Ja, das ist (implizit) normiert. Also Spaltung bzw. Teilung ist immer 1/2, wenn man nichts dazu sagt. Bei einer Flanke wird normalerweise von einem Verhältnis 1:2 gespalten. Bei mehrfacher Spaltung oder Teilung wird gleichmäßig gespalten/ geteilt. Wenn explizit schmalere Elemente gemeint sind, gibt es eigene Bezeichnungen (ein Stab ist ein schmaler Pfahl, ein Faden ist ein schmaler Stab,...).
Gedanklich wird der Schild in 9 Felder eingeteilt (die man in dieser Reihenfolge blasoniert):
Bei einem solchen halbrunden Schild kann die Aufteilung auch verschoben sein, um den Feldern 7 und 9 mehr Platz zu geben und den Eindruck zu erwecken, alle wären gleich groß.
Wenn z.B. ein Pfahl blasoniert wird, würde ich davon ausgehen, dass die Felder 2 5 und 8 bedeckt sind*. Eine Flanke bedeckt, je nachdem, auf welcher Seite, die Felder 1, 4 und 7 oder 3, 6 und 9. Es gibt aber eine Ausnahme: die Doppelflanke. Eine Doppelflanke ist ein Wappenschild mit rechter und linker Flanke. Würde man aber die Felder 1, 3, 4, 6, 7 und 9 bedecken, sähe das aus wie ein Pfahl. Daher stellt man die Flanken dann schmaler dar**, z.B. im Wappen von Bröckel:
In blau mit goldener Doppelflanke ein golden
beschlagenes, silbernes Kummet. In der rechten
Flanke ein grüner Rohrkolben, in der linken Flanke
eine grüne Ähre.
Was die dargestellten Figuren sein sollen, musste ich auch erstmal nachlesen
Eine sehr hübsche Verwendung der Flanke findet sich im Wappenschild von Pielisjärvi:
In Gold(?) mit schwarzer Flanke ein
schwarzer, rotbewehrter Specht mit
rotem Kopffleck.
Das sieht aus, als würde er an einem Baumstamm sitzen und da rumspechten. Diesen optischen Gag machen sicher auch andere Wappen
* Was nicht immer der Fall ist. Manchmal wird ein Pfahl schmaler dargestellt; der "breite Pfahl" könnte als zweimal gespaltener Schild blasoniert werden und hätte als Begriff eigentlich keine Rechtfertigung. Ich bin mir nicht sicher, ob es da eine präzise Regel gibt. Der Pfahl darf halt nicht zum Stab oder Faden werden
** Flanken können auch gewölbt sein oder ähnliches, dann können sie wieder breiter sein. Man kann es dann nicht mehr mit einem Pfahl verwechseln.