4. Januar 1702: Die Beamten der Schweizer Eidgenossenschaft erinnern daran, dass Ende Juli die Amtszeit Samuel Frischings auslaufen wird. Der Bundesamman könnte aber für weitere vier Jahre kandidieren und dürfte dann auch von einer deutlichen Mehrheit wiedergewählt werden.
Gut zu wissen, muss ich irgendetwas veranlassen?
Nur Jon
Achtung Spoiler:
Irgendwie interessiert mich das Reich nicht.
Ist es möglich, dass Konstanz austritt und sich gänzlich der Schweiz anschließt?
Ein paar SPs würde ich dafür schon veranschlagen.
Ich nehme mal an eine Delegation zur Kaiserkrönung sollte ich schon vorbeischicken, wa?
Würde es als Affront gelten, falls der Bundesamman nicht persönlich erscheint?
Irgendwie interessiert mich das Reich nicht.
Ist es möglich, dass Konstanz austritt und sich gänzlich der Schweiz anschließt?
Ein paar SPs würde ich dafür schon veranschlagen.
Ich nehme mal an eine Delegation zur Kaiserkrönung sollte ich schon vorbeischicken, wa?
Würde es als Affront gelten, falls der Bundesamman nicht persönlich erscheint?
Du müsstest halt entscheiden, ob du nochmals antrittst. Das kannst du formlos hier oder etwas dramatischer im Diplomatiefaden machen, wie es dir lieber ist.
Achtung Spoiler:
Es ist tatsächlich nicht ganz klar, ob ein Reichsstand einfach austreten kann. Das müsste man also im Zweifelsfall ausprobieren, falls man im Land selbst dafür den nötigen Rückhalt findet. Ein Vasall kann sich auch ganz in das Land des Hegemons integrieren, aber das ist sehr selten und erfordert meist eine besondere Situation. Beides ist aber nicht unbedingt miteinander verbunden.
Konstanz würde den Bischof nach Mainz schicken, wenn es dagegen keine Einwände gibt. Du könntest ihm also einfach ein paar Gesandte mitgeben.
Ich bin eher der EU4- und weniger CK2-Typ, ich spiele lieber einen Staat als eine Persönlichkeit.
Der gute Samuel Frischings darf gern nocheinmal antreten. Falls ich die Zeit finde, könnte ich noch ein paar Zeilen zum Wahlkampf schreiben.
Achtung Spoiler:
Vielleicht ergibt sich irgendwann eine Gelegenheit.
Forcieren werde ich da aber ersteinmal nichts. Vorher muss die Eidgenossenschaft noch schön prosperieren.
18.-28. April 1702: In Mainz findet die feierliche Krönung von Kaiser Benedikt I. statt. Neben der bairischen Delegation und dem Mainzer Erzbischof sind auch die meisten Reichsstände und eine französische Gesandtschaft erschienen. In ihren Reden wünschen die Vertreter der Länder dem Monarchen eine glückliche Hand, Kraft und Gottes Beistand bei seinem Tun. Am Rande der Veranstaltung gibt es allerdings einige kritische Stimmen, die das Finanzgebaren der letzten beiden Jahre für verbesserungsfähig halten. Neben den Tirolern, die sich dabei auf die Hilfe des italienischen Khans stützen können, scheinen auch die Konstanzer und einige Bischöfe Burgunds mit der Verteilung der Mittel zu hadern.
Wäre das vielleicht eine Gelegenheit, um die Beziehungen Konstanz' zum Reich zu torpedieren?
Das eidgenössische Chausseeamt wird ohne Schwierigkeiten eingeführt. Man kann sicherlich damit rechnen, dass neue Straßen in dem mitten in Europa liegenden Land gerade zu Zeiten eines wirtschaftlichen Aufschwungs zum Erfolg von Handel und Handwerk beitragen dürften. Die Behörde ist auch sofort arbeitsfähig, es können also jederzeit Straßen gebaut werden, wenn dies nötig erscheint.
In diesem Jahr erlebte das Land erneut eine wirtschaftliche Blüte, und die sehr gut dotierte Berner Zentralverwaltung konnte problemlos auf die Gewinne zugreifen. In dem zwar recht ausgedehnten, aber eher dünn besiedelten Land mit einer sehr unprätentiösen Oberschicht dürften die Mittel für den Hof nunmehr für mehrere Jahre stabil bleiben können, ohne dass man zu viele Steuereinnahmen verliert.
Das Kreditgeschäft nahm erneut einen Aufschwung und gilt mittlerweile allgemein als sehr nützliches Zubrot zu den Einnahmen aus Steuern und Zöllen. Da Samuel Frisching diesen Bereich durch persönliche Initiative ausgebaut hat, dürfte seine Stellung weiterhin fast unangefochten sein. Seine Wiederwahl erfolgte daher einvernehmlich.
Besonderheiten:
Der bedeutende Söldnermarkt des Landes untersteht der Kontrolle der Kantone. Wenn die Bundesversammlung eine Bedrohung der nationalen Sicherheit ausruft, können bis zu fünf Regimenter jeder vorhandenen Waffengattung nach den üblichen Regeln rekrutiert werden.
Die Eidgenossenschaft erkennt als letztes mitteleuropäisches Land den Großkhan als ihren Oberherrn an. Sie kann daher aus Dagomys vergünstigte Kredite abrufen.
Als Gegenleistung für die Solddienste der Eidgenossen stellt der Söldnermarkt Kiew den Schweizern bis zu vier Minghan LR zum halben Preis zur Verfügung.
Hauptstadt: Keine
Bundesstadt mit mongolischem Residenten: Bern (Stadtbefestigung I)
Wichtige Festungen: -
Staatsoberhaupt (Spielfigur): Bundesammann Samuel Frisching (seit 1698, *1638)
Bisherige Schwerpunkte:
1701: Schweizerische Fest- und Wettkampfspiele (als regelmäßige Veranstaltung geplant)
1702: Einrichtung eines Chausseeamtes
Steuereinnahmen: 260 000 S
Tributeinnahmen: -
Rücklagen aus dem Vorjahr:
Gewinne aus dem Kreditgeschäft mit Dagomys und Europa: -
Verluste aus dem Kreditgeschäft 98 754 S (wegen des eigenen Kredits)
Entrichtete Tribute: -
Kreditzinssatz: 8% (aus Dagomys, reduziert)
Hofhaltungskosten (Vorjahr): 200 000 S
Soldkosten:
Weitere feste Ausgaben:
Ausgaben während des Jahres: -
Fällige Kredite: Siehe Schweizerisches Kreditwesen und Gewinne/Verluste aus dem Kreditgeschäft
Waffentragende Bevölkerung: 0,1 Minghan LR, 10,4 Regimenter LI
Vasallenaufgebote: 0,4 Minghan LR, 0,3 Regimenter LI
Geschützproduktion: Stufe II
Schiffsproduktion: -
Geschütze: 0,5 Regimenter Feldartillerie II
Schiffe: -
Söldner: 1,0 Minghan LR (Kiew)
Schweizerisches Kreditwesen
Achtung Spoiler:
Kredite aus Dagomys für 8% / Jahr 1702
• Schweiz: 180 000 S
• Schottland: 200 000 S
• Hellas: 595 000 S
• Galicien: 600 000 S
• Kalifat: 1 620 000 S
• Hanse: 70 000 S
• Pfalz: 175 000 S
• Kanaren: 900 000 S
• Finnland: 50 000 S
• England: 302 300 S
• Burgund: 650 000 S
Gesamtsumme: (mit Zinsen 5 359 284
Kredite aus der Schweiz 10% / Jahr 1702
• Schottland: 200 000 S
• Hellas: 595 000 S
• Galicien: 600 000 S
• Kalifat: 1 620 000 S
• Hanse: 70 000 S
• Pfalz: 175 000 S
• Kanaren: 900 000 S
• Finnland: 50 000 S
• England: 302 300 S
• Burgund: 650 000 S
Historisch war Luzern das Tor in den Süden, weil da die meisten Routen auf dem Weg zum Gotthardpass dran vorbei führen.
So… I lied. I cheated. I bribed men to cover the crimes of other men. I am an accessory to murder. But the most damning thing of all… I think I can live with it. And if I had to do it all over again, I would.
Gesamtsumme: 10.534.815 S (mit Zinsen: 11.377.601 S)
Kredite aus der Schweiz 10% / Jahr 1702
Schottland: 320.000 S
Hellas: 528.000 S
Galizien: 838.540 S
Kalifat: 2.300.000 S
Kanaren: 1.800.000
Finnland: 50.000 S
England: 450.000 S
Irland: 303.863 S
Burgund: 346.500 S
Kalmar: 357.912 S
Stuhl: 320.000 S
Pfalz: 150.000 S
Italien: 2.000.000 S
Ungarn: 370.000 S
Gesamtsumme: 10.134.815 S (mit Zinsen: 11.148.297 S)
Saldo (1703): -229.304 S
Schwerpunkt
Aufwendungen: 100.000
Gründung des Schweizerischen Verwaltungsamtes
Nach einer ersten Stärkung der Verwaltung, folgt nun eine Erweiterung eben dieser.
Um die Eidgenossenschaft zu einem Hort des glückseligen Lebens zu erheben, bebarf es in einem zwar recht ausgedehnten, aber eher dünn besiedelten Land ein hohes Maß an fähigem Personal.
Als Transitland obliegt es der Eidgenossenschaft für einen stettigen Warenfluss Sorge zu tragen.
Die erste Prachtallee der Eidgenossenschaft wird das westliche mit dem östlichen Zentrum verbinden, auf dass die Städte Zürich und Bern in ewiger Freundschaft verbunden sein werden.
Fond für die Schweizerische Fest- und Wettkampfspiele (0/50.000)
1705 wird das Jahr der Zweiten Schweizerischen Fest- und Wettkampfspiele sein! Bis es soweit ist muss noch einiges organisiert und die Infrastruktur für die glorreichsten Spiele aller Zeiten ausgebaut werden.
Demzufolge wird ein Fond eingerichtet, dessen Ziel es ist die genannten Maßnahmen durchzuführen.
Militär
Waffentragende Bevölkerung: 0,1 Minghan LR, 10,4 Regimenter LI
Vasallenaufgebote: 0,4 Minghan LR, 0,3 Regimenter LI
Geschützproduktion: Stufe II
Schiffsproduktion: -
Geschütze: 0,5 Regimenter Feldartillerie II, 0,5 Regimenter Festungsartillerie II
Schiffe: -
Söldner: 1,0 Minghan LR (Genua)
Jon, zwei Dinge.
1. Von 1701 habe ich den Saldo von 15.000 nicht miteinbezogen.
2. Kann ich noch mit Konstanz quatschen, unterm Jahr habe ich es verschwitzt.
Geändert von [DM] (18. Dezember 2023 um 22:55 Uhr)