Herzogtum Freithal
Anführer: Herzog Tristan von Freithal, Baron von Falkenbek, Reichsfürst zu Altenburg, Kanzler des Schwarzflussbunds
Bevölkerungszahl: Ungefähr 2.290.000 Menschen
Hauptstadt: Freithal
Landesfarbe: Rot
Magieaffinität: 3
Reichsfokus: Handel
Herrschaftsgebiet: Freithal/Tassenhügel, Altenburg, Süd-Freithal, Ostseite des Nahr Kebir, Falkenbek
Steuereinnahmen: 375.000 ST
Rücklagen vom Vorjahr: 0 ST
Hofhaltung: 37.500 ST
Kirchenzehnt: 37.500 ST
Zus. Verwaltungskosten: entfällt, da Verwaltungsreform erfolgte
Festungsunterhalt: 10.000 ST (Stufe 1 in Falkenbek, Stufe 1 bei der Flussfeste, Stufe 1 in Freithal)
Grundunterhaltskosten (Geheimdienst): 18.750 ST (5% des Etats)
Unterhalt Grundschulsystem: 37.500 ST (1% des Etats)
Mitgliedsbeitrag zum Nahr-Kebir-Bund: 37.500 ST (10% des Etats)
Nahrungsüberschuss: + 8.500 Scheffel
Offene Kredite/Schulden:
Kredit in Höhe von 50.000 ST zu einem Zinssatz von 10% zur Rückzahlung in diesem Jahr
Im vergangenen Jahr wurde im Herzogtum des vereinigten Freithal und Falkenbek ein neuer Orden aus der Taufe gehoben: Jener vom Heiligen Wyto. Der Nationalheilige von Soras und dem Herzogtum Wytonien wird nun also Namensgeber für einen kirchlichen Orden, dessen Ziel es sein wird, den Armen und Kranken zu helfen. Dabei soll jedoch zum Einsatz kommen, was die Kirche in Bernstedt tolerierte und erlaubte: Weiße Magie zur Heilung der Kranken. Doch nicht nur das: Auch den Jüngsten der Gesellschaft soll geholfen werden, mit einem eigenen Bildungssystem. Statt konservativem Werteverständnis soll die Bildung liberal und offen gestaltet sein, mit klassischer Grundbildung auf der einen und künftig auch naturnaher Weiterbildung auf der anderen Seite. Die Grundbildung im Grundschulsystem läuft seit dem Herbst allmählich an, doch bleibt viel zu tun: Erst in den kommenden Jahren werden mehr und mehr Schulen entstehen können. Viele Dörfer haben keine Schulen oder Gebäude, in welchen jene entstehen könnten. Der Orden selbst erhielt den Segen der Kirche, denn aufgebaut und geführt ist er nach den Regeln des Monzius selbst. Zur Aufstellung und Sicherung eines Ordensvermögens wird jedoch vorgeschlagen, für die ersten zwei bis fünf Jahre, je nach Sicherheit und Stabilität des Ordens und des Herzogtums, Zuschüsse zum Ordensetat zu zahlen.
Geheime Reichssache I
Geheime Reichssache II
Verfügbares & Aufgestelltes Militär:
1000 Plänkler (N)
1000 Infanterie (N)
2000 Infanterie (V+) zu zwei Bataillonen („König Franthor“ und „Banner Soras“)
2000 Bogenschützen (N)
100 Magiewirker, auf diplomatischer Mission
Verluste:
- - - - -
Regionen:
Regionsname |
Bevölkerung |
Infrastruktur |
Nahrungsinfrastruktur |
Hafen |
Handelszentrum |
Befestigungsanlage |
Freithal/Tassenhügel |
680.000 Einwohner, davon 50% Konservative, 41% Liberale und 9% sonstiger Glauben |
1 |
1 |
0 |
0 |
1 |
Altenburg |
460.000 Einwohner, davon 10% Konservative, 50% Liberale und 40% sonstiger Glauben |
1 |
1 |
0 |
0 |
0 |
Süd-Freithal |
310.000 Einwohner, davon 60% Konservative, 31% Liberale und 9% sonstiger Glauben |
1 |
1 |
0 |
0 |
0 |
Soros |
260.000 Einwohner, davon 40% Konservative, 40% Liberale und 20% sonstiger Glauben |
1 |
0 |
0 |
0 |
0 |
Falkenbek |
650.000 Einwohner, davon 50% Konservative, 35% Liberale und 15% sonstiger Glauben |
1 |
1 |
1 |
1 |
2 (1 in Falkenbek + 1 in Flussfeste) |