Nein, aber danke fürs Angebot.
Nein, aber danke fürs Angebot.
Danke für das Angebot, aber nicht notwendig ;-)
Mal schauen ob ich in diesem Jahr dazu komme dort was aufzubauen.
Eine dringende Meldung eurer Asteroiden-Überwachung: Man hat noch einen Asteroiden entdeckt, der wenigr als einen Monat vom Mars entfernt ist. Der blieb bislang unentdeckt, weil er eine extrem dunkle Albedo aufweist (weniger als 0,05) und sich auf einer sehr seltsamen Umlaufbahn entgegen der Drehrichtung der Marsbahn bewegt. Er ist ungefähr 100 Meter gross und dürfte gemäss der vorläufigen Berechnung auf dem Mars aufschlagen, irgendwo im Meridiani Planum. Man könnte noch versuchen schnell einen Frachter für eine Mission zum Abfangen vorzubereiten, aber das würde eine extrem knappe Nummer mit unsicherem Ausgang. Daher wäre es vielleicht besser ihn einschlagen zu lassen und die Kolonien im Meridiani Planum zu warnen. Wenn der Abfangversuch misslingt, schlägt der Brocken vielleicht irgendwo sonst auf.
So… I lied. I cheated. I bribed men to cover the crimes of other men. I am an accessory to murder. But the most damning thing of all… I think I can live with it. And if I had to do it all over again, I would.
Zumindest an der Oberfläche. Wie es im Inneren des Asteroiden aussieht, lässt sich vorher nicht bestimmen.
So… I lied. I cheated. I bribed men to cover the crimes of other men. I am an accessory to murder. But the most damning thing of all… I think I can live with it. And if I had to do it all over again, I would.
Habe es in den Diplobereich.
Situation bitte beobachten und Informationen an mögliche betroffenen Missionen direkt 1 zu 1 weiter geben.
So wie ich das sehe, könnten wir es durchaus schaffen. Aber sehe die Vorteile nicht so wirklich für uns beide. Hohe Kosten, potentieller Transfer von Wissen und Technologie für einen relativ wertlosen Asteroiden. Besteht bei dir Interesse es zu riskieren? Oder lassen wir ihn auf den Boden knallen?
KARI will es mit dem Beschleuniger abknallen.
Aber auch das ist eine Verdammt schlechte Idee, das Risiko das der Asteroid sich splittet und dann eine deutlich größere Fläche trifft ist deutlich höher.
Ich denke wir lassen Ihn einfach herunter kommen.
Aufgrund der Situation zeigt es mir aber das wir a) bessere Satelliten benötigen oder deutlich mehr. Daher würde ich eine Kooperation vorschlagen für die Zukunft. Vielleicht ein gemeinsamer Schwerpunkt um die vorhandene Tech. nochmal ein Stück verbessern? Oder du gibst mir deine gesammelten Daten und ich mache den Schwerpunkt und lasse Sie dich dafür zum Selbstkosten Preis/ eigengebrauch produzieren.
Wenn wir die Asteroiden die eine potenzielle Gefahr abbilden nicht früh genug erkennen, müssen wir uns sonst wirklich noch Gedanken machen über zukünftige Abwehr Maßnahmen. Sonst sind wir da wehrlos.
@VK
Eine Idee wäre noch, dass du einen Frachter zumindest in Position bringst - um vlt. geringfügige Kurskorrekturen am Asteroiden im Notfall vornehmen kannst.
So als Notfallplan, falls am Ende die Berechnungen sagen dass das Ding zu nahe an einer Kolonie herunter kommt? Sollten Flugmanöver tatsächlich notwendig werden, beteilige ich mich auch den Treibstoff kosten.
Da mache ich mir keine Sorgen. Die KARI wird darauf mit Wattebällchen schießen. Die gesamte kinetische Energie wird schon dazu verbrauchtin den Orbit zu kommen. Das wird nichts mit splitten. Man splitten haben will, dann hol ich mir den Sprengstoff von Don und wir jagen das Ding in die Luft. Dann besteht die Gefahr des Streuen.
Wir können ihn schon fangen, wenn sich da andere Missionen dran beteiligen. Aber in gewisser Weise würde es halt Wissen und potentiell Technologie zu den anderen Missionen bringen. Die Idee wäre es das du die Berechnungen in Echtzeit mit anderen Missionen machst und ich mir weitere Triebwerke besorge. Mein Problem ist halt einfach, dass ich dieses Wissen den anderen nicht gratis "gönnen" will.
Ja. Bessere Satelliten brauchen wir auf jeden Fall. vermutlich nicht einfach besser, sondern andere. Als das Experiment mit den Gravitationswellen stattfand, hieß es dass es eine vollkommen andere Art wäre das Universum zu sehen. Don experimentiert wohl mit Magnetismus herum. Beides wären alternative Wege das Universum zu sehen. Das Problem bei unseren Sensoren ist wohl dass die rein auf dem sichtbaren Licht basieren. d.h. wird haben es schwer solche Asteroiden zu sehen. Denke selbst mit besserer Technik und mehr Personal wäre es ein Problem. Vielleicht würde das schon helfen, aber wenn schwarzen Punk auf schwarzem Grund finden ist halt immer unschön. Tendiere daher zu den Alternativen, die brauchen aber sicherlich Forschungsarbeit.
Eine Idee die zu meiner bisherigen Forschung passen würde, wäre es vielleicht die aktuellen Satelliten mit Lasern zu verbessern. Also Fotos mit "Blitzlicht". Das könnte helfen, dass die Asteroiden mit geringer Albedo stärker erleuchtet werden.
Eine andere Idee die ich hatte war es die Satelliten im Parallax arbeiten zu lassen. Also stereoskopisch. Zwei oder mehrere Satelliten würden jeweils aus verschiedenen Richtungen die gleiche Stelle betrachten. Daraus ließe sich dann ein 3D-Bild erzeugen, welches es vereinfachen dürfte Asteroiden zu finden. Das wäre etwas, das wir wohl sofort umsetzen könnten. Wir beide decken den Mars ja bereits doppelt ab. Man könnte sogar das mal Az für den aktuellen Asteroid machen lassen, damit er sagen kann, wie früh man ihn entdeckt hätte. Dann haben wir auch Daten bezüglich des Verbesserungspotenzial.
Die Idee ließe sich auch etwa skalieren. Mehr Richtungen, bedeutet, dass man mehrere 3D-Bilder hat, die man auswerten kann (Anzahl Bilder skaliert exponentiell), da braucht man aber irgendwann halt Software/KI weil das menschlich nicht mehr schnell machbar ist.
Denke dieser Ansatz bräuchte nur eine Nebenaktion.
Minimale Kurskorrekturen wären eventuell machbar. Was man da halt bräuchte wären schnelle Berechnungen. Hierfür könnte man sich eventuell schnell zusammenschalten und gemeinsam rechnen.
Jon hat schon gesagt das es gehen würde mit dem Abschuss. Die Trefferwahrscheinlichkeit wäre nur nicht die Größte. Da verpufft also nicht soviel wie du denkst an Energie. Wenn ich das richtig verstehe, kann KARI sogar dich beschießen mit Fracht :-P
Bei einem treffer ist aber mit negativen Konsequenzen zu rechnen. Von daher macht es wenig sinn.
Wenn man es tatsächlich lenken kann, dann an einem Punkt der am weitesten entfernt ist von der nächsten Kolonie?
Utopia Planetia oder Eylsium Planetia.
Aber wenn du zusätzliche Raketen hast, bekommste das vlt. sogar doch noch gestoppt?
Meine Daten stehen natürlich zur Verfügung.