Die EU schreibt ja vor, dass Altkleider nicht im Hausmüll entsorgt werden sollen. Die anfängliche Kommunikation darüber war so mangelhaft, dass jeder Textilfetzten seinen Weg in die Altkleider-Container fand, die ohnehin schon oft vermüllt waren. Das hat in den letzten Monaten wohl überhand genommen.
Außerdem sind auch viele Aufsteller solcher Container pleite gegangen, weil die Sortierung immer aufwändiger wurde und die Verwertung schwieriger (Stichwort Fast Fashion).
Zahlreiche Kommunen räumen die Container jetzt generell ab, sodass nur noch der Weg zum Wertstoffhof oder zu klassischen Organisationen wie der Heilsarmee bleibt.
Das wird doch nur dazu führen, dass noch mehr Klamotten im Müll landen. Da dort eigentlich nur zerschlissene oder stark verschmutzte Kleidung entsorgt werden darf, muss man das wohl vorher in Handarbeit übernehmen.![]()