Aktuelles RL-Projekt: PV-Anlage + E-Auto
Heimkinobau-RL-Story
Eine Runde Nostalgie...
Wie kam der Papa zum FCB? Des Rätsels Lösung
Star Wars Episode I-III doch irgendwie nachvollziehbar? Wie der Papa das sieht
Zitat von Klipsch-RF7II
Die Band
Gibt es in dem Sinne nicht. Die meisten Stücke sind aus der Feder von Duke Ellington und Irving Mills. Ersteren kann man dem Namen nach kennen, Ellington gilt schließlich als einer der einflussreichsten amerikanischen Jazzmusiker. Er hat annähernd 2000 Stücke komponiert, viele davon wurden zu Jazzstandards. Mills war ab Mitte/ Ende der 1920er sein Manager. Die Beziehung beschreibt Wikipedia folgendermaßen:
Im Gegenzug profitierte auch Mills, da er an Ellingtons Titeln kräftig mitverdiente. Es ist aber nicht so, dass er gar nichts tat - bezugnehmend auf Ellingtons Kompositionen sagte er einmal:Duke profitierte von Mills, da er im damaligen undurchsichtigen Showgeschäft einen weißen Manager brauchte, um erfolgreich zu sein.
Außerdem sorgte er für den Kontrakt von Ellingtons Orchester mit dem für den Film namensgebenden Cotton Club in New York.Seine Musik war immer so schwer. Er überarrangierte … Die meisten Stücke habe ich vereinfacht.
Aufgenommen wurde das Album bei A&R Recording (hat 1989 dicht gemacht), und zwar "using Sony and Mitsubishi digital recording equipment". Dirigiert wurden die Musiker dabei von Bob Wilber, der zumindest einen Wikipedia-Eintrag hat und für die Musik zum Film mit einem Grammy ausgezeichnet wurde.
Die Namen der übrigen Musiker aufzuführen, spare ich mir. Manche davon haben aber recht jazzige Namen; Chuck Riggs oder Chuck Wilson. Chuck heißen in meinem Kopf nur Jazzmusiker und Mörderpuppen.
Das Album
Gibt es auf YouTube (hab nicht geprüft, ob da alle Songs enthalten sind; sollte von der Länge her aber passen): https://www.youtube.com/watch?v=6kn14rmyJDg
Tracklist
Achtung Spoiler:
Von der Aufmachung her etwas enttäuschend: eine Papphülle, ein Schutzumschlag, eine Schallplatte, 10 Bilder aus dem Film (hier sind ein paar davon):
Das schwarz-weiße Coverbild, eine Tommy Gun im Schlaglicht, die einen trompetenförmigen Schatten wirft, gefällt mir. Es fasst, worum es in dem Film von Francis Ford Coppola geht, gut zusammen: Gangster und Jazz. Hier der Trailer - Tronde übernehmen Sie!
Gesehen hab ich den Film nie, geschweige denn davon gehört. Mach ich vielleicht irgendwann mal, hat ja gute Bewertungen und nen namhaften Regisseur. Und Nicolas Cage. An und für sich kann ich mich auch für das Setting, Gangster in den USA zu Zeiten der Prohibition begeistern. Nur zwei Dinge schrecken mich an Filmen im Allgemeinen und diesem im Besonderen ab:
- Wenn ständig gesungen und getanzt wird
- Jazz
Wie klingt das?
Nach Jazz. Es wird viel trompetet und in einem Stück (Ring dem Bells) sogar gescattet.
Fazit - Wie hat es gefallen?
Falls man es noch nicht gemerkt hat: Ich bin kein JazzfanIch versuch mich trotzdem mal an einer differenzierten Betrachtung:
Die ersten 3 Stücke auf Seite 1 fand ich ok. "The Mooche" hat mich glatt ein wenig begeistert, weil das wunderbar diesen Gangster-Sound einfängt (vor allem die erste Minute)Creole Love Call fand ich furchtbar, vor allem die "Vocals" von Priscilla Baskerville. Scatten (außer bei Scatman John!) gefällt mir auch nicht, dementsprechend missfiel mir Ring dem Bells - obwohl es ganz witzig anfängt. Growls and Screams, wenn technisch gut gemacht, finde ich da ehrlich gesagt angenehmer zum Anhören
Seite 2 gefiel mir insgesamt deutlich besser. Da war im Gegensatz zu Seite 1 kein Stück dabei, das ich aktiv nicht mochte; Copper Colored Gal war sogar erstaunlich "poppig". Am ehesten missfällt mir das Musicalhafte und der Chor(?) in Minnie the Moocher. Aber hier gaben mir zumindest die ersten paar Takte James Bond Vibes. Auch bei Ill Wind (hier wird sogar richtig gesungen!) musste ich an 007 denken. Die (neueren) Bondfilme zählen zu den Filmen, bei denen ich mir die Filmmusik gelegentlich einfach so mal anhöre, ohne Bewegtbild dazu. Auch den Soundtrack von Lord of the Rings oder die Songauswahl von Fight Club, Pulp Fiction und The World's End könnte ich anführen. Dem Gedanken, ein Album mit Filmmusik zu kaufen, kann ich daher was abgewinnen. Dieses Album hätte ich mir nicht gekauft.
Wertung
Ich hatte kurz überlegt, ob ich es vor Duran Duran - The Arena setze, weil mir das für ein Livealbum wirklich zu sehr nach Plastik klingt. Aber ne, ich kann mit der Musik einfach zu wenig anfangen![]()
Was ich noch zu sagen hätte...
Das Knistern des Vinyls passt super zu dieser Art von Musik. Wertet sie - im Vergleich zu den Stücken, in die ich auf YouTube und Spotify nochmal reingehört hab - meiner Meinung nach auf
Aber warum kommt Cotton Club Stomp #2 vor Cotton Club Stomp #1?![]()
Aber was ist jetzt mit der #234?
an diese Scheibe kann ich mich gar nicht erinnern
irgendwann habe ich mal ca. 20 Platten aus einem Fundus geerbt. Da muss die wohl dazu gehören. Jedenfalls ist das zumindest heute nicht mehr meine Musik![]()
![]()
![]()
You can check out any time you like, but you can never leave
Muss man das verstehen?![]()
Aber an jenem Morgen war es Magie gewesen. Und es hörte nicht auf, Magie zu sein,
nur weil man [inzwischen] eine Erklärung dafür hatte ... (Terry Pratchett)
An sich ist das relativ logisch, sonst könnte er nicht die Zufallsfunktion des Forums nutzen und müsste sich einen anderen RNG-Seed suchen![]()
Wie willst du den Überblick behalten, wenn dutzende Platten vorgestellt sind und die Numerierung unregelmäßige Treffer aufweist?
Warum können die Nummern nach einer vorgestellten Platte nicht eins aufrücken und der Zufallswürfel um eins gekürzt werden?
Ich habe 4 Platten. Der Zufallswurf 1 aus 4 wird eine 2. Die Platten 3 und 4 rücken als 2 und 3 auf. Der Zufallswurf 1 aus 3 wird eine 2. Die Platte 3 rückt auf 2, usw.
Aber an jenem Morgen war es Magie gewesen. Und es hörte nicht auf, Magie zu sein,
nur weil man [inzwischen] eine Erklärung dafür hatte ... (Terry Pratchett)
Aber er braucht immer zwei Beiträge, weil er die Zufallszahl erst nach dem Posten sieht
Um den Offset, das andere Problem, zu vermeiden:
Das Forum braucht da eindeutig noch eine neue Random-Funktion, welche ohne Duplikate auskommt.
[RANDOM2]N, K ;SEED[RANDOM2]
Eine Liste mit N Einträgen wird durchwürfelt und der K-te Eintrag
ausgegeben. Der SEED bestimmt die Würfelung, d.h. man
kann in späteren Beiträgen auf die gleiche Liste zugreifen.
Nachteil: Die Werte sind dann schon vor dem Posten bekannt und statisch.![]()
es hat sich also gelohnt, dass wir dich jahrelang auf die Schule geschickt haben![]()
You can check out any time you like, but you can never leave