Die größte Lücke ist mm nach Burgund oder Papst...
Ansonsten sag doch mal was dich interessiert.
Die größte Lücke ist mm nach Burgund oder Papst...
Ansonsten sag doch mal was dich interessiert.
Khan von Hessen
König von Deutschland
Pfalzgraf am Rhein
Fernab, schwierige finanzielle Lage und Interaktionsmäßig wären andere Länder wichtiger. Ursprünglich waren sie wimre auch gar nicht als spielbar vorgesehen
Westfalen, Hessen, teilweise Brandenburg: Zentral, aber ein wenig auf sich selbst fokussiert (imo ein wenig schmierige Buildernationen). Man hat ein besonderes Gut, dass man an andere Spieler veräußern möchte. Kaiser macht die Außenpolitik. Das Reich macht viele Schwerpunkte gemeinsam.
Zisterzienser, Iren: Schiffsfokus und leicht Handelsfokusiert. Zisterzienser sind recht eintönig imo. Iren zu sehr außenpolitisch bei den Briten eingebunden und Basse macht die Blockpolitik. Beide außenpolitisch also eher unfrei.
Alle fünf Länder sind gut, wenn man eine ruhige Kugel schieben will und nur mit Schwerpunkt buildern.
England, Burgund: Beide Vasallen Frankreichs. Beide von Spielern gelenkt, bis vor kurzem. Sind imo ein wenig die Schwergewichte unter den freien Nationen. Denke beide sind aber noch wohl vom vorherigen Spieler reserviert. Innenpolitisch halt aus Zwang im Frankreich Block.
Deutschritterorden: War bisher passiv, aber da Don sein Land gesprengt hat, gibt es hier Potential Schweden abzustauben. Bzw wurde schon abgestaubt und muss jetzt konsolidiert werden. Ansonsten halt Vasall von Papst und hauptsächlich Kaiser. Wäre meinerseits wohl die interessanteste Rolle.
Burgund und Ritter könnten aktuell von aktivem Spiel profitieren. England eher von langfristiger Aktivität.
Papst: Diplomatische Religionsrolle und imo etwas zu global ausgelegt. War recht passiv, aber Religion ist deutlich weniger wichtig als im Vorgänger. Teilweise Vasall Frankreichs. Wer gerne mit NPCs Diplomatie machen will.
Geändert von [VK] (08. Juli 2025 um 22:17 Uhr)
Bei Brandenburg und dem Orden besteht auch eine gutes Potenzial zur Expansions. Das ist wahrscheinlich mehr für Gulasch interessant, aber ich wollte es erwähnt haben:
Orden: Schweden und in Richtung Osten
Brandenburg: Richtung Osten.
Die Iren können evtl in Nordamerika weiter kolonialisieren.
Die einfachste Expansionsmöglichkeit sind vermutlich die Kanaren, wenn sie in naher Zukunft insolvent sind
Bei BB besteht kein Expansionspotential. Man bekommt übrigens auch Geld aus der benachbarten Satrapie, sollte also an deren Wohlergehen sogar ein gewisses Interesse haben
Westfalen ist sicher die einfachste Wahl. Mächtig, reich und erfordert keine starke außenpolitische Aktivität, auch wenn man es durchaus so ausspielen könnte.
Die Iren haben ähnliche Vorteile. Ist natürlich nicht so zentral gelegen, insofern nicht so eingebunden, es ist aber recht isolationistisch ausgelegt, man muss also sicher nicht mit den Briten alles absprechen. Pluspunkt: Basse würde nicht mehr drei Länder gleichzeitig spielen![]()
Geändert von Käsbert (08. Juli 2025 um 23:19 Uhr)
Ich überlege schon, auf Westfalen zu wechseln, weil ich hier so vereinsame. Wäre halt Niedersachsen. Habe halt wenig Lust, nur mit mir zu spielen. Irland ist halt dreckig reich und das Venedig dieser Zeitlinie. Sogar die überstarken Schiffe haben sie übernommen.![]()
Intrigantenwitz mit Geheimdienst Spezialfähigkeit![]()
Zitat von Bassewitz
Ich würde mich über Bassewitz in Reich freuen.
Alternativ wäre Gulaschkanone nach Irland möglich..
Khan von Hessen
König von Deutschland
Pfalzgraf am Rhein
Sehr gern! Ich habe den Vermerk mal geändert, ich denke Brabrax hätte sicher nichts dagegen. Er hat das Land ja nicht gespielt, weil zu der Zeit auch sein eigenes Forenspiel in einer wichtigen Phase war, dürfte also keine so starke Bindung an den Orden haben.
Ich lasse Spieler aber in der Regel so lange drin, bis sie sich selbst abmelden. Es soll sich ja niemand herausgedrängt fühlen.