Wann wieder gute Musik?![]()
Wann wieder gute Musik?![]()
Aktuelles RL-Projekt: PV-Anlage + E-Auto
Heimkinobau-RL-Story
Eine Runde Nostalgie...
Wie kam der Papa zum FCB? Des Rätsels Lösung
Star Wars Episode I-III doch irgendwie nachvollziehbar? Wie der Papa das sieht
Zitat von Klipsch-RF7II
Auf jeden Fall ein toller Film. Mit zumindest einmal einer sehr eingängigen Titelmelodie…
Aktuelles RL-Projekt: PV-Anlage + E-Auto
Heimkinobau-RL-Story
Eine Runde Nostalgie...
Wie kam der Papa zum FCB? Des Rätsels Lösung
Star Wars Episode I-III doch irgendwie nachvollziehbar? Wie der Papa das sieht
Zitat von Klipsch-RF7II
Die Band... und der Film
Wir haben es nach The Cotton Club schon zum zweiten Mal mit einer Platte zu tun, die keiner einzelnen Band zugeordnet werden kann, sondern Filmmusik zum Inhalt hat. In diesem handelt es sich um den Film "The Sting" (Dt.: "Der Clou") von George Roy Hill aus dem Jahre 1973. Es ist eine Ganovenkomödie, die ihrerzeit 7 Trondes Oscars einheimste - u.a. für die Beste Filmmusik. Verantwortlich dafür war Marvin Frederick Hamlisch. Der Sohn jüdischer Eltern vertonte laut Wikipedia knapp 50 Filme, von denen mir nur "Der Spion, der mich liebte" etwas sagt. Es werden auch keine mehr dazukommen, denn Hamlisch starb 2012 im Alter von 68 Jahren.
In seiner Jugend galt er früh als "Wunderkind" am Klavier, insbesondere seine Adaptionen von Scott Joplins Ragtime-Kompositionen für "The Sting" erreichten Bekanntheit. Da die meisten Stücke auf dem Album solche Adaptionen sind, lohnt es sich vielleicht, ein paar Worte über Joplin zu verlieren: Scott Joplin (*[1967,1968], †️1917) war Sohn eines befreiten Sklaven, der sich in seiner Jugend als Kneipen-Pianist verdingte. Er ist bekannt für seine Ragtime-Stücke und wird als "Vollender dieses Stiles" angesehen. Stilistisch gesehen handelt es sich bei Ragtime um einen Vorläufer des Jazz (mir gefällt die Bezeichnung "Archaischer Jazz" besser) und wurde - zumindest zu Joplins Lebzeiten - nicht nur auf dem Klavier gespielt. Vielleicht ist es ja auch der Verdienst von Filmleuten wie Hamlisch, dass man sich heutzutage darunter die Musik vorstellt, die bei einer Wild-West-Saloon-Schlägerei läuft?
Das Album (YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=tNA0qtExG08)
Tracklist
Achtung Spoiler:
Der Film entstand '73 und war '74 in den Kinos erfolgreich. Dementsprechend erschien auch das Album in diesem Jahr. Das Cover ist das des Filmes, auf der Albumrückseite ist ein Text des Regisseurs George Roy Hill abgedruckt, in dem er darüber schreibt, wie er auf Joplin und Hamlisch gekommen ist und insbesondere letzteren so feiert. Die Regeln, die er sich "auferlegt", um Hintergrundmusik auszuwählen, fand ich ganz interessant:
First, I don't much care whether the music is in strict period or not. [...] Second, I don't like background musical accompaniement to dialogue scenes. I know it's used this way a great deal, and it certainly can be very effective. [...] But, generally, I find it a distraction and try to avoid it, except where I'm scared maybe the scene isn't working too good. [...] I try to build [the piano] into the film occasions where I can actually feature music in sequences that are specifically designed for it
Wie klingt das?
Keine Ahnung, nach Ragtime schätze ich?Es klimpert halt munter vor sich. "The Entertainer" kennt man (unterstelle ich einfach mal), "The Solace" und "Pine Apple Rag" vielleicht auch. Der "Maple Leaf Rag" hat es offenbar nicht aufs Album oder in den Film geschafft, das ist neben "The Entertainer" das bekannteste Stück von Scott Joplin.
Entertainer und Solace sind jeweils als Orchester- und als Piano-Version zu hören (und der Entertainer dann... nochmal am Ende??). In diesen Fällen klingt das Orchester meiner Meinung nach aber nicht sehr aufdringlich.
Fazit - Wie hat es gefallen?
Harmlos. Also, das ist ja Musik, die keinem wehtut und sich flott weghört. Mir gefällt der "Archaische Jazz" etwas besser als der eigentliche Jazz, aber auch nicht wahnsinnig gut. Spätestens beim dritten Mal ging mir der Entertainer schon auf die Nerven![]()
Die drei Stücke von Hamlisch finde ich motivisch etwas schwächer als die von Joplin, aber nur, wenn ich hinhöre. Ansonsten dudelt das vor sich hin und ist normalerweise nichts, was ich mir einfach so anhöre. Da gehören einfach Bewegtbilder dazu - oder eine Kneipenschlägerei![]()
Wertung
Vor Cotton Club. Weil Archaischer Jazz > Jazz.
Was ich noch zu sagen hätte...
Vor dem Rag Time Dance (am Ende von Seite 2) hört man den Dirigenten einzählen
Hier noch der Trailer zum Film. Tronde, übernehmen Sie.Achtung Spoiler:
Meine Güte, fast die gleichen Platten wie mein Bruder - muss am Alter liegen
Mit dem Progrock-Graffel der 60/70er und den Österreichern bin ich quasi aufgewachsen.![]()
...ritze ratze, ritze ratze, fertig ist die Miezekatze
dein Bruder ist mir schon sympathisch
@Mongke: bei den Geburtsjahresangaben von Joplin solltest du noch 100 Jahre abziehen.
apropos Trondes Kino-Lounge: Robert Redford ist in dem Film umwerfend. Damals war mir das noch gar nicht bewusst, wie und warum er auf mich wirkte![]()
You can check out any time you like, but you can never leave
Wobei ich von uns beiden der einzige bin, der manche dieser alten Scheiben immer noch cool findet.
Und der allereinzigste, der immer noch den Watzmann liebt![]()
...ritze ratze, ritze ratze, fertig ist die Miezekatze
Watzmann, Watzmann, Schicksalsberg, du bist so groß - und I nur a Zwerg![]()
Finde das als Hintergrundsmusik sogar ausgesprochen nett, weil offenbar ohne Gesang. Schöner Faden übrigens, wie ne Wundertüte.
Die Story muss vorerst unfreiwillig pausieren, mein Plattenspieler hat die Grätsche gemacht![]()