1837. Wird immer schneller. Also, war keine ausführliche Story, aber .... hoffe Civ 7 wird irgendwie mehr balanced. Und ich vermisse die alte Score-Ranking. Du gewinnst, bekommst ne kurze Animation - und Ende. Buhhhh, Civ4 war schon cooler.
Du hast am Anfang geschrieben, dass dich Glaube nicht interessiert.
Ich habe mich jetzt noch nicht mit Civ VII beschäftigt, aber es gibt doch bestimmt auch im 7.Teil Glaubensausrichtungen, die die Wissenschaft fördern, oder? Ist natürlich eine Frage, wieviel Aufwand dafür erforderlich ist. Aber ich könnte mir vorstellen, dass das je nach Spiel hilfreich sein kann.
Nein, tatsächlich gibt es da in Civ VII bisher nicht so viel. Bei der Religion wählt man im Grunde nur einen Glaubensatz, der festlegt durch welche Missionierung man Reliquien bekommen kann. Und dann wählt man noch einen Anhängerglaubensatz, der einem einen bestimmten Bonus für Städte gibt, die der Religion folgen. Diesen Bonus gibt es aber nur für fremde Städte, nicht die eigenen. Das war es im Grunde schon. Wenn man sehr viele fremde Städte konvertiert, kann man anscheinend einen weiteren Glaubenssatz wählen. Aber das habe ich bisher noch nicht geschafft.
Für die eigenen Städte kann man nur über den Ausrichtungsbaum einen Bonus bekommen. Beispielsweise steigert "Rationalismus" die Wissenschaft um 10% in Gemeinden, die der eigenen Religion folgen. Aber diese Politiken muss man natürlich anstelle einer anderen wählen, von daher muss man tatsächlich abwägen, ob sich andere Politiken nicht eher lohnen.
Das Baukastensystem der Religionen aus Civ VI, mit dem man gezielt eine Religion mit bestimmten Eigenschaften aufbauen kann, gibt es so tatsächlich nicht mehr. Was ich schade finde, denn eigentlich hat mir das Religionssystem in Civ VI ganz gut gefallen.
Der letzte Attributpunkt Wissenschaft steigert die gesamte Wissenschaft um 5%.
Und das nicht nur im Mittelspiel, sondern im letzten Zeitalter, wo erst alles wirklich wichtig wird.
Ich glaube das grundsätzliche Problem an all diesen Mechaniken ist, dass sie a) nur für ein Zeitalter gelten und b) es ist diskutabel ist, ob sie überhaupt effektiver als langweiliges 0815 sind.
Was man ins Zeitalter der Moderne mitnimmt sind Attributpunkte und Bevölkerung. Also ist es imo auch eigentlich sehr logisch, dass der effektivste Weg ist eben auf diese Attributpunkte (bzw die für den geplanten Sieg, bei mir Wissenschaft) und Bevölkerung zu gehen. Alles andere ist Ablenkung, bzw hat einfach nicht genug Vorteile.
Naja, so ganz stimmt das ja nicht, denn die Mechaniken hängen ja schon miteinander zusammen. Du hast zwar recht, dass die Attributpunkte langfristig gesehen sehr stark sind, da man sie über alle Zeitalter hinweg mitnimmt.
Aber man muss ja erstmal an diese Attributpunkte herankommen und dies geht in erster Linie über die anderen Mechaniken, wie die erzählten Questreihen und die Vermächtnispfade. Nur über diese kann man den Großteil der Attributpunkte überhaupt erst bekommen. Wenn Du beispielsweise den Kultur-Attributbaum bis zum Ende ausbauen willst, wird dies nicht ohne die Vermächtnispfade mit den Wundern und der Religion in den ersten beiden Zeitaltern funktionieren.
Bei der Religion stimmt es aber, dass es eigentlich egal ist ob die eigene Religion untergeht, sobald man die erforderliche Anzahl an Reliquien erhalten hat. Da ist es schade, dass einem die eigene Religion auch langfristig nicht so viel helfen kann. Da bin ich ganz bei Dir.
Das finde ich beispielsweise beim Wirtschaftspfad besser gelöst. Hier profitiert man im dritten Zeitalter von einem großen Handels- und Ressourcennetz, welches man in den vorherigen Zeitalter aufgebaut hat. Beim Kulturpfad ist es im letzten Zeitalter hingegen völlig egal, wie viele Wunder man in der Antike gebaut hat oder wie stark man seine Religion verbreitert hat.
Beim Kultursieg muss man letztlich die Erkunder, die Museen und die Weltausstellung einfach nur bauen. Bei diesem Pfad hilft am Ende also vorallem Produktion. Die eigentliche Ressource "Kultur" spielt hingegen praktisch überhaupt keine Rolle beim Kultursieg. Sobald man die Ausrichtung "Hegemonie" erreicht hat, hat man im Grunde alles freigeschaltet. Beim Wissenschaftssieg muss man am Ende zwar auch die entsprechenden Projekte bauen, aber da muss man immerhin mit der Forschung bis ganz ans Ende des Wissenschaftsbaums vordringen.
Ich finde beim Kulturpfad fehlt so etwas wie der Tourismus aus Civ VI, der von Wundern und Großen Werken aus früheren Zeitaltern profitiert und das alles miteinander verknüpft.
Geändert von magicq99 (14. März 2025 um 12:12 Uhr)