Seite 128 von 128 ErsteErste ... 2878118124125126127128
Ergebnis 1.906 bis 1.911 von 1911

Thema: Gesund essen und leben

  1. #1906
    Schatten des Ostens Avatar von Kendogan
    Registriert seit
    08.03.14
    Beiträge
    18.518
    Was hat das mit dem einfachsten Weg der Entstehung zu tun?

  2. #1907
    Blue Heeler Genießer Avatar von Baldri
    Registriert seit
    15.11.08
    Ort
    Brisbane im Traum
    Beiträge
    31.815
    Nichts. Es ging mir darum die 40% faktenzuchecken.
    Zitat Zitat von Mondkalb Beitrag anzeigen
    Stimmt, ich habe da so eine Art Phantomschmerz, den ich kaum noch merke ... ^^

  3. #1908
    Schatten des Ostens Avatar von Kendogan
    Registriert seit
    08.03.14
    Beiträge
    18.518
    Zitat Zitat von Baldri Beitrag anzeigen
    Nichts. Es ging mir darum die 40% faktenzuchecken.
    Wo steht denn etwas von 40%?

  4. #1909
    Blue Heeler Genießer Avatar von Baldri
    Registriert seit
    15.11.08
    Ort
    Brisbane im Traum
    Beiträge
    31.815
    In ersten dubioseren Quellen. Dann habe ich Justanicks Zitat überflogen. Da stand auch eine 40. Hinzu kommt die Aufgeiferung wegen der Quelle.
    Geändert von Baldri (12. August 2025 um 20:57 Uhr)
    Zitat Zitat von Mondkalb Beitrag anzeigen
    Stimmt, ich habe da so eine Art Phantomschmerz, den ich kaum noch merke ... ^^

  5. #1910
    Koan Kane!!! Avatar von Tohuwabohu
    Registriert seit
    25.05.19
    Beiträge
    5.488
    Wie steht's um Fettleber in muslimischen Staaten?

  6. #1911
    Registrierter Benutzer Avatar von Falcon
    Registriert seit
    23.06.04
    Beiträge
    16.037
    Das Risiko hängt wohl von der Bewegung und der Ernährung ab, weniger von der Herkunft. Der Bauchumfang scheint damit zusammen zu hängen, ab 94 cm bei Männern steigt das Risiko.

    Hier paar Daten, im Iran und Irak sieht es auch nicht viel besser aus:

    Die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD), die seit kurzem auch als Metabolic dysfunction-associated steatotic liver disease (MASLD) bezeichnet wird, ist eine weltweit verbreitete Erkrankung. Die Prävalenz hängt stark von den jeweiligen nationalen Lebensstilen und Ernährungsgewohnheiten ab. Es ist jedoch zu beachten, dass exakte, länderspezifische Prävalenzdaten schwer zu ermitteln sind, da die Diagnose oft zufällig erfolgt und nicht-invasive Biomarker erst in jüngerer Zeit vermehrt eingesetzt werden.

    Länder mit hoher Prävalenz
    Die höchste Prävalenz der nicht-alkoholischen Fettleber findet sich in Ländern mit einem hohen Anteil an Übergewicht, Adipositas und damit verbundenen Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes Typ 2 und Bluthochdruck (metabolisches Syndrom).

    Vereinigte Staaten: Hier wird oft die höchste Prävalenz mit Werten von fast 48 % angegeben. Dies korreliert direkt mit den hohen Adipositasraten und dem weit verbreiteten metabolischen Syndrom.

    Europa: Die Prävalenz in Europa liegt bei geschätzten 32,6 %. In Deutschland wird beispielsweise davon ausgegangen, dass etwa 25 % der Erwachsenen über 40 betroffen sind, wobei Schätzungen teils von bis zu einem Drittel der Bevölkerung sprechen.

    Iran: Im Iran zeigen verschiedene Studien eine beunruhigend hohe Prävalenz von NAFLD, die sogar über dem weltweiten Durchschnitt von 25 % liegt. Prävalenz: Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse aus dem Jahr 2023 ergab eine geschätzte Gesamtprävalenz der NAFLD in der iranischen erwachsenen Bevölkerung von 36,9 %. In anderen Studien wurden regionale Werte von bis zu 43,8 % gemessen.

    Irak: Auch im Irak stellt die nicht-alkoholische Fettleber eine wachsende Herausforderung für das Gesundheitssystem dar. Prävalenz: Obwohl die Datenlage im Vergleich zum Iran etwas fragmentierter ist, zeigen Studien und Berichte ebenfalls eine hohe Prävalenz. Eine Studie an einer speziellen Patientengruppe (mit Psoriasis) ergab eine Prävalenz von 42,3 % in der Kontrollgruppe. Andere Studien deuten auf eine steigende Inzidenz in der allgemeinen Bevölkerung hin.

    Ernährung und Lebensweise: Als Hauptursachen für den Anstieg werden ähnliche Faktoren wie im Iran genannt: der Wandel der traditionellen irakischen Ernährung hin zu einer Diät, die reich an raffinierten Kohlenhydraten, gesättigten Fetten und zuckerhaltigen Getränken ist, sowie ein Mangel an körperlicher Bewegung.
    Hier was zu Ägypten:

    Ägypten ist, ähnlich wie der Iran und der Irak, von einem rapiden Anstieg der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) bzw. MASLD betroffen. Die Prävalenz in Ägypten ist sogar noch höher als in vielen anderen Ländern im Nahen Osten und übersteigt deutlich den globalen Durchschnitt.

    Prävalenz und Risikofaktoren in Ägypten
    Hohe Prävalenz: Schätzungen zufolge liegt die Prävalenz der NAFLD in der ägyptischen Bevölkerung bei etwa 32 %. Dies ist deutlich höher als der weltweite Durchschnitt von ca. 25 % und die geschätzte Prävalenz von 13,5 % für den afrikanischen Kontinent. In einigen Studien wurden sogar noch höhere Raten berichtet, was die Dringlichkeit der Problematik verdeutlicht.

    Adipositas-Epidemie: Ein Hauptgrund für die hohe Prävalenz der Fettleber ist die Adipositas-Epidemie in Ägypten. Das Land gehört zu den Top 10 Ländern weltweit mit den höchsten Raten an Übergewicht und Fettleibigkeit. Berichten zufolge sind etwa 71 % der erwachsenen Männer und 79 % der erwachsenen Frauen übergewichtig, wobei 26 % der Männer und fast 48 % der Frauen als fettleibig (adipös) gelten.

    Ernährungsumstellung: Wie in vielen anderen Ländern der Region wird auch in Ägypten der Wandel von traditionellen, gesunden Ernährungsweisen hin zu einer westlich orientierten Ernährung mit einem hohen Anteil an verarbeiteten Lebensmitteln, zuckerhaltigen Getränken und ungesunden Fetten als Hauptursache für den Anstieg der Stoffwechselerkrankungen und damit der Fettleber angesehen.

Seite 128 von 128 ErsteErste ... 2878118124125126127128

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •