Lustig, sowas wie die Dominikaner wollte ich ja in meinem nächsten RZ-Schwerpunkt machen.

Hier bin ich mir sicher, ob das so viel Sinn macht. Private Forschung wird nicht so gegeben sein, es braucht ja konzentrierte Infrastruktur in Form von Labors und zugewiesenen Ressourcen, wir haben ja am Mars noch nichtmal ne richtige Zivilgesellschaft. Da scheint mir halt eine Ausweitung der Universität den Vorteil zu haben, dass es genau diesen Rahmen- die Zuteilung von Ressourcen und Spezialisten- bietet.
Die rote Bewegung scheint bei mir aktuell zu überwiegen, steht aber mMn im Widerspruch zu dem Ziel, dass die Basis möglichst lebenswert sein soll. Ich will ja Fachkräfte anziehen und zum Bleiben überreden und das schafft die rote Bewegung wohl nur bei den paar hundert Marsfreaks, die ohnehin dort leben wollen.
Wo der Supercomputer dann steht, ist ja eigentlich egal. Mir gehts mehr darum, dass die Infrastruktur vorliegt und das know-how gegeben ist.
Das mit dem Schwerpunkt Richtung Fortune 20 wäre eine Überlegung, aber ich dachte da eher daran, dass wir halt zwischen unseren Basen Kapazitäten verschieben. Ich geb dir die Ladung und du nutzt einen Teil deiner Ladung für das Anwerben von Forschern. Können ja auch gerne auf Phobos arbeiten, wenn es spielmechanisch nicht möglich ist, die zum reduzierten Preis nach Sinbei zu schicken, die Ergebnisse werden ja sowieso geteilt und es wäre vielleicht eine sinnvolle Verwendung der Mittel aus dem Goldverkauf, die uns beiden zugute käme.
Wenn ich einen Schwerpunkt setze, dann vielleicht eher noch einen in Richtung Kooperation mit Hochschulen. Kommt aber wahrscheinlich eh aufs Gleiche, weil der Rekrutenpool derselbe ist, wenn ich Az richtig verstehe.
Verkauf von Superchips halte ich in der Form für fatal, weil wir dann nur Zulieferer für die großen Missionen wären. Im Prinzip gibt das den Forschungsvorteil auf dem Feld heraus. Da wäre auch der Vorteil mit den Superchips nicht wirklich gegeben, Elektronik kann man ja auch jetzt schon exportieren, bzw. hätten wir da direkt auf Abbau und Verarbeitung gehen können. Für mich wäre es halt attraktiv, auf der investierten Forschungszeit und der Chipproduktion direkt aufzubauen und das mit der Forschung zu verknüpfen, damit ist Taiwan dann auch langfristig gut aufgestellt, eben weil es sich für Forschungskooperationen anbietet. Wenn man dann noch mit ESA und Norwegen kooperiert und auch Chips liefert, ist das ja kein Problem, Forschung braucht eh die Kooperation, aber wenn man die Anwendung der Computer einfach auslagert, wäre das ein großer Verlust, meiner Meinung nach. Aktuell ist halt die kritische Phase, wo ich mich als doch eher kleine Mission mit begrenzten Ressourcen erstmal als Standort etablieren muss.
