Khanat Baiern
Stift Wasserspiele
Mit der verbesserten Wasserversorgung durch das Wasserkunstprojekt wird Wasser zunehmend als gestalterisches und repräsentatives Element in den Städten genutzt. Öffentliche Brunnen prägen zentrale Plätze, oft kunstvoll mit Skulpturen und Wappen versehen, um den Wohlstand und die Ordnung der Stadt zu unterstreichen. In Residenzen und wohlhabenden Städten entstehen großzügige Wassergärten mit Kanälen, Kaskaden und kunstvollen Springbrunnen, die nicht nur der Erholung dienen, sondern auch den fürstlichen Anspruch auf Pracht und Kontrolle über die Elemente symbolisieren.
Besonders spektakulär sind Wasserspiele, die durch versteckte Mechaniken plötzliche Wasserstrahlen auslösen oder bewegliche Figuren in Gang setzen. In Lustgärten sorgen komplexe Springbrunnen für wechselnde Muster und beeindruckende Effekte.
Die Wasserkunst wird so zu einem Ausdruck von Ordnung und Kultur. Sie verändert das Stadtbild, zieht Künstler und Ingenieure an und zeigt, dass Wasser nicht nur eine lebensnotwendige Ressource ist, sondern auch ein Mittel, um Macht, Wohlstand und technische Raffinesse sichtbar zu machen.
Kosten: 700 000 S
Weiteres:
Die Militäranweisungen bleiben vorerst bestehen.
Abt Eugen erhält wie vereinbart eine Apanage i.H.v. 1 000 S.
Der Stift Marienhöhe wird mit 420 000 S gefördert. (343 000 S -> 763 000 S)
Den Kaufleuten aus Hessen werden Privilegien Stufe 1 , der Hanse Privilegien Stufe II gegen eine Zahlung von 50 000 S bzw 200 000 S verliehen.
In Herrenchiemsee findet die Trauung zwischen Arpad und Aveline statt. Dafür werden von Seite des Kaiserreiches 50 000 S angesetzt. Die Hofmusik sorgt für die Untermalung der Hochzeit. In Anlehnung an das Luisenspiel wäre ein Festspiel wieder denkbar.
Ludwig und Louise erhalten jährlich 10 000 S, haben aber als höfische Repräsentanten des Kaisers zu agieren.
Finanzen:
Steuereinnahmen: 490 000 S
Kloster-Bothin: -15 000 S
Rücklagen vom Vorjahr: 422 000 S
Privilegienverkauf: 250 000 S
Gemeiner Pfennig: 950 000 S
Gutschrift Eugen: 1 000 S
Verfügbar: 2 097 000 S
—————————————————
Hofhaltung: 450 000 S
Ungarn: 45 000 S
Eugen: 1 000 S
Marienhöhe: 420 000 S
Festungsartillerie 0,5: 30 000 S
Mobilisierung 1,7 SI + 0,1 SR: 18 500 S
1,5 Regimenter Dragoner: 127 500 S
Handwerkerwettstreit: 5 000 S
Hochzeit Herrenchiemsee: 50 000 S
Ludwig + Louise: 10 000 S
Schwerpunkt: 700 000 S
Summe der Ausgaben: 1 792 000 S
————————————————
Neue Rücklagen: 240 000 S