ich meine mich zu erinnern, dass das bei Toyota ähnlich ist.
Civ6-Storys
Mansa Musa reist nach Cổ Loa - Civ 6 PBC 29 (Vietnam)
Skythische Koreaner in stürmischen Schlachten - Civ 6 PBC 6 (Korea)
Wikinger im Spiegeluniversum - Civ 6 PBEM 42 (Norwegen)
Louis, Gangnam Style - Civ 6 PBEM 36 (Korea)
Louis' Storys die vielleicht mal wieder aufgenommen werden:
[Wizardry 8] Balgerei um die Rote Laterne
[CK2] Anfänger Louis führt Abyssinien
Doch, schon. Der sehr sparsame Fahrer fällt beim TÜV durch und lässt nur die Mängel abarbeiten, was dann in die Statistik eingeht als durchgefallen. Der wahrscheinlich besser betuchte Fahrer bringt sein Gefährt in die Fachwerkstatt, macht jede Inspektion und die Werkstatt bekommt den Auftrag "mach mal TÜV" und repariert mit dem Freibrief dann alles durch, was anfallen könnte und kann im schlimmsten Fall beim Prüfer im haus noch sagen, dass man das dann sofort noch korrigiert, wenn nur was kleines ist.
Aber ja, natürlich gibt es dann und wann auch Fehlkonstruktionen, die da durchschlagen, wenn die BWL-Abteilung den Sweetspot der Einsparung verpasst hat. Steuerkettenskandal lässt grüßen.