28. Juli 1712: Der junge Markgraf Friedrich August I. – bei seiner Krönung noch fälschlich als August Wilhelm bezeichnet – geht mit gutem Beispiel voran und zeigt die Arbeitsdisziplin, die er von seinen Beamten und Höflingen erwartet. Dem Vernehmen nach soll er bereits einen Haushaltsentwurf für das Jahr 1713 aufgestellt haben.
1.-31. August 1712: Während die Waffen in Nordamerika weiterhin fast überall schweigen, ist der Delegation Tohtus V. in Musqueam ein großer Erfolg beschieden. Das Khanat stimmt einem Neutralitätsabkommen zu, nachdem das Großkhanat die Tribute für insgesamt acht Jahre deutlich gemindert hat. Damit ist ein Angriff aller drei freien Reiche der Westküste Nordamerikas abgewendet worden, während St. Ariuna und Neu-Sarai allein kämpfen müssen.
2.-31. August 1712: Auch die Kämpfe in Indien beruhigen sich allmählich ein wenig, weil die Rebellen sich nach dem schnellen Ende der Belagerung Karnavatis geordnet hinter den Mahi zurückgezogen haben und im Osten auch Pataliputra weiter standhält. Mittelfristig dürften die Volksaufgebote und Söldner der Liga von Amravati aber den Fluss verlassen, da sie ohne Kontrolle Indores zu leicht angreifbar wären. Der Durchbruch ans Meer ist damit zunächst gescheitert.