Ihr seid doch mittlerweile Schriftsteller, könnt ihr nicht einfach selbst eine "Bibel auf sechs Seiten" verfassen?
Ihr seid doch mittlerweile Schriftsteller, könnt ihr nicht einfach selbst eine "Bibel auf sechs Seiten" verfassen?
Ich denke mal, morgen fang ich mit den Chroniken an.
Ärmel hochgekrempelt und ab dafür
1. Chronik 1
Achtung Spoiler:
Bemerkungen/ Gedanken:
- Das sind... Namen. Meist von biblischen Figuren, aber auch Völker (z.B. die Philister in V. 12) und Städte/ Gebiete (z.B. Assur in V. 17)
- Soweit ich das anhand der Namen, die mir noch bekannt sind oder so vorkommen, chronologisch. Wird das wichtig gewesen sein, um Jesus Abstammung dokumentiert zu haben?
- Die Namen, die für mich herausstechen bzw. mir noch was sagen: Adam, Seth (wo sind Kain und Abel?), Methusalah, Noah, Sem (heißt es wegen dem "Semiten"?
), Abraham, Isaak, Ismael, Hadad, Esau, Israel, Bela, Hadad.
- Krass, wie viele andere Namen es noch gibt und wie verzweigt der Stammbaum ist. Ketura ist bspw. die Nebenfrau Abrahams gewesen und dann kommt da wieder ein Haufen Namen. Die Schwabenbibel merkt dazu an, dass Nebenlinien vor Hauptlinien (Ismael vor Isaak) aufgelistet werden.
- War "Selah" (V. 18) nicht dieses Tonzeichen?
- Was mir schon wieder entfallen und/ oder nie so bewusst war, ist der Glaube, dass ganze Völker vom Stammbaum der Juden abgezweigt wurden. Die können sich dann ja eig. auch auf Adam und Noah und so berufen.
- Interessant und etwas von der übrigen Form abweichend ist ab Vers 43 die Übersicht über die Thronfolger in "Edom [...], ehe ein König über die Israeliten herrschte"
Und da das "nur" Namen waren, mach ich direkt weiter:
1. Chronik 2
Achtung Spoiler:
Bemerkungen/ Gedanken:
- Nachdem die unwichtigere (
) Nebenlinie Esaus abgehandelt ist, kommen jetzt endlich wieder bekanntere Fahrwasser: die 12 israelitischen Stämme.
- Bemerkenswert, dass Jakob nur mit diesem "Ehrennamen" Israel benannt wird (das war doch Jakob, oder?)
- Schwabenbibel merkt an, dass es während der Abfassung der Chronik schon nicht mehr alle Stämme gab. Aber diese sind wohl so identitätsstiftend, dass sie mitgedacht werden. Ob die Reihenfolge hier auch irgendwas impliziert? Nach dem Alter geht es ja nicht, sondern es geht mit Juda weiter (V. 3), der womöglich als wichtigster Sohn Israels bezeichnet werden kann (weil Juda ~> Juden und David)
- Amüsant sind die kleinen Anmerkungen bei manchen der genannten Personen. Bspw.
- Ger: "machte sich dem HERRN verhaßt; darum ließ er ihn sterben"
- Achar: "der Israel ins Unglück stürzte, weil er sich an gebanntem Gut vergriff" - hat was von Deathnote
- Jair: "der besaß dreiundzwanzig Städte im Lande Gilead" - er war also der Jairman
- Hur zeugte Uri (V. 20) ist irgendwie auch großartig
Hur lässt mich an Ben Hur denken
- "Salma, der Stammvater von Bethlehem" (V. 51) sticht noch raus wegen Betlehem.
- Oft haben die Namen in der Bibel ja eine Bedeutung. Irgendwer, der nicht ich ist, könnte die Namen hier alle mal daraufhin untersuchen (wenn das nicht sogar schon passiert ist).
- Schöne Bemerkung in der Schwabenbibel: "Die Genealogien sind einem pointilistischen Gemälde vergleichbar, das vom Betrachter einige Großzügigkeit verlangt und das nicht überscharf betrachtet werden sollte."
1. Chronik 3
Achtung Spoiler:
Bemerkungen/ Gedanken:
- Da sind wir ja auch schon bei David angekommen. Das zu lesen hat was von einer Zeitrafferaufnahme. Ein bisschen liest es sich auch wie Credits am Ende eines Films, nur das nicht "Lichttechnik" oder so aufgeführt werden, sondern z.B. "Die Söhne Jojakims"
- Salomo! (V. 5)
- David war ja unfassbar fleißig, wenn das "allesamt Söhne Davids, außer den Söhnen von Nebenweibern" waren
![]()
Ich hab ein bisschen nach vorn geblättert und gesehen, dass es bis Kapitel 10 effektiv nur mit Erbfolgelisten weitergeht. Damit ich mich nicht in den nächsten Tagen jedes Mal zum Lesen aufraffen muss und meine Bemerkungen/ Gedanken wahrscheinlich noch knapper und einsilbiger werden, hab ich mich spontan entschieden, die heute durchzubingen. Ich schätze, dass ich nicht all zuuu viele wichtige Details überlese - obwohl das ganze 3.5% des alten Testaments sind.![]()
1. Chronik 4
Achtung Spoiler:
Bemerkungen/ Gedanken:
- Jaebez (V. 9f) sticht ein wenig raus. Angesehen, unter Schmerzen geboren und hat von Gott eine Bitte erfüllt bekommen.
- In Vers 24 erreichen wir zumindest mal einen anderen Stamm, Simeon.
- Sallum in V. 25 klingt ein bisschen nach Gollum.
- Vers 27 ("Simei aber hatte sechzehn Söhne und sechs Töchter, während seine Brüder nicht viele Kinder hatten, und ihr ganzes Geschlecht vermehrte sich nicht so stark wie die Judäer.") ist eine interessante Anmerkung. Dem Chronisten ging es also nicht nur darum, alles Mögliche aufzuzählen, sondern das hie und da einzuordnen.
- Er geht auch auf die Wohnorte ein (V. 32ff) und was aus dem Stamm wurde. Die Simeoniten hatten offenbar Bock auf Weideflächen und haben irgendwelche Nicht-Simeoniten von selbigen vertrieben.
- Bin ich für die Grammatik in Vers 41 zu dumm?
1. Chronik 5
Achtung Spoiler:
Bemerkungen/ Gedanken:
- Ruben hatte auch Kinder
- Interessant ist aber der Einschub, dass Ruben sein "Erstgeburtsrecht" verwirkt hat und somit nicht an erster Stelle steht. Außerdem wird erneut auf Juda eingegangen. Der ist ja eigentlich schon abgehandelt, aber da "einer aus ihm zum Fürsten" gewählt wird (David? Oder kann man da schon Jesus reinlesen?), ist er wohl wichtig genug, um nochmal auf ihn hinzuweisen.
- Die Übersicht über die Nachfahren Rubens werden ebenfalls mit den Wohnorten und der Geschichte des Stammes verwoben (vgl. V. 10: Krieg mit den Hagaritern, der in V. 20 mit Gottes Hilfe gewonnen wurde)
- In Vers 16 hab ich zuerst Sauron gelesen
- Die Zahlen in V. 21 wirken auf mich etwas übertrieben. Wohl so eine "es waren unfassbar viele weil Gott" Sache
- In Vers 26 findet sich eine Erklärung, warum es nicht (mehr) alle Stämme gibt/ gab.
- Levi (V: 27) hatte auch Kinder
In Vers 41 wird kurz der Exodus erwähnt; die Namen überspannen also eine sehr lange Zeit.
Dumm bist du ja ganz sicher nicht, aber die Grammatik ist mE nicht falsch. Die Bezeichnung "jene oben [...] Verzeichneten" ist nur etwas ungewöhnlich und daher vermutlich auch fremd für unsere Lesegewohnheiten.
1. Chronik 6
Achtung Spoiler:
Bemerkungen/ Gedanken:
- Levi hatte noch mehr Kinder
Die Schwabenbibel merkt an, dass die in Kapitel 5 eher die "aaronitischen" Leviten sind, die sich auf Moses Bruder Aaron (hab ich die beiden Namen überlesen?
E: Aaron wird zumindest in Vers 35 indirekt genannt) beziehen. In Kapitel 6 sind es eher die "einfachen" Leviten, an denen der Chronist ein großes Interesse habe
- Mahli und Musi
- Da die Leviten speziell für den Priesterdienst auserkoren waren, wird nicht so sehr darüber geschrieben, wo sie überall wohnten und gegen wen sie Krieg führten, sondern was Teil dieses Dienstes war (V. 16f). Sie holten sich kein eigenes Land (wie die Simeoniten), sondern sie bekamen es - durch Los, also von Gott - von den anderen Stämmen gegeben (V. 40ff; V. 49)
- Wichtig scheint auch zu sein, dass jedes Mal erwähnt wird, dass auch die "Weidetriften" dazugehören. Überhaupt, wurde bei der Schilderung der Wohnorte immer darauf eingegangen, dass/ wo Vieh geweidet werden kann. Das macht Sinn, wenn das fürs Niederlassen essentiell ist.
- Beim Lesen des Namens Michael in V. 25 stelle ich fest, wie allgegenwärtig die biblischen Namen heute noch sind. Zumindest habe ich im Familien-, Verwandten- und Freundeskreis einige, deren Namen ich bislang schon las. Unter anderem 3 Michaels.
Das finde ich insofern erstaunlich, als dass sich heutzutage nicht mehr sooo viele Menschen mit der Bibel und ihren Geschichten identifizieren.
1. Chronik 7
Achtung Spoiler:
Bemerkungen/ Gedanken:
- Verglichen mit den übrigen Stämmen hat Issaschar aber nur wenige Kinder. Ab Vers 6 ist schon von Benjamin die Rede (ich kenne auch 2 Benjamins
)
- Dafür wird jetzt auf ihre Zahlen "zur Zeit Davids" eingegangen. Die kommen mir ebenfalls eher hoch vor. Ich erinnere mich dunkel an eine frühere Auflistung der Stämme mit Mannstärke, bin aber zu viel, die jetzt rauszusuchen
- das müsste in Mose 4 am Anfang gewesen sein. Da wird aber individueller gerechnet.
- Becher (V. 6) ist ein guter Kindername
Oder "Suppim" und "Huppim". Ob man damit vorm Standesamt Erfolg hätte?
- Der arme Naphthali hat gar nur einen Vers (13)
- Vers 22f fallen wieder etwas raus. Da war meine Assoziation spontan die meiner Großmutter, die mir erzählt, wer alles im Dorf wohnt und mit wem verwandt ist und hie und da ein paar Fun Facts einstreut.
- Vers 24 sticht ebenfalls heraus, da es um eine Tochter geht, die irgendwelche Dörfer erbaut hat. Weibliche Protagonisten sind in der Bibel ja eher rar. Es werden auch verhältnismäßig wenige Frauennamen genannt.
- Größenvergleich.
1. Chronik 8
Achtung Spoiler:
Bemerkungen/ Gedanken:
- Ganz konsequent ist der Chronist ja nicht. Es geht schon wieder um Benjamin.
- Bei Vers 33 kam mir "Alter Mann" von Knorkator in den Sinn: https://www.youtube.com/watch?v=RD36GsRheEY
- Die Auflistung der Namen passt überraschend gut auf den Rhythmus