16. April 1711: Die Revolte im Gangesdelta weitet sich mittlerweile auch flussabwärts aus und erfasst neben der Debul zugehörigen Satrapie Bogra das melakianische Khulna. Dort bleiben die brahmanischen Familien aber offenbar zunächst loyal, während vor allem die Bauern rebellieren.
17. April 1711: Bei der Taufe der jungen Prinzessin Terezie von Böhmen im Prager Veitsdom deutet Khan Bohuslav I. an, dass er sie als Thronfolgerin ansieht. Eine ähnliche Regelung ist gegenwärtig auch in Ungarn getroffen worden, wo mit der Schwester des Monarchen eine weibliche Kronrpinzessin anerkannt wurde.
19. April 1711: In Bern wird mit Vorbereitungen zur neuen eidgenössischen Bildungsreform begonnen, die diesmal stärker die Unterrichtsmethoden betreffen soll. Samuel Frisching hat in seiner Eigenschaft als Bundesammann hierzu recht detaillierte Vorschläge und Wünsche erarbeitet.