Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 31 bis 39 von 39

Thema: Runde 0 - Jahr 80 nFS - Alles auf Anfang

  1. #31
    Blubb=Lebenseinstellung Avatar von PaPaBlubb
    Registriert seit
    13.05.13
    Ort
    Blubbmania
    Beiträge
    14.883
    Königreich Ediras

    Spielfigur: Königin Isabeau L’Amy
    Bevölkerung: ca. 2.900.000 Einwohner (davon ca. 75 % in Landwirtschaft)
    Hauptstadt: Ediras
    Landesfarbe: Weinrot
    Magieaffinität: 0
    Reichsfokus: Forschung / Technik
    Herrschaftsgebiet: Ediras, Waldlande, Marschenlande, Goldküste

    Finanzen
    Steuereinnahmen: 160.000 ST
    Rücklagen vom Vorjahr: 0 ST

    Fixkosten:
    Hofhaltung: 16.000 ST
    Kirchenzehnt: 16.000 ST
    Verwaltung: 3.200 ST
    Akademie & Schulen: 8.000 ST
    Befestigungsunterhalt: 15.000 ST (je Stufe 1 in 4 Regionen)
    Geheimdienst (Grundunterhalt): 8.000 ST

    Zivile Fixkosten gesamt: 66.200 ST

    Militär- & Marineunterhalt:
    Landstreitkräfte: 77.800 ST
    Marine: 63.250 ST

    Gesamt Militär & Marine: 141.050 ST

    Weitere Kosten:
    Schwerpunkt 100.000 ST
    Nebenaktionen 15.000 ST

    Saldo
    160.000 – 66.200 – 141.050 - 15.000 - 37.750 = –100.000 ST Defizit

    Nahrungsbilanz: –72.000 Scheffel

    Schwerpunkt
    Wir legen den Schwerpunkt auf die Stärkung des Handwerks und der lokalen Produktion, um die innere Wirtschaft von Ediras widerstandsfähiger zu machen. Besonders die Grundgewerbe – Schmiede, Gerber, Müller und Zimmerleute – sollen gezielt gefördert werden, da sie die Grundlage für Versorgung, Bauwesen und Reparaturen darstellen.

    Dabei achten wir darauf, dass den Handwerkern die jeweils neuesten verfügbaren Techniken und Werkzeuge zur Verfügung gestellt werden. Schmieden sollen verbesserte Esse- und Blasebalgsysteme erhalten, um effizienter arbeiten zu können. Gerbereien sollen Zugang zu verbesserten Gerbverfahren und Werkbänken haben. Müller werden bei der Wartung und, wo möglich, beim Bau modernerer Mühlwerke unterstützt. Zimmerleute schließlich erhalten besseren Zugriff auf Werkzeuge und einfache Vorrichtungen, die ihre Arbeit erleichtern.

    Ziel dieser Förderung ist es, dass das Handwerk nicht nur den gegenwärtigen Bedarf deckt, sondern auch in der Lage ist, auf längere Sicht tragende Säulen der Wirtschaft zu sein. Indem die Werkstätten auf einem möglichst aktuellen Stand gehalten werden, sichern wir nicht nur die unmittelbare Versorgung des Reiches, sondern auch die Grundlage für künftigen Wiederaufbau und Wohlstand.

    Nebenaktionen / Sonstiges
    + Schwarzpulver
    Achtung Spoiler:
    Geheimes Projekt an der Akademie (10.000 ST) zusätzliche Mittel für die Sicherheit und Forschung im Bezug auf das

    + Nahrung
    Achtung Spoiler:
    Da wir unter normalen Umständen über ausreichend Nahrung verfügen, ist die Winterkrise eine vorübergehende Episode, die wir nur durch kluge Verwaltung und Disziplin überstehen können. Wir konzentrieren uns daher auf eine gerechte, strenge Verteilung der knappen Vorräte und unterstützen die lokalen Obrigkeiten beim Erhalt von Ordnung und Stabilität. Zusammen mit der Landeskirche stellen wir die moralische Führung sicher: das Volk wird eingeschworen auf Geduld, Leidensfähigkeit und Zusammenhalt. Schwerverbrecher, die im Kerker lasten, werden in diesen Tagen nicht mehr durchgefüttert, sondern gerichtet – zum Teil auch öffentlichkeitswirksam, um die Ernsthaftigkeit der Lage zu verdeutlichen. So werden Nahrung und Ordnung zugleich gesichert, während klare Worte und sichtbare Taten die Gemeinschaft durch die dunkle Zeit tragen.

    + Einsatz des Militär
    Achtung Spoiler:
    Das Militär wird in dieser Phase nicht allein zur Sicherung der Grenzen, sondern auch im Inneren eingesetzt. Vorratsspeicher und Transporte unterstehen ihrer Aufsicht, sodass Plünderungen und Unruhen verhindert werden und die Verteilung der knappen Lebensmittel geordnet verläuft. Darüber hinaus stellen die Truppen Wagen, Pferde und Boote bereit, um die Verbindung zwischen Küsten- und Inlandsregionen zu sichern und Nahrung dorthin zu bringen, wo der Mangel am stärksten spürbar ist.

    In den Wäldern und an den Küsten werden Abteilungen ausgeschickt, um Wild zu jagen und beim Fischfang zu helfen. Zwar vermag dies die Not nicht gänzlich zu lindern, doch trägt es dazu bei, zusätzliche Nahrung zu beschaffen und Vorräte haltbar zu machen. Zugleich leisten die Soldaten Arbeitsdienste, errichten Notunterkünfte, unterstützen beim Schutz der Felder und stehen den Bauern zur Seite, wo Gefahr durch Diebstahl oder Überfälle droht.

    So wird das Militär zu einem sichtbaren Stützpfeiler in Zeiten der Not: Es wahrt die Ordnung, stärkt das Vertrauen des Volkes und zeigt, dass die Wehrkraft des Reiches nicht untätig verweilt, sondern tatkräftig mithilft, die Gemeinschaft durch die Hungerjahre zu tragen.


    Militär (bestehend)
    + 1.500 Plänkler (N)
    + 1.500 Infanterie (V)
    + 500 Bogenschützen (V)
    + 500 Armbrustschützen (V)
    + 1.000 Panzerreiter (V)
    + 300 Reichsritter (V)
    + 10 Flüssigflammenwerfer + Mannschaft

    Goldküsten-Expeditionsarmee:
    + 500 Plänkler (V)
    + 500 Infanterie (V)
    + 200 Bogenschützen (V)
    + 300 Armbrustschützen (V)
    + 200 Reichsritter (V)
    + 10 Flüssigflammenwerfer + Mannschaft

    Marine:
    + 10 Transportschiffe (50 Mann)
    + 4 Transportschiffe (100 Mann)
    + 10 Transportschiffe (20 Mann)
    + 5 Kleine Schiffe (25 Mann, mit Flüssigfeuer)
    + 3 Mittlere Schiffe (50 Mann, mit Flüssigfeuer)
    + 7 Mittlere Schiffe (50 Mann)
    + 1 Großkampfschiff „König Quastul“ (200 Mann, mit Flüssigfeuer)

    Laufende Kosten Militär & Marine gesamt: 141.050 ST

    Neuaufstellung / Verluste: Keine

  2. #32
    Imperiale Avantgarde Avatar von Brabrax
    Registriert seit
    15.12.12
    Beiträge
    25.342
    KIRCHE DES HEILIGEN BERNAEL
    IN ST. MONZIUS


    Einnahmen

    Steuer

    Zehnt

    Rücklagen







    Gesamt


    2.000 ST

    68.000 ST

    50.00 ST







    120.000 ST
    Bild Ausgaben

    Hofhaltung

    Verwaltungskosten

    Militär

    Einrichtungen

    Weitere Ausgaben



    Gesamt


    7.000 ST

    1.400 ST

    10.000 ST

    6.300 ST

    50.000 ST



    74.700 ST

    Verbleibend: 45.300 ST





    SCHWERPUNKT:


    Aufbau von Klostergärten der Wahren Kirche

    Die Kirche des heiligen Bernael blickt auf eine lange Tradition des Mönchtums zurück. Es entstanden viele Klöster, deren Auftrag bis heute auch darin besteht, als Selbstversorger die Mönche unabhängig zu halten und ihnen die Möglichkeit zu geben, neben den Gebeten und den Studien der heiligen Schriften in körperlicher Ertüchtigung die benötigten Lebensmittel selbst anzubauen.
    Über die Jahre, auch durch den Austausch zwischen den Klöstern, entstand viel Wissen über die Zucht, den Anbau, die Pflege und letztlich die Ernte der angebauten Pflanzen, von Obst und Gemüse bis hin zu Kräutern und Pilzen. Dieses Wissen ist in Zeiten der Nahrungsnot von großer Bedeutung und soll mit den Gläubigen geteilt werden.
    Die Kirche weist ihre Abteien und Klöster an, die Klöstergärten für jene zu öffnen, die Hilfe und Rat suchen, und ihr Wissen zu teilen, auf dass in den Zeiten der Not der Hunger der Menschen mit Hilfe der Klöstergärten gelindert werden kann.
    Sei es, in dem Züchtungen und Samen geteilt, Anbaumethoden erklärt oder Fruchtwechsel und Standortkriterien der Nahrungspflanzen vermittelt werden.
    Die Mitglieder der Kirche unterstützen diese finanziell bei diesem Programm, neben dem Kirchenzehnt werden folgende Summen bereit gestellt:
    - 10.000 ST aus dem Goldenen Emirat
    - 5.000 ST aus Talon
    - 10.000 ST aus dem Königreich Adlerstein
    - 5.000 ST aus dem Herzogtum Wytonien
    - 40.000 ST aus dem Kirchenschatz

    Zielsetzung des Schwerpunkts (nur für die SL):
    Achtung Spoiler:
    Aufbau von Klostergärten zur Mehrung, Wahrung und Anwendung von Wissen über den Anbau von Obst, Gemüse, Kräutern und Pilzen. Die Gärten sollen zudem gegen die Nahrungsnot helfen.

    Kostenpunkt: 70.000 ST





    NEBENAKTIONEN:


    Entsendung einer diplomatischen Delegation - Hrafnagil

    Der Status der Gläubigen in der Republik Hrafnagil ist nicht ganz klar. Wem gehören sie eigentlich an? Zahlen sie einen Zehnten, wenn ja, zumindest zur lokalen Kirche? Es gibt zwar mittlerweile Bischöfe in Hrafnagil, aber der Kontakt ist schwierig geworden, insbesondere, da der Gegenpatriarch von Kristiania in der näheren Reichweite zu Hrafnagil angesiedelt ist. Es wird daher eine diplomatische Delegation nach Hrafnagil entsandt, die ausloten soll, wo die Republik steht - sowohl auf religiöser Ebene als auch international. Sehen sie sich besonders nahe zum Großjarltum Vestland oder eher zum alten Soldherrn in Adlerstein?

    Zielsetzung der Nebenaktion (nur für die SL):
    Achtung Spoiler:
    Aufbau und Pflege diplomatischer Beziehungen mit der Republik Hrafnagil

    Kostenpunkt: 5.000 ST



    Entsendung einer diplomatischen Delegation - Ordinatum

    Es ist unklar, wo das Ordinatum künftig stehen wird. Gerade, wenn es tatsächlich einen handfesten Konflikt zwischen der liberalen und der (Erz-)Konservativen Kirche geben sollte. Es wird daher eine diplomatische Delegation nach Lichtwacht entsandt, um abzustecken, wie das Ordinatum in dieser Hinsicht eingestellt ist. Je nach dem, wie ihre "Lichtkirche" mit Bernael umspringt, kann im Nachgang auch über eine mögliche Sanktion nachgedacht werden.

    Zielsetzung der Nebenaktion (nur für die SL):
    Achtung Spoiler:
    Ausloten des Standpunkts des Ordinatums und Klären der diplomatischen Beziehungen

    Kostenpunkt: 5.000 ST





    SONSTIGES:

    - - - - -


    MILITÄR:

    Die 200 Inquisitoren im Süden Zemjanas verbleiben dort. Sie schützen die Kirchenstandorte und können auf Anfrage auch bei Verdachtsfällen intervenieren.
    Die Unterhaltskosten der bestehenden Truppen belaufen sich auf 10.00 ST.






    Congregatio Bernael

    Ordenshäuser: Frýklitz, St. Milansburg, Wjelkow, Bernstedt, Kristianstad, Adlerstein, Niederwyton, Ediras, Falkenbek, Tarkov, Jarrow, Al-Dhahab, Helmarsborg, Freithal, Nahlastan, An-Qarifa, Drachenstein, Mortheim, Al-Anzur

    Unterhaltszahlung der Heiligen Kirche: 3.500 ST ➔ geht in die Stärkung der Präsenz der Wahren Kirche
    Zurück aus dem Äther

    === Alea iacta est. ===

  3. #33
    Imperiale Avantgarde Avatar von Brabrax
    Registriert seit
    15.12.12
    Beiträge
    25.342
    KIRCHE DES HEILIGEN BERNAEL
    GEGENPATRIARCH VON KRISTIANIA


    Einnahmen

    Steuer

    Zehnt

    Rücklagen







    Gesamt


    5.000 ST

    25.000 ST

    0 ST







    30.000 ST
    Ausgaben

    Hofhaltung

    Verwaltungskosten

    Militär

    Einrichtungen

    Weitere Ausgaben



    Gesamt


    3.000 ST

    600 ST

    19.500 ST

    3.000 ST

    2.000 ST



    30.000 ST

    Verbleibend: 0 ST





    SCHWERPUNKT:


    Nur Mut - Der Glaube ist stark, Bernael wird siegen!

    Ob der sehr begrenzten finanziellen Mittel werden die Kirchenteile um den Gegenpatriarchen Skjold I. in diesem Jahr nicht etwa großangelegte Gärten finanzieren können, wie es die Kirche von St. Monzius betreibt. Stattdessen werden Skjold auf Kristiania und hoffentlich viele Bischöfe und Erzbischöfe überall in den (erz-)konservativen Landen seinem Weg folgen, um durch die Lande zu ziehen und die Menschen zum Zusammenhalt gegen die Finsternis zu mahnen. Denn diese Finsternis, diese Prüfung, dieses Schwernis, das kann nur von Bernael auferlegt worden sein, um die wahren Gläubigen zu finden, die mit dem flammenden Schwerte voran gegen die Dunkelheit und die Magiewirker, die die Dunkelheit anbeten und befürworten, vorzugehen vermögen. Wenn der Glaube stark ist, kann der Mensch gegen solch finstere Tage obsiegen!

    Zielsetzung des Schwerpunkts (nur für die SL):
    Achtung Spoiler:
    Beschwörung der Einigkeit der Kirche von Kristiania in (erz-)konservativen Landen.

    Kostenpunkt: 1.900 ST





    NEBENAKTIONEN:


    Entsendung einer diplomatischen Delegation - Hrafnagil

    Der Status der Gläubigen in der Republik Hrafnagil ist nicht ganz klar. Wem gehören sie eigentlich an? Sie sind deutlich näher am Macht- und Einflussbereich von Kristiana als vom Elfenkuschler-Patriarchen in St. Monzius. Es wird daher eine diplomatische Delegation nach Hrafnagil entsandt, die ausloten soll, wo die Republik steht - sowohl auf religiöser Ebene als auch international. Sehen sie sich besonders nahe zum Großjarltum Vestland oder eher zum alten Soldherrn in Adlerstein?

    Zielsetzung der Nebenaktion (nur für die SL):
    Achtung Spoiler:
    Aufbau und Pflege diplomatischer Beziehungen mit der Republik Hrafnagil

    Kostenpunkt: 1.000 ST



    Entsendung einer diplomatischen Delegation - Ordinatum

    Es ist unklar, wo das Ordinatum künftig stehen wird. Gerade, wenn es tatsächlich einen handfesten Konflikt zwischen der liberalen und der (Erz-)Konservativen Kirche geben sollte. Es wird daher eine diplomatische Delegation nach Lichtwacht entsandt, um abzustecken, wie das Ordinatum in dieser Hinsicht eingestellt ist. Je nach dem, wie ihre "Lichtkirche" mit Bernael umspringt, kann im Nachgang auch über eine mögliche Sanktion nachgedacht werden.

    Zielsetzung der Nebenaktion (nur für die SL):
    Achtung Spoiler:
    Ausloten des Standpunkts des Ordinatums und Klären der diplomatischen Beziehungen

    Kostenpunkt: 1.000 ST



    Archivdurchstöberung - Bernstedt

    In den Hallen und Archiven der Inquisition von Bernstedt lagern unzählige Dokumente und Artefakte. Skjold I. selbst wird sich in diesem Jahr mit allen, die sich ihm anschließen wollen, daran machen, eine bernaelsgewollte Inventur der Archive vorzunehmen und klassifizieren zu können, was für die Inquisition und die Kirche nützlich ist und was lediglich aus wertlosem Tand besteht.

    Zielsetzung der Nebenaktion (nur für die SL):
    Achtung Spoiler:
    Sichten des Archivs und der Lagerstätten der Inquisition durch Skjold I., Aufbau hin zur Ignaz-Kiste aus Oberwyton und dessen Amulett

    Kostenpunkt: 0 ST





    SONSTIGES:

    - - - - -


    MILITÄR:

    Die 300 Inquisitoren im Norden Zemjanas verbleiben dort. Sie schützen die Kirchenstandorte und können auf Anfrage auch bei Verdachtsfällen intervenieren.
    Die zehn Transportschiffe bleiben bei Bernstedt und sind nutzbar, auch für Verbündete auf Anfrage.
    Die Unterhaltskosten der bestehenden Truppen belaufen sich auf 19.000 ST.

    Die übrigen Truppen werden zu einem Handgeld von 1 ST pro Nase abgerüstet.
    Zurück aus dem Äther

    === Alea iacta est. ===

  4. #34
    Infrarot Avatar von Der Kantelberg
    Registriert seit
    24.11.06
    Ort
    Bei Nürnberg
    Beiträge
    33.247




    Bild


    Reich der Bergzwerge



    Allgemeines:
    Thotox' vertrauter Kanzler Pjotr Zwegatosch übernimmt in der Krisenzeit die Geschicke über das Zwergenreich. Sein Motto ist: Geld ranschaffen und sonst keine Experimente.
    Also bleibt viel beim Alten und es regiert die Stagnation im Zwergenreich. Die Stimmung ist depressiv, nicht zuletzt wegen der Bierknappheit. Aber Pjotr ist hart: So lange wir nicht genug zu fressen haben, soll kein Zwerg ans Saufen denken. Manch Gildenvorsteher ist sauer. So mancher schimpft über Misswirtschaft in den vergangenen Zeiten. Wie es immer in Krisenzeiten ist, werden Sündenböcke gesucht. Manche Zwerge sagen, man hätte die Menschen nie ins Zwergenland hineinlassen dürfen. Andere sagen, man lasse sich von den Menschen viel zu sehr auf der Nase herumtanzen. Warum expandiert man nicht mal militärisch über die Grenzen hinaus, wozu steckt man denn so viel Gold ins ganze Militär? Wieder andere Zwerge sagen, man müsse sich wieder zu den alten Wegen zurückkehren, sich auf sein Land beschränken, nicht zur See fahren, das sei alle unzwergisch und deswegen hätten die Elemente als Strafe dieses Wtter geschickt. Andere sagen, dieser sogenannte Klimawandel könne wisschenschaftlich untersucht werden, und man müsse viel mehr in die Universitäten investieren. Die Händler sagen, dass es kein Wunder ist, dass der Handel darniederliegt, es wäre ja Jahrzehntelang viel zu wenig in die Infrastruktur investiert worden.

    Und so gibt es im Zwergenland etwas, was es lange nicht mehr gegeben hat: Streit. Nicht mit Waffengewalt, aber mit Worten. Und es fühlt sich nicht gut an, dieser Tage als Bergzwerg zu leben. Die Alten erzählen sogar von den Geschichten von einst, wie es war, als die Waldzwerge sich trennten. Also schauen viele Augen auf die Königswahl. Wird es dem neuen König gelingen, dem Zwergenland wieder zu Wohlstand zu verhelfen? Wird er die Zügel fest in die Hand nehmen und werden Gold und Bier wieder fließen?

    Finanzen:
    Hofhaltung: 26.000 ST
    Glaubensstättenabgabe: 26.000 ST
    Verwaltungskosten: 5.200 ST
    Kosten durch Befestigungen: 30.000 ST (Stufe 1 an allen vier Bergpässen, Stufe 2 in Küstenland)
    Unterhalt Bergakademie: 5.200 ST (2% des Etats)
    Unterhalt Lichtkristall-System: 13.000 ST (5% des Etats)

    Zusammen an Ausgagen: 105.400 ST

    Mlitär:
    1500 Plänkler(V): 1500*5 = 7.500
    4000 Infanterie(V): 4000*6 = 24.000
    2500 Arbalestenschützen(V) 2500*8 = 20.000
    500 Glühende Streiter: 500*50 = 25.000
    1000 Donnerbüchsenschützen: 1000*20 = 20.000
    20 Ballisten:
    5 Triboke:
    5 Katapulte:
    Alle zusammen: 30*100 = 3.000
    40 Bombarten: 40*1.000 = 40.000 (Scheiße, sind die teuer geworden...)

    Kosten Land-Militär: 139.500

    Flotte
    20 Transportschiffe (20/50 Mann): 20*20*20=8.000
    16 Kleine Schiffe (25 Mann): 16*25*20=8.000
    10 kleine Schiffe (25 Mann, Runen): 10*25*20=5.000
    12 Mittlere Schiffe (50 Mann): 12*50*20=12.000
    2 Mittlere Schiffe (50 Mann, Runen) 2*50*20=2.000
    8 Große Schiffe (100 Mann): 6*100*20=16.000

    Summe Flotte 51.000

    Übrig zum Versaufen: 260.000+25.000-139.500-51.000-105.400 = -10.900

    Scheiße, ich hatte mich verrechnet. Soviel zur schwarzen Null.

    Lösung: Kredit bei der Zwergenbank aufnehmen. 30.000 ST zu 2,5% Zinsen
    Davon 10.000 in den Schwerpunkt stecken. Der Rest bleibt als Notreserve.

    Schwerpunkt: Das Gold muss wieder fließen, damit wir wieder fressen und saufen können.
    Es werden Handelsexpeditionen ausgesandt in folgende Reiche:
    Goldenes Emirat nach Al Dhabab
    Städtebund am Nahr Kebir nach Al-Kebir
    Waldzwerge nach Angraxotosch
    Hragnagil nach Hrafnagil
    Ziel: Den Handel wieder ans Laufen bringen. Die Landexpeditionen werden mit je 100 Infanteristen als Schutz begleitet, weil die Wege nicht sicher sind. Der Sold ist in der Summe von 10.000 ST mit eingerechnet. Die Expeditionen und Soldaten sollen sich im Ausland gut benehmen, und nicht von den Hauptstraßen abweichen. Außerdem soll, wenn es geht, Alkohol erhandelt werden. Der wird sich heuer im Zwergenland sehr gut verkaufen lassen. Selbst der Wein aus dem Emirat wird eventuell mit Gewinn gehandelt werden können.


    Nebenaktion: Königswahl:
    Generelles: Noralerweise wäre die Wahl für die 4 königsstellenden Gilden leicht zu gewinnen. Die Zwerge sind traditionell und so war es schon immer, dass die Goldschmiede, Edelsteinschleifer, Waffenschmiede und Rüstungsschmiede die Könige stellten. Pro Forma traten auch alle anderen Gilden mit einem Kandidaten zur Wahl an hatten aber selten Chancen außer vor einigen Jahrhunderten, als das Reich in einer Krise steckte.

    Spoiler für die Übersicht, jeder darf gerne lesen, wenn er wissen will, wie die Zwerge ihren König wählen und was dieses Jahr daran anders ist als sonst:
    Achtung Spoiler:

    Und so ist es auch heute: Das Reich steckt in einer Krise, das sieht man daran, dass man nicht genug Bier hat. Die Zwerge sind aufgebracht und erbost. Das steigert die Wahlchancen für Außenseiter-Kandidaten. Wobei immer noch ein Sieg der 4 großen Gilden wahrscheinlicher wäre.

    Kandidaten: Jede! Gilde stellt seinen Kandidaten:

    - Die meisten stehen für den Status Quo, immer weiter so, denn so hat es gut funktioniert. Grade die 4 Kandidaten der Königsstellenden Gilden sind am ehesten diesem Spektrum zuzuordnen, auch wenn sie sich unterscheiden:
    Goldschmiedekandidat: Anhäufen von Reichtum, es ist viel zu wenig Gold im Land. Kandidat: Fargrim Goldhammer ein Neffe von Thotox und dem alt gewordenem Gildenvorsteher Harbek. ihm werden trotz der Krise immer noch die größten Chancen zugerechnet.
    Waffenschmiede: Mehr militärische Aktivität außerhalb der Zwergenreiche. Orks kloppen ist gut. Kandidat Angrosch Eisenfaust
    Edelsteinschleifer: Wir müssen uns wieder mehr abschotten, die Menschen haben den Zwergen nicht gutgetan. Weniger Handel, weniger Seefahrt, Kandidat: Rurik Funkelstein.
    Rüstungsschmiede: Handel wieder ausbauen, friedliche Koexistenz, weiter die Welt erkunden, evtl. öffnen sich die Zwerge ja mal für Magie? Kandidat: Thoradin Starkamboss

    - besonders zu erwähnende andere Gilden/Kandidaten:
    - Seefahrer: Hier wird eine Frau aufgestellt. Nalaed Stahlfaust. Die resolute 100-jährige war von Anfang an als Matrosin mit an Bord der Expeditionsflotten. Sie will mehr Rechte für Zwerginnen. Im Gesetz stündie nicht, dass eine Frau nicht Königin sein dürfe. Alle Zwerge schütteln nur den Kopf, aber Nalaed bleibt unbeirrt und die Seefahrergilde steht hinter ihr. Wahrscheinlich haben die in den Häfen der Menschen zu viel schlechtes Bier gesoffen.
    - Eisenerzschürfer: Dvoric Schaumhumpen. Er reitet auf der Welle des Zwergennationalismus. "Zwergland den Zwergen, Menschlinge raus." und "Macht Zwergland wieder groß - MZWG" ist seine Losung. Grade in Zeiten der Krise kommen antimenschliche Tendenzen nur zu leicht an die Oberfläche. Wo normalerweise jeder Zwerg nur milde lächelt, fangen mittlerweile einige an zu fragen, ob dies der richtige Weg sei, um die Zwerge wieder zu Bier und Reichtum zu bringen
    - Lichtsammler: Die aktuelle Krise besteht nur, weil man die Elemente nicht genug geehrt hat. Man muss sich wieder viel mehr dem Glauben und der editation zuwenden, dann scheint auch die Sonne wieder. Kandidat Gimurt Helcal

    Die ganzen anderen drölfzig Kandidaten will ich nicht einzeln ausarbeiten, sie unterschieden sich dann doch eher marginal. Besipiele für Gilden wären: Erzschürfer, Eisenschmelzer, Buntmetallschmelzer und -legierer, Bronzegießer, Lichtsammler, Ingenieure, Krieger, es gibt aber noch mehr. In den letzten Jahren sind mit Seefahrern, Fischern, Navigatoren noch einige Gilden hinzugekommen.

    Durchführung:

    Die Wahl findet in Arganobrosch statt, immer ungeführ drei Monate nach Tod des aktuellen Königs. Jede Gilde kriegt Stimmen entsprechend der Anzahl ihrer Mitglieder und entsprechend ihrer Wichtigkeit. Pro Stimme entsendet jede Gilde je einen Wahlzwerg. Insgesamt sind meist an die 1000 bis 2000 Zwerge für diese Wahl in Arganobrosch. Außerdem muss jede Gilde 3 Wahlhelfer entsenden, die die Stimmen auszählen und den Ablauf organisieren.

    Es findet ein Wahlgang pro Tag statt, jedem Kandidaten steht pro Wahlgang eine kurze Zeit zu, in der er versuchen darf, die Wahlzwerge für sich zu gewinnen.

    Dann finden zunächst 12 Wahlgänge statt, in denen ein Kandidat mindestens 3/4 aller Stimmen erreichen muss.
    Danach wieder 12 Wahlgänge, in denen 2/3 reichen.
    Danach wieder 12 Wahlgänge, in denen 1/2 der Stimmen reichen.
    - Das alles kann sich schon mal über anderthalb Monate hinziehn. Häufig wird erst ab dem 25 Wahlgang ein König gewählt. Es gibt auch über die Tage hingestreckt viele politische Debatten unter den Kandidaten vor den Wahlzwergen. Normalerweise wird dies von viel Bier begleitet. Dass es jetzt knapp ist, schiebt jeder Kandidat natürlich seinem Lieblingsgrund zu... Und so wird sich die Wahl dieses Jahr vermutlich hinziehen.
    Wenn nach 36 Wahlgängen kein Kandidat gewählt wurde, beginnen die Ausscheidungsrunden.
    Pro Wahlgang scheidet der Kandidat mit den wenigsten Stimmen aus. Sobald ein Kandidat mehr als 50% hat, ist er gewählt. Im Zweifelfall kann sich das bis zur Stichwahl zwischen 2 Kandidaten hinziehen, das ist aber noch nie vorgekommen.

    Es könnte dieses Jahr wegen der Umstände sein, dass die Wahl besonders lange dauert, Expertenzwerge rechnen eventuell sogar mit 100 Wahlgängen, was noch nie dagewesen wäre.... Aber wer weiß schon, was die Zukunft bringt.

    Die Krönung findet nach der Wahl am größten Elementetempel durch die Priester statt. Danach gibt es eine Krönungsfeier im Palast zu Arganobrosch. Während der Wahl ist Arganobrosch geschlossen für Nichtzwergische Besucher. Handel muss im oberirdischen Bereich stattfinden.


    Für weitere Nebenaktionen fehlen Pjotr Zwegatosch sowohl Geld als auch sonstige Kapazitäten. Da er keine Entscheidungen von großer Tragweite treffen will (Das Bier zu verknappen, hat Thotox Goldhammer letztes Jahr entschieden und er führt es nur fort), wird das Militär nicht verkleinert. Dies müsse wenn, dann der König im nächsten Jahr angehen.

    edit: Rechtschreibfehler
    Geändert von Der Kantelberg (25. September 2025 um 20:59 Uhr)
    Die Macht des Verstandes ... sie wird auch im Fluge dich tragen - Otto Lilienthal

    Schweinepriester: Ihr habt euch alle eine Fazialpalmierung verdient.


  5. #35
    Imperiale Avantgarde Avatar von Brabrax
    Registriert seit
    15.12.12
    Beiträge
    25.342
    Nordermärkischer Freibund
    Bild

    Spielfigur: Krysztan, gewählter König des Freibunds
    Bevölkerungszahl: Ungefähr 1.800.000 Einwohner
    Ungefährer Anteil der Bevölkerung in Nahrungsproduktion / Landwirtschaft: 75%
    Hauptstadt: Wjelkow
    Landesfarbe: Sanddorn
    Magieaffinität: 0
    Herrschaftsgebiet: Markgrafschaft Wjelkow, Markgrafschaft Torpitz, Markgrafschaft Letjitz, Grafschaft Frýklitz


    Finanzen:

    Steuereinnahmen: 100.000 ST
    Rücklagen vom Vorjahr: 0 ST
    Hofhaltung: 10.000 ST
    Kirchenzehnt: 10.000 ST
    Verwaltungskosten: 2.000 ST
    Befestigungsunterhalt: 0 ST (Stufe 1 in der Hauptstadt)
    Unterhalt Schulsystem: 3.000 ST (3% des Etats)
    Unterhalt Freie Universität zu Ehren Bernaels: 3.000 ST (3% des Etats)
    Vermögensreserve der Wiederaufbau-Bank: Mangelhaft

    Unterhalt Armee: - 15.000 ST
    Unterhalt Marine: - 16.500 ST
    Wahl zum großen Rat (Nebenaktion): - 5.000 ST
    Abdankung und neue Königswahl (Nebenaktion): - 5.000 ST
    Stärkung der Landwirtschaft (Nebenaktion): - 5.000 ST
    Große nordische Zusammenkunft (Schwerpunkt): - 25.000 ST___
    Rest: + 500 ST

    Nahrungsüberschuss: - 45.000 Scheffel

    Offene Projekte:
    -/-

    Militär:

    Verfügbares & Aufgestelltes Militär:
    • 1000 Plänkler (N) ➔ 3 ST pro Soldat
    • 3000 Infanterie (N) ➔ 4 ST pro Soldat

    ➔ Unterhalt der Armee: 15.000 ST

    • 10 Transportschiffe (20 Mann Besatzung) in Wjelkow ➔ 400 ST pro Schiff
    • 5 Kleine Schiffe (25 Mann Besatzung) in Wjelkow ➔ 500 ST pro Schiff
    • 8 Mittlere Schiffe (50 Mann Besatzung) in Wjelkow ➔ 1000 ST pro Schiff

    ➔ Unterhalt der Marine: 16.500 ST


    Befehlslage des Militärs:


    Neuaufzustellende Truppen:

    -/-


    Schwerpunkt: Große Nordische Zusammenkunft - Freibund
    Wie es in Gesprächen über die letzten Jahre vorbereitet wurde, soll es nun Wirklichkeit werden. Nach Abschluss der Neuwahlen und unter dem neuen König des Freibunds soll zur Jahresmitte, im ersten oder zweiten Sommermond, Wirklichkeit geschaffen werden, worüber wir schon lange reden: Die Lande des Freibunds und des Ordens vom flammenden Schwerte Bernaels sollen zu einem Reich zusammengeführt werden. Politisch wird der Freibund das Sagen haben und beim aktuellen System der Markgrafschaften verbleiben, jedoch in den Ostterritorien neue Markgrafschaften einrichten. Ebenso erhält der Großmeister des Ordens Stimmen im kleinen Rat, die den König des Freibunds wählen und beraten. Militärisch wird der neue Freibund vom Militär und den Strukturen des Ordens vom flammenden Schwerte Bernaels profitieren. Der Freibund ist die Wirtschaft - der Orden hingegen Schwert und Schild. Zusammen werden sie ein starkes Band im Norden formen, nicht beruhend auf Druidentum und heidnischen Ritualen, sondern auf Militär, Wirtschaft und Glauben. Es lebe der neue Norden, es lebe das Großkönigtum der Nordlande! Patriarch Skjold I. wird den neuen König des Freibunds zum Großkönig des Nordens erheben!
    Für alle Maßnahmen in Zusammenhang mit der Zusammenkunft zwischen Freibundherrschern und Schwertordenskommandeuren, der Zusammenführung und der Krönung des neuen Königs zum Großkönig stellt der Freibund 25.000 ST bereit.

    Zielsetzung des Schwerpunkts (nur für die SL):

    Achtung Spoiler:
    Schaffung eines gemeinsamen Staates im Norden durch Vereinigung des Freibunds und des Ordens vom flammenden Schwerte Bernaels; der Herrscher wird künftig den Titel des Großkönigs tragen



    Nebenaktionen:

    Wahl zum Großen Rat
    Die turnusmäßige Wahl zum großen Rat, wie sie alle fünf Jahre anzusetzen ist, steht an. Die Provinzen sind in diesem Jahr bereits im ersten Blütenmond angehalten, die Stimmen zur Wahl ihrer Vertreter, die in den großen Rat entsandt werden, abzugeben.

    Für Maßnahmen in Zusammenhang mit der Wahl werden 5.000 ST bereitgestellt.

    Zielsetzung der Nebenaktion (nur für die SL):

    Achtung Spoiler:
    Umsetzung der turnusmäßigen Parlamentswahl


    Abdankung des Königs
    Der alternde König möchte sich vor seinem Dahinscheiden noch ein bisschen seiner verbliebenen Gesundheit erfreuen. Vielleicht kann er ja sogar eine Reise unternehmen? Das Goldene Emirat soll selbst im tiefen Winter schön sein. Er wird also nach Abschluss der Wahl zum großen Rat abdanken, sodass der kleine Rat, bestehend aus Vertretern des Adels, der Šlechta, im zweiten bis dritten Blütenmond einen Nachfolger wählen kann. Der alte König schlägt seinen Sohn Rajko dafür vor. - Vielleicht kann dieser ja die Königslinie aus Torpitz fortführen?

    Für Maßnahmen zur Abdankung und Wahl werden 5.000 ST zur Verfügung gestellt.

    Zielsetzung der Nebenaktion (nur für die SL):

    Achtung Spoiler:
    Abdankung des Königs und Wahl des neuen Königs


    Schwerter zu Pflugscharen
    Während als schlagkräftiges Militär der Schwertorden gewonnen werden soll, fehlt es in den Landen des Freibunds an Bauern und Nahrungsproduzenten. Die Waffenschmiede werden also angehalten, statt Schwertern Pflüge und Hacken zu bauen. Alles, was an Ausrüstung in der Landwirtschaft benötigt wird - die Krone wird etwas beisteuern.

    Für die Unterstützung der Landwirte werden 5.000 ST zur Verfügung gestellt.

    Zielsetzung der Nebenaktion (nur für die SL):

    Achtung Spoiler:
    Wirken gegen die Nahrungskrise, Erhöhung des Anteils der Bevölkerung in der Landwirtschaft
    Zurück aus dem Äther

    === Alea iacta est. ===

  6. #36
    Imperiale Avantgarde Avatar von Brabrax
    Registriert seit
    15.12.12
    Beiträge
    25.342
    Orden des flammenden Schwertes von Bernael

    Spielfigur: Großmeister Siegismund von Adlerstein
    Bevölkerungszahl: Ungefähr 800.000 Menschen
    Ungefährer Anteil der Bevölkerung in Nahrungsproduktion / Landwirtschaft: 78%
    Hauptstadt: St. Milansburg
    Landesfarbe: Braun
    Magieaffinität: 0
    Herrschaftsgebiet: Ballei St. Milan, Ballei Monzius, Ballei St. Bernhardt, Ballei St. Karolina, Ballei Thorn, Kommende in Adlerstein


    Finanzen:

    Steuereinnahmen: 50.000 ST
    Rücklagen vom Vorjahr: 0 ST
    Aufnahme eines Kredits: 15.000 ST zu 4x 4.250 ST
    Hofhaltung: 5.000 ST
    Kirchenzehnt: 5.000 ST
    Verwaltungskosten: 1.000 ST
    Befestigungsunterhalt: 0 ST (Stufe 1 in der Hauptstadt)
    Unterhalt Bernaelshort (Akademie): 1.000 ST (2% des Etats)
    Grundunterhaltskosten (Geheimdienst): 2.500 ST (5% des Etats)

    Unterhalt Armee: - 21.750 ST
    Unterhalt Marine: - 12.000 ST
    Wider dem Hunger - Fischerei (Nebenaktion): - 2.500 ST
    Große nordische Zusammenkunft (Schwerpunkt): - 15.000 ST___
    Rest: + 250 ST

    Nahrungsüberschuss: + 11.000 Scheffel

    Offene Projekte:
    -/-

    Militär:

    Verfügbares & Aufgestelltes Militär:
    • 900 Legionäre mit Waldkampfausbildung (V+) ➔ 8,5 ST pro Soldat
    • 600 Plänkler mit Waldkampfausbildung (V+) ➔ 8 ST pro Soldat
    • 400 Bogenschützen (V) ➔ 8 ST pro Soldat
    • 100 Arbalestschützen (V) ➔ 8 ST pro Soldat
    • 50 Meldereiter ➔ 20 ST pro Soldat
    • 100 Ingenieure ➔ 8 ST pro Soldat
    • 30 Feldkräuterheiler ➔ 10 ST pro Soldat
    • 30 Feldchirurgen ➔ 12 ST pro Soldat
    • 20 Stabssoldaten ➔ 8 ST pro Soldat
    • 120 Trossfahrer ➔ 4 ST pro Soldat
    ➔ Unterhalt der Legion: 19.550 ST

    Garnisonen:
    Achtung Spoiler:
    St. Milansburg:
    • 100 Infanterie (N) ➔ 4 ST pro Soldat
    • 100 Arbalestenschützen (N) ➔ 6 ST pro Soldat
    ➔ Unterhalt der Garnison: 1.000 ST

    Ballei St. Karolina:
    • 50 Infanterie (N) ➔ 4 ST pro Soldat
    • 25 Bogenschützen (N) ➔ 5 ST pro Soldat
    • 25 Plänkler (N) ➔ 3 ST pro Soldat
    ➔ Unterhalt der Garnison: 400 ST

    Ballei Monzius:
    • 50 Infanterie (N) ➔ 4 ST pro Soldat
    • 50 Bogenschützen (E) ➔ 4 ST pro Soldat
    ➔ Unterhalt der Garnison: 400 ST

    Ballei St. Bernhard:
    • 50 Infanterie (N) ➔ 4 ST pro Soldat
    • 25 Bogenschützen (N) ➔ 5 ST pro Soldat
    • 25 Plänkler (N) ➔ 3 ST pro Soldat
    ➔ Unterhalt der Garnison: 400 ST


    • 10 Transportschiffe (20 Mann Besatzung) mit Latheinsegeln und mit verstärkten Planken in Wjelkow ➔ 400 ST pro Schiff
    • 10 Kleine Schiffe (25 Mann Besatzung) mit Latheinsegeln und mit verstärkten Planken in Wjelkow ➔ 500 ST pro Schiff
    • 3 Mittlere Schiffe (50 Mann Besatzung) mit verstärkten Planken in Wjelkow ➔ 1000 ST pro Schiff

    ➔ Unterhalt der Marine: 12.000 ST


    Befehlslage des Militärs:


    Neuaufzustellende Truppen:
    -/-


    Schwerpunkt: Große Nordische Zusammenkunft - Schwertorden
    Wie es in Gesprächen über die letzten Jahre vorbereitet wurde, soll es nun Wirklichkeit werden. Nach Abschluss der Neuwahlen und unter dem neuen König des Freibunds soll zur Jahresmitte, im ersten oder zweiten Sommermond, Wirklichkeit geschaffen werden, worüber wir schon lange reden: Die Lande des Freibunds und des Ordens vom flammenden Schwerte Bernaels sollen zu einem Reich zusammengeführt werden. Politisch wird der Freibund das Sagen haben und beim aktuellen System der Markgrafschaften verbleiben, jedoch in den Ostterritorien neue Markgrafschaften einrichten. Ebenso erhält der Großmeister des Ordens Stimmen im kleinen Rat, die den König des Freibunds wählen und beraten. Militärisch wird der neue Freibund vom Militär und den Strukturen des Ordens vom flammenden Schwerte Bernaels profitieren. Der Freibund ist die Wirtschaft - der Orden hingegen Schwert und Schild. Zusammen werden sie ein starkes Band im Norden formen, nicht beruhend auf Druidentum und heidnischen Ritualen, sondern auf Militär, Wirtschaft und Glauben. Es lebe der neue Norden, es lebe das Großkönigtum der Nordlande! Patriarch Skjold I. wird den neuen König des Freibunds zum Großkönig des Nordens erheben!
    Für alle Maßnahmen in Zusammenhang mit der Zusammenkunft zwischen Freibundherrschern und Schwertordenskommandeuren, der Zusammenführung und der Krönung des neuen Königs zum Großkönig stellt der Schwertorden 15.000 ST bereit.

    Zielsetzung des Schwerpunkts (nur für die SL):

    Achtung Spoiler:
    Schaffung eines gemeinsamen Staates im Norden durch Vereinigung des Freibunds und des Ordens vom flammenden Schwerte Bernaels; der Herrscher wird künftig den Titel des Großkönigs tragen



    Nebenaktionen:

    Wider dem Hunger - Fischerei
    Es gibt nicht genug Geld für große Fischereien oder Investitionen in die Landwirtschaft. Was aber noch vorhanden ist, soll irgendwie zur Stärkung der Fischer bei Stralow genutzt werden.

    Für diese Maßnahmen werden 2.500 ST bereitgestellt.

    Zielsetzung der Nebenaktion (nur für die SL):

    Achtung Spoiler:
    Stärkung der Ernteerträge, insbesondere in Hinblick darauf, dass bald mit dem Freibund zusammengelegt wird
    Zurück aus dem Äther

    === Alea iacta est. ===

  7. #37
    Imperiale Avantgarde Avatar von Brabrax
    Registriert seit
    15.12.12
    Beiträge
    25.342
    Großjarlstum Vestland
    Bild

    Spielfigur: Großjarl Kristian III.
    Bevölkerungszahl: Ungefähr 2.000.000 Einwohner
    Ungefährer Anteil der Bevölkerung in Nahrungsproduktion / Landwirtschaft: 75%
    Hauptstadt: Helmarsborg
    Landesfarbe: Magenta
    Magieaffinität: 0
    Herrschaftsgebiet: Vestland (Hauptinsel), Nerzinsel, Storcheninsel, Kristiania, Nebelnachtigalleninsel, Wieselinsel, Schweinswalinsel, Nordwelsinsel, Wildwachtelinsel, Ørkentrutz

    Steuereinnahmen: 120.000 ST
    Rücklagen vom Vorjahr: 0 ST + 20.000 ST (siehe NA #1)
    Hofhaltung: 12.000 ST
    Kirchenzehnt: 12.000 ST
    Verwaltungskosten: 2.400 ST
    Befestigungsunterhalt: 10.000 ST (je Stufe 1 in der Hauptstadt, in Kristianstað und Orkentrutz)
    Unterhalt Marineakademie: 2.400 ST (2% des Etats)
    Vermögensreserve der Großjarl'schen Handels- und Schifffahrtsbank: Mangelhaft
    Nahrungsüberschuss: - 20.000 Scheffel
    Offene Kredite/Schulden: keine


    Schwerpunkt: Zur Lage der Nation
    Die Nahrungskrise mag uns weniger Bevölkerung gekostet haben als anderen Reichen, doch Vestland hat einen enormen Bevölkerungsrückgang in den letzten Jahrzehnten verzeichnet, der durch Geburten nicht ausgeglichen wurde. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Die extreme, fanatische Politik des Herrschers hat ohnehin schon ausreisewillige Liberale und Versöhnliche dazu bewogen, den Schritt dann auch wirklich zu gehen. Der Großjarl ist jedoch nicht daran interessiert, diese Bevölkerung zurückzugewinnen. Ehrenloses Pack, welches nicht Vestland treu ist, braucht man in Vestland sowieso nicht. Die großen Probleme und Fragen dieser Zeit sind für das Großjarltum vornehmlich im Einbruch des Handels verortet - Probleme mit dem harten, konservativen Kurs ist in der näheren Nachbarschaft, also aus der Nordermark, schließlich nicht zu erwarten. Stattdessen sollen als Sofortmaßnahmen Handelsdelegationen nach Wjelkow und Stralow entsandt werden. Vor siebzig Jahren kamen unsere Vorväter mit Schiffen und Waffen nach Wjelkow, dieses Mal mit Handelsware. Der Handel muss dringend gestärkt werden! Im Weiteren soll von Kristiania aus eine weitere Delegation auf den Goldhammerhafen der Bergzwerge zusteuern. Es werden für die Delegationen insgesamt 5.000 ST bereitgestellt. Mehr gibt die Kasse nicht her.


    Nebenaktionen:
    1. Nebenaktion: Auflösung der Großjarl'schen Handels- und Schifffahrtsbank
    Durch die weltweite Nahrungs- und Wirtschaftskrise ist die Rentabilität der Großjarl'schen Handels- und Schifffahrtsbank stark in Wanken geraten. Eine Rettung der Bank würde Jahre dauern und vermutlich zehntausende Silbertaler verschlingen. Statt einen Rettungsschirm aufzuspannen, wird die Bank liquidiert und eine Kapitalreserve von 20.000 ST für den laufenden Etat dazugewonnen.

    2. Nebenaktion: Die große Schiffsauktion
    Für Interessenten aus (erz-)konservativen Landen (Freibund, Schwertorden, Ordinatum, Ediras), dem eigenen Inland sowie den nicht-bernaelistischen Reichen von Khaz Ilur und den Zwergen, werden die Schiffe, die aus Kostengründen ausgemustert werden, auf einer Auktion feilgeboten. So soll zumindest noch etwas Geld in die Kassen gespült werden. Für die Auktion ergehen Einladungen zu den entsprechenden Empfängern.

    3. Nebenaktion: Verzichtet - aus Kostengründen!


    Verfügbares & Aufgestelltes Militär:
    1000 Plänkler (N) = 1000*3 = 3.000 ST - Abgerüstet
    2000 Plünderplänkler (N) = 2000*4 = 8.000 ST
    1000 Plünderplänkler (V) = 1000*6 = 6.000 ST - Abgerüstet
    1000 Plünderplänkler (V) = 1000*6 = 6.000 ST
    2000 Infanterie (N) = 2000*4 = 8.000 ST
    500 Bogenschützen (N) = 500*5 = 2.500 ST
    300 Armbrustschützen (N) = 300*6 = 1.800 ST
    250 Inquisitoren vom Nebelnachtigallenorden = 250*50 = 12.500 ST
    Militärkosten R0 im Unterhalt gesamt: 38.800 ST

    60 Transportschiffe (20 Mann Besatzung) vestländischer Art | Langboote, mit Bernsteingallionsfiguren = 60*20*20 = 24.000 ST
    20 Transportschiffe (20 Mann Besatzung) vestländischer Art | Langboote, mit Bernsteingallionsfiguren = 20*20*20 = 8.000 ST - Abgerüstet
    30 Kleine Schiffe (25 Mann Besatzung), mit Bernsteingallionsfiguren, verbesserten Planken und Latheinsegel = 30*25*18 = 13.500 ST
    15 Kleine Schiffe (25 Mann Besatzung), mit Bernsteingallionsfiguren, verbesserten Planken und Latheinsegel = 15*25*18 = 6.750 ST - Abgerüstet
    25 Mittlere Schiffe (50 Mann Besatzung), mit Bernsteingallionsfiguren und verbesserten Planken = 25*50*18 = 22.500 ST
    10 Mittlere Schiffe (50 Mann Besatzung), mit Bernsteingallionsfiguren und verbesserten Planken = 10*50*18 = 9.000 ST - Abgerüstet
    5 Große Schiffe (100 Mann Besatzung), mit Bernsteingallionsfiguren und verbesserten Planken = 5*100*18 = 9.000 ST
    5 Große Schiffe (100 Mann Besatzung), mit Bernsteingallionsfiguren und verbesserten Planken = 5*100*18 = 9.000 ST - Abgerüstet
    1 Großkampfschiff (200 Mann Besatzung), mit Flüssigfeuerwerfern ausgestattet, mit Bernsteintalismanen und verbesserten Planken = 1*200*18 = 3.600 ST
    Marinekosten R0 im Unterhalt gesamt: 72.600 ST


    Neuaufstellung Militär:
    - - - - -


    Verlustausgleich Militär:
    - - - - -


    Befehlslage Militär:
    - - - - -



    Finanzen:
    120.000 + 20.000 + 20.000 - 12.000 - 12.000 - 2.400 - 10.000 - 2.400 = + 121.200 ST
    Laufende Militärkosten: - 38.800 ST
    Militär-Abrüstungskosten: - 2.000 ST
    Laufende Marinekosten: - 72.600 ST
    Marine-Abrüstungskosten: - 1.775 ST
    Zwischenstand: + 6.025 ST

    Schwerpunkt: - 5.000 ST
    Nebenaktion #1: +/- 0 ST
    Nebenaktion #2: +/- 0 ST
    Nebenaktion #3: +/- 0 ST

    Rücklagen R0: + 1.025 ST

    Nahrungsbilanz R0: - 20.000 ST


    Aufnahme eines Kredits von NSC: 20.000 ST -> Rückzahlung in 5x 4.400 ST
    Zurück aus dem Äther

    === Alea iacta est. ===

  8. #38
    Schatten des Ostens Avatar von Kendogan
    Registriert seit
    08.03.14
    Beiträge
    18.748
    Ordinatum


    Spielfiguren-Duo: Primarch Orto & Belobog Erodus
    Bevölkerungszahl: Ungefähr 700.000 Einwohner
    Ungefährer Anteil der Bevölkerung in Nahrungsproduktion / Landwirtschaft: 75%
    Hauptstadt: Lichtwacht, die brennende Stadt
    Landesfarbe: Dunkel-Scharlachrot
    Magieaffinität: 0
    Herrschaftsgebiet: Lichtwacht, Zeleshny, Sewernaja

    Steuereinnahmen: 50.000 ST
    Rücklagen vom Vorjahr: 0 ST
    Neuer Kredit: 20.000 ST (4x 5.500 ST)
    Hofhaltung: 5.000 ST
    Lichtkirchenzehnt: 5.000 ST
    Verwaltungskosten: 1.000 ST
    Befestigungsunterhalt: 10.000 ST (Stufe 2 in der Hauptstadt, Stufe 1 im Westen)
    Unterhaltskosten des Instituts der brennenden Faust: 3.000 ST (2% des Etats)
    Nahrungsüberschuss: - 18.000 Scheffel

    Offene Kredite/Schulden:
    300.000 ST bei einem Händlerkonsortium aus Al-Anzur für den Kathedralenbau


    Schwerpunkt: Mehr Nahrung für das Volk
    Die Prüfungen der Kälte erreichen einen Höhepunkt, an dem wir die gesammte Kraft des Ordinatums zur Abwehr dieser Gefahr aufbringen müssen. Das Licht wird uns führen und uns die Zeiten des Hungers überstehen lassen. Ein jeder im Ordinatum wird seinen Teil dazu beitragen. Die Flotte konzentriert sich wieder vollends auf den Walfang, das Fleisch des Meeres ist reich an Fett und nahrhaft. Ein jeder Fischer fährt so viele Touren, wie seine eigene Kraft hergibt. Die Soldaten helfen auf den Feldern und bei der Jagd, auf dass möglichst jeder geregelte Mahlzeiten bekommt. Gleichwohl sorgen sie dafür, dass das vorhandene Essen gerecht verteilt wird und sich keine Räuber oder Tunichtgute auf den Straßen und in den Dörfern breitmachen. Jeder, der weder fischen, jagen noch ein Feld bestellen kann, soll Kräuter, Wurzeln und Früchte der Natur sammeln, so wie die Alten es uns seit jeher gezeigt haben. Wo die Not am größten ist, sollen sich die Menschen um die Paladine versammeln und durch ihre Gebete und das Leuchten des Lichts neue Zuversicht erlangen.

    Für weitere Ausrüstung in der Nahrungsproduktion, zusätzliche Netze, Angeln, Bögen und Pflüge, sowie zusätzliche Handgelder der Soldaten werden insgesamt 10.000 ST bereitgestellt.


    Nebenaktionen:
    1. Nebenaktion: Gespräch mit den Gläubigern des Kathedralenbaus
    Durch die anhaltende Krise in der Versorgung des Ordinatums und dem Einbruch des Handels geraten die Kreditrückzahlungen zwangsläufig ins Stocken. Mit den Kreditgebern soll daher ein zukunftsfähiger Plan zur Rückzahlung der Gelder vereinbart werden, da dass Ordinatum selbstverständlich gewillt ist, für seine Schulden aufzukommen. - 0 ST

    2. Nebenaktion: Wiederbeleben des Handels
    Es werden kleine Handelsdelegationen unserer Glaubensbrüder nach Talon über die See und zu den nördlichen Wüstenstämmen (den Graufedern? falls diese noch existieren/sonst andere Wüstenstämme) entsendet, um Vorkehrungen für die Wiederaufnahme von Handelsbeziehungen zu treffen. Sie führen dabei besonderes Handwerk aus dem Ordinatum mit sich, gegossene Bronzeschmuckstücke, kunstvolle Schnitzereien aus Walknochen, Waffen- und Rüstwerk aus den Schmieden. Beide Delegationen werden mit jeweils 1.000 ST für notwendige Auslagen ausgestattet = 2.000 ST

    3. Nebenaktion: Reinen Herzens - Gebete in den Ritualkammern
    Die Gebete und Anrufungen des Lichts in den Ritualkammern unterhalb der Kathedrale beschäftigen sich dieses Jahr vordergründig mit der Bitte um Beistand in der aktuellen Nahrungskrise. Das Licht wird um ein Zeichen, einen Hinweis oder gar ein Wunder gebeten, auf dass seine Anhänger wieder auf den rechten Pfad kommen, das ganze Volk mit Nahrung und Wohlstand zu versorgen. Das Licht soll seinen Preis nennen und die Söhne werden ihn bezahlen. - 0 ST


    Verfügbares & Aufgestelltes Militär:
    500 Hochländer-Plänkler (V, TK) - 3.000 ST
    500 Hochländer-Plänkler (V, TK) - 3.000 ST - abgerüstet
    500 Infanterie (V, TK) - 3.000 ST
    500 Bogenschützen (V, TK) - 3.500 ST
    100 Paladine der flammenden Faust (V, TK) - 6.000 ST
    Militärkosten R0 im Unterhalt gesamt: 15.500 ST

    5 Transportschiffe (20 Mann Besatzung) - 2.000 ST
    10 kleine Schiffe (25 Mann Besatzung), davon 10 für den Walfang ausgestattet - 5.000 ST
    10 mittlere Schiffe (50 Mann Besatzung) für den Walfang ausgestattet - 10.000 ST
    10 mittlere Schiffe (50 Mann Besatzung) nicht für den Walfang ausgestattet - 10.000 ST - abgerüstet
    3 große Schiffe (100 Mann Besatzung) mit den Namen Primarch, Belobog und Lichtwacht - 6.000 ST - abgerüstet
    Marinekosten R0 im Unterhalt gesamt: 17.000 ST


    Neuaufstellung Militär:
    - - - - -


    Verlustausgleich Militär:
    - - - - -


    Befehlslage Militär:
    Siehe Schwerpunkt.



    Finanzen:
    Steuereinnahmen: 50.000 ST
    Neuer Kredit 20.000 ST

    Aktuelle Fixkosten: -24.000 ST

    Laufende Militärkosten: - 15.500 ST
    Militär-Abrüstungskosten: - 500 ST
    Laufende Marinekosten: - 17.000 ST
    Marine-Abrüstungskosten: - 800 ST

    Zwischenstand: + 12.200 ST

    Schwerpunkt: - 10.000 ST
    Nebenaktion #1: +/- 0 ST
    Nebenaktion #2: - 2.000 ST
    Nebenaktion #3: +/- 0 ST

    Rücklagen R0: + 200 ST

    Nahrungsbilanz R0: - 18.000 Scheffel

  9. #39
    Shiny! Avatar von Lao- Tse
    Registriert seit
    04.07.12
    Beiträge
    13.900
    Lunarien


    Schwerpunkt: Über den Nutzen der Magie Teil I - Die Grüne Revolution


    Die magische Akademie steht nunmehr Studenten aus aller Herren Länder offen, obgleich in den letzten Jahren, im Zuge von Wirtschaftskrise und Kälte, kaum mehr Studenten aus dem Ausland vor Ort waren. Denn diese Krise trifft Lunarien, wie sie auch Adlerstein oder Wytonien trifft: Hart. Die Nahrungsrücklagen sind verbraucht, nun geht es ums nackte Überleben.
    Um dem Hunger entgegenzuwirken werden Orden und der Akademie gebeten, an der Anwendung grünmagischer Methoden zur Bekämpfung der Nahrungskrise zu forschen.

    Dies soll in zwei Schritten erfolgen:

    1.) Hinter den schützenden Mauern der Akademie werden geheime Gärten angelegt, um dort Saatgut aus aller Welt (ob im eigenen Land zusammengetragen, an den Märkten des Nahr-Kebir erstanden oder aus den Wäldern Druidenwäldern stammend) auszubringen und das zusammengetragene grünmagische Wissen dafür einzusetzen, die Setzlinge durch gemeinsame Rituale magisch zu durchdringen, dabei zu stärken und mit neuen Eigenschaften zu versehen, nach Möglichkeit auch neue Sorten heranzuzüchten. Bevorzugt soll darauf geachtet werden, mit winterfesten Sorten zu experimentieren, aber auch anderen Eigenschaften kann dabei Beachtung geschenkt werden- seien es das schiere Wachstum und der Ertrag oder die Witterungsbeständigkeit.

    2.) Im Rahmen des kirchlichen Klosterprojektes werden Ableger der so verbesserten Pflanzen in Folge durch den magischen Orden im Land verbreitet und an die Bauern ausgegeben. Die Klostergärten- die in Lunarien dem Orden überantwortet werden- sind dabei gewissermaßen als Miniaturausgaben der Gärten an der Akademie gedacht und sollen die dort gewonnen Erkenntnisse zur praktischen Anwendung bringen- von hier aus werden dort herangezogenen Triebe im Land ausgebracht.

    Dem Flusslauf des Nahr-Kebir folgend sollen dabei natürlich nicht überall dieselben Pflanzen angepflanzt werden, sondern solche, die für die Bedingungen vor Ort angemessen sind- dazu sollen Magier und Druiden auch nochmal das Land prüfen (an der Küste z.B. sollten Sorten besser mit Regen umgehen können, im Norden- wenn man näher zur Wüste kommt- besser mit Trockenheit, analog dazu werden wohl im Norden die Sommer eher trocken und warm sein, im Süden eher kühl und feucht, solche Dinge gilt es zu beachten). Die edirassische Dreifelderwirtschaft hat sich bereits vor langer Zeit verbreitet- hier könnte man ebenfalls ansetzen und z.B. nach Winter- und Sommergetreide diversifizieren.

    Neben der reinen Zucht von Pflanzen können etwa auch magische Segnungen des Landes und Fruchtbarkeitsrituale, das Anlegen eines Bauernkalenders auf Basis druidischen Wissens und astrologischer Beobachtungen, das Ausstreuen verzauberter Erde, Wettermagie und ähnliches erprobt werden, die nach Möglichkeit und Bedarf als herkömmliche Segenswünsche und Volksglauben getarnt werden sollten. Die Details der Umsetzung sind natürlich den Magiekundigen überlassen, man will hier keinen zu engen Rahmen setzen und ist natürlich bereit, das Projekt bei Bedarf in den kommenden Jahren mit weiteren Mitteln zu unterstützen.

    Für dieses Projekt werden 10 000 S im ersten Jahr veranschlagt.


    Nebenaktionen


    • Gesandtschaft zu den Druiden

      Achtung Spoiler:
      Um die Erfolgschancen des Schwerpunktes zu erhöhen sucht man Rat bei den Druiden, die als Freunde allen Wachstums der tödlichen Kälte genauso abgeneigt sein dürften, wie die Menschen in den bernaelistischen Reichen.

      Dabei würde man in einem ersten Schritt ein Treffen an einem der nahen Magieknotenpunkte erbitten, zu dem Abgeordnete beider Akademien (Theoderichsakademie und Waldakademie) und beider Wälder (Grimmwald und Westwald) sowie aller Zirkel eingeladen sind, um die aktuellen Krisen zu besprechen, die die Menschheit bedrohen. Im Fall einer sich anbahnenden Kooperation würde man den oben geschilderten Plan anpassen und die Gärten in unmittelbarer Nähe zum magischen Kontenpunkt anlegen, wo die Magie sich stärker auf die Mutterpflanzen auswirken kann. Auch die Waldakademie würde man bitten, von ihrem Knotenpunkt aus ein solches Projekt starten, sodass beide Akademien zusammenarbeiten und sich austauschen können.

      Neben der Hungerkrise wäre der zweite Punkt, zu dem man gerne unterschiedliche Einschätzungen und Erkenntnisse zusammentragen würde, die Krise der Magie/des Knotenpunktes im Hammerwald- ein Thema, das durchaus mit der Klimakrise zusammenhängen könnte.

      Am Ende des Treffens plädiert man dafür, ein Gremium etablieren- Abgeordnete der Druiden aus den Wäldern und der magischen Akademien sich regelmäßig oder zumindest anlassbezogen an den Knotenpunkten treffen zu lassen, um sich zu beraten und gemeinsame Rituale vollziehen können. Selbst wenn regelmäßige Treffen ausbleiben will man auf diese Art zumindest feste Ansprechpartner auf allen Seiten haben, mit denen man sich über magische Vorhaben und Beobachtungen zum Wohle der Menschheit austauschen kann.

      Man würde auch noch vorschlagen, in Folge Gesandte in den Norden zu schicken und Kontakt mit den Druiden der nördlichen Wälder herzustellen, sollte es dort noch welche geben.


    • Gutsbesitzer und lokale Adelige tragen Fehden und Kleinkriege um das beste Stück Land aus, während insbesondere unterste Schichten am Hunger leiden und darben.
      Um dem zerstrittenen Adel ein neues Ziel zu geben und dabei auch die untersten Schichten zu unterstützen will man neben der Landwirtschaft auch anderen Zweige der Nahrungsproduktion fördern. Anstatt um das begrenzte fruchtbare Land in den Flusstälern zu streiten sollen verstärkt Küstengebiete, Wälder und Weiden nutzbar gemacht und landwirtschaftlich weniger ertragreiche Gebiete zu ihren Gunsten aufgegeben werden.

      - Förderung der Fischerei in der Seemark, der Niedermark und an den Flüssen- es gibt bereits bekannte Fischereivorkommen an den Küsten und an den Flüssen.

      - Förderung der Viehzucht in Obermark und Niedermark: Menschen sollen in den Regionen, die eher karge Böden haben, die Landwirtschaft aufgeben und sich als Viehzüchter oder wenigstens als Hirten verdingen. Um sie dabei zu unterstützen, werden sie mit Geld versorgt, um sich einen Viehbestand anschaffen zu können, bevorzugt Schafe, aber auch Ziegen und Rinder. Die Grundlagen dafür wurden ja schon vor 50 Jahren gelegt.

      - Förderung der Jagd und Weidewirtschaft in der Waldmark: In Absprache mit den Druiden sollen saisonal Teile der Wälder geöffnet werden- Schweine können hier zur Weide gelassen, Vögel und Wild gejagt, Pilze, Beeren und Früchte gesammelt werden. Nach Vorbild dieser Maßnahmen in den westlichen Wäldern sollen wie schon vor 50 Jahren auch die restlichen Wälder des Reiches (Falkenforst, Grenzwald, Alter Wald) der Bevölkerung geöffnet werden. Das Privileg der Hochwildjagd, das normalerweise dem Adel vorbehalten ist, wird darüber hinaus in den Wäldern des Reiches ausgesetzt und allen Ständen eröffnet.

      Kurzfristig will man damit den Hunger bekämpfen, indem mehr Menschen in landwirtschaftlich produktive Berufe gebracht und die Nahrungsproduktion diversifiziert wird. Langfristig man damit in den Provinzen die Grundlagen einer wirtschaftlichen Entwicklung schaffen, die über die Nahrungsproduktion hinausgeht.

      Die Verteilung der Mittel soll über die Fürstenbank erfolgen, die dafür mit zusätzlichen Mitteln ausgestattet wird. Die Förderungen sollen über 5 Jahre erfolgen und die geförderten Aktivitäten in dieser Zeit von Steuern und Abgaben befreit sein, um den Leuten Sicherheit zu geben und die Zeit, sich eine neue Existenz aufzubauen.

      Hierfür werden 10 000 S veranschlagt.

    • Dietrich findet sich zum geplanten Treffen an der gemeinsamen Grenze mit Adlerstein ein und schließt sich den Feierlichkeiten an.

      Im ersten Blütenmond sollen sich König Maximilian II. von Adlerstein und König Dietrich I. von Lunarien am Grimmwaldkanal treffen, um die feierliche Eröffnung als Zeichen der Freundschaft und Zusammenarbeit vorzunehmen. Dabei soll auch der neue Grimmwaldvertrag über die Zusammenarbeit zwischen Adlerstein und Lunarien verkündet werden. Das Volk aus der Umgebung ist eingeladen, der Eröffnung beizuwohnen. Im Rahmen der Eröffnung werden die zwei Könige auf Adlersteiner Seite beginnen, dort den ersten Festakt halten, dann mit einem Schiff und einem Teil der Anwesenden durch den Kanal nach Falkenbek fahren, um dort den zweiten Teil des Festakts vorzunehmen.
      Dabei will man in Anlehnung an alte Zeiten zusammen Jagen gehen- die Monarchen sollen öffentlich zeigen, dass sie sich der angespannten Nahrungssituation bewusst sind und dagegen vorgehen wollen. Die Beute dieser Jagd soll in einem Festessen auch mit dem gemeinen Volk geteilt werden.

      Im Namen der Heiligen Kirche Bernaels- und ihres einzig wahren Patriarchen, Theodor II.- verkünden die Könige von Adlerstein und Lunarien zu diesem Anlass den neuen Grimmaldvertrag:

      1.) Die Königreiche Adlerstein und Lunarien erkennen den Grenzverlauf des alten Soras entlang des Weißbachs und des Dunklen Stroms als auf immerdar als Grenze zwischen den Reichen an. Nie wieder soll eine Armee in feindseliger Absicht diese Grenze überschreiten.

      2.) Die Königreiche Adlerstein und Lunarien versprechen auch darüber hinaus den Frieden zu achten und wollen einander keinen Schaden zufügen- sei es im Offenen oder im Geheimen, mit militärischen oder geheimdienstlichen Mitteln, mit wissenschaftlichen Apparaturen oder magischen Ritualen.

      3.) Im Speziellen sichern die Vertragspartner einander Handelsfreiheit mit dem gegenseitigen Recht zur Errichtung von Handelskontoren und damit verbunden auch die freie und friedliche Nutzung der schiffbaren Flüsse und offenen Meere zu. Händler aus Adlerstein sollen den Nahr-Kebir dabei ebenso ungehindert befahren dürfen wie Händler aus Lunarien den Dunklen Strom. Dies sei ein Bekenntnis zur Beseitigung von Handelshemmnissen und zum wirtschaftlichen Austausch zwischen den Reichen.

      Abschriften dieser Erklärung sollen- zusammen mit Werbung für den Kanal selbst und die neue Außenpolitik des Reiches- in Form von Flugschriften, die in den Städten ausgehängt und den Händlern mitgegeben werden, überall verbreitet werden.

      Für die Feierlichkeiten und Werbemaßnahmen werden 5000 S veranschlagt.



    Finanzen


    Einnahmen: 160.000 ST
    Ausgaben: 16000 (Hofhaltung) + 16000 (Kirche) + 3200 (Verwaltung) + 10000 (Festung) + 10000 (Kanal) + 8000 (Geheimdienst) + 8000 (Schulsystem) + 30500 (Militärausgaben) + 30000 (Rückzahlung Kredit) + 10000 (Schwerpunkt) + 15000 (Nebenaktionen)

    => 3300 Rest


    Geheimdienst


    Der Geheimdienst wird angewiesen, das ihm zugewiesene Budget für die Vorbereitung einer Expedition aufzuwenden.

    Achtung Spoiler:
    Dafür werden zwei Schwanenschiffe vorbereitet, bemannt von jeweils einem Kapitän mit handverlesener Mannschaft (verschwiegenen Leuten- Schmugglern vielleicht, gerne auch aus den freien Nahr-Kebir-Städten), Soldaten ( Veteranen der Langen Kerls oder Söldnern aus Hrafnagil oder dem Ordinatum, wenn diese vertrauenswürdig sind), Fährtenlesern aus den Wäldern Altenburgs oder den Hügeln Freithals, 1-2 Magiern des Ordens und der Druiden (um als Gelehrte zu fungieren und magischen Ereignissen auf den Grund zu gehen) und 1-2 Männern des Geheimdienstes. Insgesamt kommen nur kleine Gruppen von vielleicht zwei Dutzend Mann pro Schiff in Frage, nur Magier und Geheimdienstler wissen vollumfänglich über Umfang und Ziele der Expedition bescheid.

    - Eines der Schiffe soll die Ruinen von Greifskral untersuchen. Man will über den Verbleib der Kolonie in Erfahrung bringen, was in Erfahrung zu bringen ist. Daneben will man sich ein Bild vom Orkkontinent machen oder zumindest schauen, ob in Übersee irgendwelche Pflanzen gedeihen, die man mitnehmen kann.

    - Ein zweites Schiff geht nach Norden, in Richtung Hammerwald. Man will den Knotenpunkt erforschen. Nur Freiwillige sollen sich dieser Expedition anschließen- ob Magier, Druiden, Geheimdienstler. Man weiß nicht, ob man zurückkommen können wird.

    Heuer soll keines der Schiffe ablegen, stattdessen will man größte Sorgfalt bei der Zusammenstellung und Vorbereitung walten lassen, um die gesammelten Erfahrungswerte im nächsten Jahr nutzen zu können.


    Sonstiges

    Mit Falkenbek als fester Hauptstadt soll die Struktur der Provinzen angepasst und einige Unbenennungen durchgeführt werden:

    Freithal wird zur Obermark
    Altenburg zur Waldmark
    Ostwacht zur Seemark

    Die Stadt Ostwacht wird wegen ihres sichelförmigen Hafens in der Flussbiegung auch Mondhafen genannt und soll diesen Namen fortan auf allen offiziellen Dokumenten und Verlautbarungen tragen.
    Geändert von Lao- Tse (Gestern um 22:58 Uhr)
    Zitat Zitat von Windhoek Beitrag anzeigen
    Was schreibt ihr da für Unsinn?
    Zitat Zitat von Cepheus Beitrag anzeigen
    ...
    "Womit denn?"
    "Nun, ich hätte hier einige Ausgaben der Men's Health und der Bravo. Wenn sie es damit umwickeln könnten. Ich würde anschließend gern noch eine Tube Gleitgel dazulegen und es einem Freund schenken. Xxx Yyy ist übrigens sein Name. Sie müssten ihn kennen, er hatte hier erst gestern den Dreierpack Tigertangas gekauft, der im Angebot war. Ansonsten kommt er eigentlich nur wegen der Kondome her."

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •