Seite 15 von 16 ErsteErste ... 5111213141516 LetzteLetzte
Ergebnis 211 bis 225 von 227

Thema: [Musik] Meet the Beatles! Ein Einblick in die Musikwelt der vier Liverpooler

  1. #211
    Papierchenschweizer Avatar von Aterianer
    Registriert seit
    23.03.09
    Ort
    Basel, Schweiz
    Beiträge
    1.912
    Ich finde, dass dir die Darstellung der auseinanderbrechenden Gruppe sehr gut gelingt. Freue mich auf das letzte (und in meinen Augen auch beste) Album.

    Hast du eigentlich vor, die ersten Soloalben der Ex-Beatles auch abzudecken? Das kônnte ich evt. sonst übernehmen
    Zitat Zitat von Paul McCartney
    And in the end
    the love you take
    is equal to the love
    you make.

  2. #212
    Ich spiele Civ 4 & 5! Avatar von Patrick12755
    Registriert seit
    07.12.08
    Beiträge
    1.433
    Ich hab geplant, dass ich mit der Hauptstory halt mit der letzten Single-Veröffentlichung der Beatles aufhöre, die Rumore noch beschreibe im Frühsommer des Jahres 1970. Ein paar Soloveröffentlichungen der Beatles werde ich deswegen noch aufgreifen, danach kannst du aber gerne weiterführen Dann ist mir Arbeit abgenommen und jeder hat dann noch was von der Geschichte der Ex-Beatles!
    Mein Soundcloud-Kanal - Musik und mehr Aktuell: Twist and Shout (Live Rock 'n' Roll@Universal Hall)

    Beatles-Story (Chronologie): Inhaltsverzeichnis

    Mein YouTube-Kanal (Projekte: Cities:Skylines-Lets Play, Studienvlog, CS:GO-Clutch or Fail?): https://www.youtube.com/channel/UCaR...OMVnqkdCJHTqwg

  3. #213
    Ich spiele Civ 4 & 5! Avatar von Patrick12755
    Registriert seit
    07.12.08
    Beiträge
    1.433

    Abbey Road [Album] [26. September 1969]



    Jetzt erkläre ich euch meinen Avatar

    Auf jeden Fall wollten die Beatles nach dem mehr oder weniger gescheiterten Get Back-Projekt noch ein wirklich gutes Album machen - Paul McCartney kontaktierte im Voraus George Martin, um ihn wieder als Produzenten zurückzuholen, für eine Platte, die sie wie sonst üblich gemacht hätten. Dieser nahm an, unter der Bedingung, dass Disziplin bei den Aufnahmen gegeben ist und dass wie schon erwähnt die Beatles sich so wie bei den weiter früheren Albensessions verhalten würden.
    George Harrison meinte auch, dass sie alle mal wieder wie Musiker aufgetreten sind, untereinander.
    Es scheint ein guter Weg zu sein, die Band wieder zusammenzuführen - andererseits merkt auch schon Harrison an, dass das Gefühl in der Luft war, dass die Beatles ein Ende erreicht hätten.
    Nur drei Wochen nach den Get Back-Sessions geht es nun weiter mit Aufnahmen, drei Beatles und George Martin erinnern sich (mit Untertitel):



    (1/16) Come Together

    Der Einstiegstitel stammt von John und entwickelte sich aus seinem Minisong für Timothy Learys Wahlkampagne für den Gouverneurssitz von Kalifornien. Hier treten die Beatles zu viert wieder in ihren typischen Rollen auf, John an der Rhythmusgitarre, Paul am Bass, George an der Leadgitarre und Ringo am Schlagzeug. Es gab nur einen kleinen "Vorfall". Als Paul John fragt, was er auf seinem Lied noch machen könnte ist, war: "Mach dir keine Sorgen, ich mache schon alle [Gesangs-]Overdubs." - so kam es dann, dass Paul nur in den Strophen Backing Vocals einsingen durfte und zeigte sich sichtlich enttäuscht darüber. Ein paar Monate zuvor hatten die beiden noch Spaß mit der Aufnahme zur "Ballad of John and Yoko", wenigstens war die Stimmung unter den Beatles so normal, dass es wenigstens keine offenen Streitigkeiten mehr gab.



    Das markante Schlagzeugintro von Ringo wird als das schwierigste Fill zum Nachahmen bezeichnet:



    Ein wenig später wurde John Lennon angeklagt unter dem Vorwurf, ein Plagiat zum Lied "You Can't Catch Me" von Chuck Berry verfasst zu haben. Lennon und die Plattenfirma einigen sich dahingehend, dass Lennon drei Cover aus dem Katalog der Plattenfirma auf einem Album veröffentlichen muss.

    (2/16) Something

    George Harrison schrieb das Lied schon zu den White Album-Sessions, jedoch noch unvollständig. Nach dem Streit mit Paul McCartney über seine Musikalität begann er nun, selbstbewusster seinen Platz in der Band zu zeigen. Die anderen Beatles zeigten sich beeindruckt über "Something". John und Paul fingen nun an, auch in den Medien ein Image von George als einen ausgereiften und exzellenten Songwriter zu verbreiten. John sagt später, "Something" wäre das beste Lied auf dem Album gewesen. Da Harrison Hinduist ist, löst es in diesem Lied eine Doppeldeutigkeit aus. Ähnlich wie im Lied "Long, Long, Long" kann es sich um eine Frau oder um Gott handeln. Hier, durch das Musikvideo, in dem die jeweiligen Ehefrauen der Beatles mitwirken, scheint es so, als würde George für seine Frau Pattie schreiben (gleich am Anfang des Videos zu sehen). Die Beatles nahmen das Video getrennt voneinander auf.



    Der Bass ist auch sehr gut, genauso wie das Gitarrensolo, exzellent:



    Eine nette Mischung aus Rückbesinnung und Spannungen bahnt sich an!
    Geändert von Patrick12755 (17. April 2015 um 18:47 Uhr)
    Mein Soundcloud-Kanal - Musik und mehr Aktuell: Twist and Shout (Live Rock 'n' Roll@Universal Hall)

    Beatles-Story (Chronologie): Inhaltsverzeichnis

    Mein YouTube-Kanal (Projekte: Cities:Skylines-Lets Play, Studienvlog, CS:GO-Clutch or Fail?): https://www.youtube.com/channel/UCaR...OMVnqkdCJHTqwg

  4. #214
    Ich spiele Civ 4 & 5! Avatar von Patrick12755
    Registriert seit
    07.12.08
    Beiträge
    1.433

    Abbey Road [Album] [26. September 1969] Teil 2



    (3/16) Maxwell's Silver Hammer

    Paul McCartney schrieb dieses Lied Oktober 1968, einen Popsong zum Mitpfeifen, Mitsingen - ein Lied, das Leute mögen oder hassen können. Außerdem ist der Liedtext sehr düster und exzentrisch gehalten, von einem Mann namens Maxwell, der Leute mit einem Hammer erschlägt. Also stehen sich Musik und Text vollkommen konträr gegenüber. Die Aufnahmen begannen am 7. Juli 1969 und John Lennon, der nach seinem Autounfall ein wenig verletzt im Studio ankommt, war am gesamten Aufnahmeprozess des Lieds nicht beteiligt. Yoko Ono, die der Autounfall mehr getroffen hat, lag zuerst im Krankenhaus mit einer Videoübertragung zu den Abbey Road Studios, später wurde ihr Bett direkt in die Studios verlegt. John sagte auch später über das Lied, das wäre so mehr ein typisches Großmutter-Lied von Paul gewesen. Es habe niemals eine Single werden können wie Paul wollte.



    (4/16) Oh! Darling

    Das ist eigentlich mein Lieblingslied auf dem Album würde ich sagen. Ein weiterer Titel von Paul McCartney - klingt wie eine 50er/60er-Ballade mit frühen Hard-Rock-Anteilen. Er befand seine Stimme als noch zu "klar" und versuchte den gewünschten rauchigeren Effekt in der Stimme durch das immer wiederholte Singen zu erzielen, jeden Tag aber immer nur einmal. John Lennon meint, dass Paul nicht so gut auf "Oh! Darling" gesungen habe und er selbst angegeben hätte, er hätte es besser gemacht. Was er damit meint, ist, nicht, dass Paul schlecht gesungen hat, aber dass es eher sein eigener Stil gewesen wäre - bloß war es zu diesen Zeiten noch üblich, dass der Komponist auch das Lied singt. George Harrison meint, aufgrund der Harmoniefolgen sei dies ein typisches 50er/60er-Lied.

    Mein Soundcloud-Kanal - Musik und mehr Aktuell: Twist and Shout (Live Rock 'n' Roll@Universal Hall)

    Beatles-Story (Chronologie): Inhaltsverzeichnis

    Mein YouTube-Kanal (Projekte: Cities:Skylines-Lets Play, Studienvlog, CS:GO-Clutch or Fail?): https://www.youtube.com/channel/UCaR...OMVnqkdCJHTqwg

  5. #215
    Ich spiele Civ 4 & 5! Avatar von Patrick12755
    Registriert seit
    07.12.08
    Beiträge
    1.433

    Abbey Road [Album] [26. September 1969] Teil 3



    (5/16) Octopus's Garden

    Ringo Starr, der nach Streitigkeiten mit den anderen Beatles die Gruppe zeitweilig verließ, verbrachte einige Wochen auf Sardinien auf einer Yacht, wobei der Kapitän ihm das Leben eines Kraken erklärte. Starr gefiel insbesondere, dass Kraken "Gärten" errichten und entwickelte aus dieser Idee sein Lied. Es wurde zu den Get Back-Sessions noch nicht aufs Album mit raufgenommen, währenddessen hilft George Harrison ihm bei der Ausarbeitung der Melodie. Trotzdem stand er Ringo das volle Urheberrecht zu. Inhaltlich scheint es sich wie ein Kinderlied anzuhören, vom friedlichen Leben unter der See zu singen, er verarbeitete jedoch auch die ständigen Quelereien in der Band und versuchte ständig dieser zu entfliehen.



    (6/16) I Want You (She's So Heavy)

    John Lennon beschreibt in diesem 7 Minuten langen Lied und mit nur einigen Worten ("I want you. I want you so bad. I want you. It’s driving me mad") seine Liebe zu Yoko Ono. Das Lied steht in einem 6/8-Takt und mit den prägnanten Gitarren sowie McCartneys aggressiver Basslinie zusammen mit dem eher langsamen Tempo haben die Beatles einen Blues/Hard-Rock oder sogar wie die Zeitschrift "Guitar World" schrieb, "Doom Metal" unbewusst geprägt. Insbesondere das Outro vermittelt die Stimmung eines "Unterganges" oder Tods. Vielleicht stimmt es auch, wenn man bedenkt, dass selbst Ozzy Osbourne zu Paul McCartney geht, ihm die Hand schüttelt und sagt: "Ihr [Die Beatles] wart der Grund, warum ich mit Musikmachen angefangen habe." - Billy Preston, der schon bei den Get Back-Sessions die Stimmung bei den Beatles auflockerte, spielt hier ein Hammondorgan auf der Aufnahme.



    Diese Bassline von Paul McCartney beweist auch, warum er zu den Besten der Besten gehört, was den Bass angeht - einfach nur unglaublich, das Zusammenspiel mit dem Schlagzeug. Hier hört ihr einen Mix des Lieds nur mit der Rhythmussektion, also nur Schlagzeug und Bass:



    Diese beiden Lieder von heute unterstreichen wie immer die enorme Stilvielfalt und gleichzeitige Harmonie bei den Beatles.
    Mein Soundcloud-Kanal - Musik und mehr Aktuell: Twist and Shout (Live Rock 'n' Roll@Universal Hall)

    Beatles-Story (Chronologie): Inhaltsverzeichnis

    Mein YouTube-Kanal (Projekte: Cities:Skylines-Lets Play, Studienvlog, CS:GO-Clutch or Fail?): https://www.youtube.com/channel/UCaR...OMVnqkdCJHTqwg

  6. #216
    Ich spiele Civ 4 & 5! Avatar von Patrick12755
    Registriert seit
    07.12.08
    Beiträge
    1.433

    Abbey Road [Album] [26. September 1969] Teil 4



    (7/16) Here Comes The Sun

    Auch wenn dieses Lied von George Harrison nie als Single veröffentlicht wurde, erfreute sich das Lied großer Beliebtheit bei Kritikern und wurde sehr anerkannt in der Musikwelt. George schrieb das Lied bei Eric Clapton, während er sich von einem stressigen Geschäftsmeeting von Apple (der Firma der Beatles) erholte. John Lennon konnte leider gar nicht auf der Aufnahme auftreten, er musste sich noch vom besagten Autounfall im Krankenhaus erholen. George Martin spielte noch einen Moog-Synthesizer für den finalen Mix ein.



    Hier auch der Akustikgitarrenpart für die Musiker im Forum, sehr schön:





    (8/16) Because

    John Lennon wurde dazu inspiriert, das Lied zu schreiben, als er mit Yoko Ono bei sich zu Hause Beethovens Mondscheinsonate gehört hatte. Er sagte zu ihr: "Kannst du bitte die Akkorde rückwärts spielen?" - und so schrieb er um diese Akkorde das Lied "Because". Diese Aufnahme sollte die anstrengendste werden, was die musikalischen Fähigkeiten der Beatles und George Martin betrifft. Letzterer musste auf einem Cembalo die exakt gleichen Noten wie John auf der E-Gitarre spielen, alles musste perfekt getimt werden. Dazu kam noch der Bass von Paul sowie George Harrison mit dem Moog-Synthesizer. Ringo als guter Taktgeber half den anderen, indem er den Rhythmus mit der Hi-Hat angab.
    Das Beste folgte dann: Die dreiteiligen Harmonien. Die Beatles selber empfinden diese als komplexeste, die sie jemals angegangen sind. George sang im tiefen Register, John im mittleren und Paul im hohen. Tontechniker Geoff Emerick erwähnte, dass die Beatles wussten, dass sie etwas Besonderes machen würden, sie wollten es richtig machen.

    Mein Soundcloud-Kanal - Musik und mehr Aktuell: Twist and Shout (Live Rock 'n' Roll@Universal Hall)

    Beatles-Story (Chronologie): Inhaltsverzeichnis

    Mein YouTube-Kanal (Projekte: Cities:Skylines-Lets Play, Studienvlog, CS:GO-Clutch or Fail?): https://www.youtube.com/channel/UCaR...OMVnqkdCJHTqwg

  7. #217
    Ostseeneuling Avatar von Thymon
    Registriert seit
    09.10.09
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    5.058
    Zitat Zitat von Patrick12755 Beitrag anzeigen
    (5/16) Octopus's Garden
    Nach "Drive my Car" letztes Jahr werden wir "Octopus's Garden" dieses Jahr bei den Chorkonzerten singen.
    Es macht Spaß, und ich freue mich, dass wir im Tenor die Melodiestimme singen.
    Zitat Zitat von Hubabl Beitrag anzeigen
    Ich denke, jeder von uns würde Thymon fressen [Anm.: Eris nicht].
    Mad TV - "Ist alles so schön bunt hier"

  8. #218
    Ich spiele Civ 4 & 5! Avatar von Patrick12755
    Registriert seit
    07.12.08
    Beiträge
    1.433

    Abbey Road [Album] [26. September 1969] Teil 5



    (9/16) You Never Give Me Your Money

    Dieses "Lied" eröffnet den sogenannten Medley auf der 2. Seite des Albums ein. Hierbei kann man sich nun zurecht fragen, ob es nur noch ein gewöhnliches Lied ist. George Martin behauptete, er hätte John und Paul vorgeschlagen, etwas Symphoniehaftes zu komponieren, mit einem fulminanten Abschluss (wohl mit der naheliegenden Vermutung, das werde das letzte Album der Beatles). John war dagegen und Paul hatte bereits schon Ideen für einen Medley in petto. Herausgekommen ist schließlich eine Kompromisslösung mit Liedern auf der ersten Seite und dem Medley auf der zweiten Seite. John sagte später, er halte nicht viel von diesem Medley von Paul.

    Da ahnte er aber nicht, wie viel Kraft da drin steckt. Paul McCartney, der gerade mit John versuchte, die Kontrolle über ihre Firma Northern Songs zu behalten, erkannte, dass sie alle ihre Veröffentlichungsrechte an ATV Music Publishing für immer verlieren würden. Die Vorgeschichte (auch eine Warnung an alle, die sich Verträge anbieten lassen und selbst nicht schauen): John Lennon und Paul McCartney wurden am Anfang ihrer Beatles-Karriere von ihrem Manager Brian Epstein nahegelegt, eine Firma zu gründen, die die Veröffentlichungsrechte des Beatles-Katalogs verwaltet. Epstein fand den Verleger Dick James vertrauenswürdig genug für eine Firmengründung. John und Paul glaubten im Vertrauen zu ihrem Manager, die gesamte Firma zu besitzen, was aber nicht stimmte. Die beiden erhielten jeweils einen Anteil von 20%, Brian Epstein erhielt 10% - Dick James zusammen mit seinem Geschäftspartner Charles Silver jedoch 50%.
    Die Vorsitzenden waren Brian Epstein, Dick James und sein Partner, beide Musikverleger. 1965 wurde in der Geschäftsleitung entschieden, an die Börse zu gehen und Aktien herauszugeben, um an den verkauften Anteilen Geld zu verdienen. Somit besaßen die beiden Beatles nur noch jeweils 15%, Brian Epsteins Firma NEMS 7,5%, James und sein Partner Silver 37,5% - der Rest gehörte finanziellen Institutionen. Nach dem Tod Brian Epsteins nach der Veröffentlichung von Sgt. Pepper 1967 kam es zu organisatorischen Schwierigkeiten. Diese waren unter anderem so, dass Dick James für 1,2 Millionen Pfund seine Anteile 1968 an ATV M.P. verkaufte, ohne den Beatles eine Chance zu geben, wieder Kontrolle über ihren Musikkatalog zu erhalten. Seitdem hatten die Beatles keine Veröffentlichungsrechte mehr, nur noch ihr Urheberrecht. Frustriert mussten sie zusehen, wie ATV sich nun eine Mehrheit der Anteile erkaufte.

    Allen Klein, der de-facto Manager der Beatles seit Epsteins Tod, überzeugte alle Beatles außer McCartney, einen Vertrag mit ihm abzuschließen. Paul war streng gegen Klein als Manager, er vertraute ihm nicht. Dennoch war Klein sozusagen nun der Manager der Beatles, er handelte Anfang dieses Jahres 1969 einen Vertrag mit EMI aus, der die Beatles den höchsten Künstleranteil an Musikeinnahmen teilhaben ließ, so waren dies 69 Cent bei einem 6-7 Pfund-Album. Es wurde erst nach einigen Jahren enthüllt, dass Allen Klein 20% der Einnahmen für sich im Geheimen einbehielt.

    Diese Geschichte verarbeitet Paul und drückt auch seine Enttäuschung über Klein aus, dem er keine seiner Versprechungen abnimmt. Das spiegelt sich sehr deutlich im Text wider. Des Weiteren nimmt dieser Titel bereits operatische Titel wie "Bohemian Rhapsody" oder andere Titel der 70er mit seinen unterschiedlichen Stilen im Lied vorweg, auch mit der häufigen Einsetzung von Gitarrensoli in Verbindung mit einem großen Backing-Vocalchor. Diese "episch" anmutende Musik wurde von vielen Kritikern gelobt, vor allem auch die Arbeit der Gitarristen John Lennon und George Harrison.



    (10/16) Sun King

    Nach dem fulminanten Ende des letzten Liedes wird es jetzt ein wenig ruhiger mit einer Lennon-Komposition. Dieses enthält einen mehrstimmigen Gesang, der sich immer wieder durch das ganze Lied zieht. Bemerkenswert ist auch das absichtliche Mischen von romanischen Sprachen am Ende, es ergibt keinen Sinn (wer Spanisch und Italienisch kann). Alles in Allem ist es ein sehr entspannendes Lied mit exzellenten Harmonien. Die Bee Gees, bekannt für ihren Harmonie- und Falsettgesang, coverten das Lied im Jahr 1976 für die musikalische Dokumentation "All This and World War II".

    Geändert von Patrick12755 (21. April 2015 um 15:04 Uhr)
    Mein Soundcloud-Kanal - Musik und mehr Aktuell: Twist and Shout (Live Rock 'n' Roll@Universal Hall)

    Beatles-Story (Chronologie): Inhaltsverzeichnis

    Mein YouTube-Kanal (Projekte: Cities:Skylines-Lets Play, Studienvlog, CS:GO-Clutch or Fail?): https://www.youtube.com/channel/UCaR...OMVnqkdCJHTqwg

  9. #219
    Ich spiele Civ 4 & 5! Avatar von Patrick12755
    Registriert seit
    07.12.08
    Beiträge
    1.433
    Zitat Zitat von Thymon Beitrag anzeigen
    Nach "Drive my Car" letztes Jahr werden wir "Octopus's Garden" dieses Jahr bei den Chorkonzerten singen.
    Es macht Spaß, und ich freue mich, dass wir im Tenor die Melodiestimme singen.
    Ein wirklich tolles Lied! Wenn ihr eine Aufnahme habt, unbedingt hier reinstellen!
    Mein Soundcloud-Kanal - Musik und mehr Aktuell: Twist and Shout (Live Rock 'n' Roll@Universal Hall)

    Beatles-Story (Chronologie): Inhaltsverzeichnis

    Mein YouTube-Kanal (Projekte: Cities:Skylines-Lets Play, Studienvlog, CS:GO-Clutch or Fail?): https://www.youtube.com/channel/UCaR...OMVnqkdCJHTqwg

  10. #220
    Ich spiele Civ 4 & 5! Avatar von Patrick12755
    Registriert seit
    07.12.08
    Beiträge
    1.433

    Abbey Road [Album] [26. September 1969] Teil 6



    (11/16) Mean Mr. Mustard

    Das ist ein Lied von John, das er in Indien geschrieben hatte, dieses wurde zusammen mit Sun King und Polythene Pam sowie das darauffolgende Lied als Ganzes aufgenommen. Ein sehr lustiges Lied mit typischen Zeilen von John, kleines nettes Stück.



    (12/16) Polythene Pam

    Das ist ein weiteres Lied von John, das er über eine Frau schrieb, die sich in Polyethylen kleidete und allerlei Schund mit dem Plastik trieb. John schrieb, das und Mean Mr. Mustard wären absoluter Müll, den er in Indien geschrieben hätte. Trotzdem waren alle Beatles an den Aufnahmen beteiligt und diese verliefen weitgehend in guter Stimmung. Hier zeigt sich auch eine mögliche Richtung, in die sich die Beatles weiterentwickelt hätten können. Ein bisschen Punk höre ich jedenfalls schon raus für 1969, oder?

    Mein Soundcloud-Kanal - Musik und mehr Aktuell: Twist and Shout (Live Rock 'n' Roll@Universal Hall)

    Beatles-Story (Chronologie): Inhaltsverzeichnis

    Mein YouTube-Kanal (Projekte: Cities:Skylines-Lets Play, Studienvlog, CS:GO-Clutch or Fail?): https://www.youtube.com/channel/UCaR...OMVnqkdCJHTqwg

  11. #221
    Ich spiele Civ 4 & 5! Avatar von Patrick12755
    Registriert seit
    07.12.08
    Beiträge
    1.433

    Abbey Road [Album] [26. September 1969] Teil 7



    (13/16) She Came Into the Bathroom Window

    McCartney selbst gibt an, das Lied war von Fans inspiriert worden, die in sein Haus eingebrochen gewesen wären. Eine andere Bluesgruppe gibt an, ein Groupie war durch ein offenes Badezimmerfenster ins Haus eines der Bandmitglieder eingedrungen und hätte mit diesem die Nacht verbracht. Die Band erzählte McCartney die Geschichte, der sofort mit einem Lied angefangen hat. Hier vor allem ist der Bass ein Highlight!



    (14/16) Golden Slumbers

    Das Lied ist wahrscheinlich mein Lieblingslied auf der B-Seite. Der Text basiert auf einem Gedicht, das er im Haus seines Vaters fand. Obwohl dort auch Klaviernoten vorhanden waren, schrieb Paul eine eigene Melodie - er konnte keine Noten lesen. Daraus entwickelte sich "Golden Slumbers" - zuerst sanft wie ein Wiegenlied, doch dann im Refrain wird Paul McCartneys Stimme kräftiger und zeigt auch da, dass er zu einer der Besten gehört - top Leistung! John war nicht bei der Session anwesend, wegen seines Autounfalls.

    Mein Soundcloud-Kanal - Musik und mehr Aktuell: Twist and Shout (Live Rock 'n' Roll@Universal Hall)

    Beatles-Story (Chronologie): Inhaltsverzeichnis

    Mein YouTube-Kanal (Projekte: Cities:Skylines-Lets Play, Studienvlog, CS:GO-Clutch or Fail?): https://www.youtube.com/channel/UCaR...OMVnqkdCJHTqwg

  12. #222
    Ich spiele Civ 4 & 5! Avatar von Patrick12755
    Registriert seit
    07.12.08
    Beiträge
    1.433

    Abbey Road [Album] [26. September 1969] Teil 8



    (15/16) Carry That Weight

    Dieser Titel wurde von McCartney geschrieben und handelt davon, dass die Beatles die Last ihrer Vergangenheit nie ablegen werden können und wahrscheinlich als Solokünstler nicht mehr so erfolgreich werden wie früher. Er sagt selbst, das Lied handele von den geschäftlichen Schwierigkeiten mit der Beatles-Firma Apple zu dieser Zeit. In dem Lied wird übrigens das Thema von "You Never Give Me Your Money" aufgegriffen, wodurch der Medley eine Einheit zu bilden scheint. Was auch besonders ist an dem Lied, alle vier Beatles singen auf diesem Titel zusammen. Das Lied leitet nun zum Ende des Albums hin, fließend, zum ultimativen Abschluss.



    (16/16) The End

    Dementsprechend heißt dieses Lied auch "The End" und Paul McCartney gab an, er wollte etwas Ausdrucksstarkes am Ende des Albums schaffen. Deswegen hat jeder der Beatles ein Solo - auch Ringo Starr, der sich aber erst von den anderen erst zu einem Schlagzeugsolo hinreißen lassen musste. Die Soli laufen in der folgenden Reihenfolge ab: Zunächst spielt Paul McCartney zwei Takte mit seinem Bending-Style ähnlich wie im Lied Another Girl bzw. der Technik, die er schon in "Taxman" perfektionierte. Dann folgt George Harrison, der als Leadgitarrist seine melodische Seite mit vielen Slides zum Vorschein bringt. Als drittes kommt John Lennon, der als Rhythmusgitarrist ein eher rhythmuslastiges Solo mit der stärksten Verzerrung abliefert, was an sein Lied "Revolution" erinnert. Diese Sequenz wiederholt sich dann die ganze Zeit. Nach den Gitarrensoli folgt ein kleiner Klavierabschnitt, der dann zu der finalen Zeile überleitet:

    "And in the end, the love you take, is equal to the love you make."



    Ein epischer Jam der Beatles, schön im Stile des Hard Rocks der späten 1960er Jahre. Damit scheint also auch wirklich die Band erstmal abgeschlossen sein. Oder ist das nur das Ende dieses fulminanten Albums?
    Hier nochmal der Medley in seiner vollen Länge und ohne Unterbrechungen.



    Hier noch ein lustiger Hidden Track als Letztes auf dem Album:



    Abbey Road Zusammenfassung



    Das Album ist eines der besten, das die Beatles je aufgenommen haben, meiner Meinung nach. Auch ist diese seltsame Stimmung zu den Aufnahmen des Albums anzumerken. Deswegen galt das Album unter den zeitgenössischen Kritiken als künstlich und wenig inspiriert, nur wenige lobten diese letzte Kreativität der Band. Erst mit der Zeit wuchs die Begeisterung für das Album an, schlussendlich wurde es von vielen Kritikern retrospektiv (zurückblickend) als bestes Album der Beatles, manchmal auch als das beste Album der Rockgeschichte bezeichnet. Kommerziell war das Album sowieso von Anfang an erfolgreich, die Rumore um eine mögliche Bandtrennung sowie ein mögliche Wiederkehr der Band zu Tourneen (siehe Get-Back-Projekt), daran änderten die eher gemischten Kritiken auch nicht viel. "Abbey Road" wurde dann auch das kommerziell erfolgreichste Album der Beatles insgesamt.

    Auch das Cover mit dem Zebrastreifen wurde dann berühmt. In nahezu der gesamten Welt erreichte das Album Platz 1, außer in den Niederlanden (Platz 9) sowie in Japan (Platz 3). Es wurden ca. 13 Millionen Exemplare des Albums verkauft, 10 Millionen davon in den USA. Sogar im Jahr 2009 erreichte das Album für eine Wiederveröffentlichung als Stereo Remaster einen sensationellen Platz 3 in den US-Album-Charts und einen sechsten Platz in den britischen Charts.

    Was haltet ihr von diesem Album? Lasst es mich wissen

    Wie es weitergeht mit der Band:

    John Lennon veröffentlichte nur einen Monat später die Single "Cold Turkey", wohl, weil er mit diesem Lied die Beatles nach den Aufnahmen zu Abbey Road - allen voran, Paul McCartney nicht überzeugen konnte, dieses als Single der Beatles zu veröffentlichen. Somit nahm er dies selbst in die Hand, verkündete "privat" bei den Beatles seinen Ausstieg aus der Gruppe und nahm auch zum ersten Mal das ganze Urheberrecht von "Cold Turkey" für sich in Anspruch. John und Yoko, die beide zu diesem Zeitpunkt schon stark heroinabhängig gewesen waren, verarbeiteten in diesem Lied ihren Versuch, von der Droge abzusteigen - "kalter Entzug", was der Titel bedeutet.

    Die Leadgitarre spielte Eric Clapton, als Schlagzeuger fand sich Ringo Starr und als Bassist wurde der Hamburger Klaus Voormann engagiert, der die Beatles schon seit alten Clubzeiten kannte. Am 30. September wurde das Lied aufgenommen, am 20. Oktober wurde es in den USA, vier Tage darauf in Großbritannien veröffentlicht. Diese zweite Single von John Lennon mit seiner "Plastic Ono Band" war weniger erfolgreich und erreichte nur einen 14. Platz in GB, Platz 30 in den USA.



    Wahrscheinlich ist das Verweigern Pauls des Lieds eine der Ursachen gewesen, warum John schließlich die Gruppe verließ.
    Die Beatles bestanden nun nur noch sehr lose und Aufnahmesessions bestanden nur noch daraus, dass sich gelegentlich ein Beatle in die Studios einfand, um noch Overdubs für unvollendete Singles einzuspielen oder für das ebenso unvollendete Album "Get Back" bzw. "Let It Be", wie es später heißen soll.

    Die einzige Aufnahme, die die Beatles halbwegs in Harmonie darstellen soll, ist die Weihnachtsschallplatte von 1969 gewesen - aber die Beatles nahmen selbstständig alle ihre Abschnitte separat voneinander auf, im Gegensatz zu den anfänglichen Schallplatten in Eintracht. John Lennon schafft mit einem neuen Lied, als erster Beatle mit einer Soloveröffentlichung einen großen Erfolg zu erzielen.

    Das Lied "Instant Karma! (We All Shine On), zu Deutsch: Sofortiges Karma! (Wir alle leuchten) - schrieb er an nur einem Tag im Februar des Jahres 1970. Nach nur weiteren neun Tagen erschien die Single in den Läden und dieses Lied verkaufte sich mehr als eine Million Mal - erreichte auch neben den USA und GB auch in Deutschland eine Platzierung in den Top 10. George Harrison beteiligte sich an der Leadgitarre, Klaus Voormann am Bass, Billy Preston an der Orgel - Yoko Ono und Allen Klein sind unter anderem im Backing Chor vermerkt.



    Und weiter gehts..
    Geändert von Patrick12755 (25. April 2015 um 12:46 Uhr)
    Mein Soundcloud-Kanal - Musik und mehr Aktuell: Twist and Shout (Live Rock 'n' Roll@Universal Hall)

    Beatles-Story (Chronologie): Inhaltsverzeichnis

    Mein YouTube-Kanal (Projekte: Cities:Skylines-Lets Play, Studienvlog, CS:GO-Clutch or Fail?): https://www.youtube.com/channel/UCaR...OMVnqkdCJHTqwg

  13. #223
    Ich spiele Civ 4 & 5! Avatar von Patrick12755
    Registriert seit
    07.12.08
    Beiträge
    1.433

    Let It Be/You Know My Name [6. März 1970]



    Eine neue Veröffentlichung der Beatles bahnt sich an:

    Let It Be

    Dieses Lied war schon Mitte 1969 fertig geschrieben, am 4. Januar 1970 kam zum letzten Mal ein Beatle (Harrison) in die Studios, um Overdubs für Let It Be aufzunehmen. Paul McCartney schrieb diese sehr emotionale Ballade. Let It Be hatte ich bereits vorgestellt, es wurde jedoch nicht veröffentlicht. Da der Titel auf Deutsch "Lass es geschehen" heißt, hofften viele Fans auf ein Wiederauferstehen der Band. Dass es vergebliche Hoffnung war, wussten alle nicht. Die Band schien für alle in der Öffentlichkeit noch zusammen zu sein. Nur, dass John Lennon schon zwei Singles ohne die anderen Beatles veröffentlichte, brachte die Fans zum Zweifeln.

    Auf dieser Aufnahme ist zudem ein anderes Solo als auf der Albumversion vorhanden, etwas softer und dezenter. Let It Be wird von vielen als eines der besten Lieder aller Zeiten genannt, wahrscheinlich liegt das aber auch an dem eben genannten Kontext:



    You Know My Name (Look Up the Number)

    Die B-Seite war kurioserweise schon 1967 zu den Sgt. Pepper-Sessions aufgenommen, bzw. ein Teil der Endversion. Dazu hatten die Beatles den Rolling-Stones-Gitarristen Brian Jones zu sich eingeladen, um ein Gitarrensolo zu spielen. Statt mit einer Gitarre kam dieser mit einem Saxophon an und spielte dann auch auf diesem sein Solo. Während der Get-Back-Sessions wurde das Lied fertiggestellt. Das Ergebnis war ein Lied, was mehr an eine Variéténummer erinnerte. John Lennon versuchte, das Lied selbst als Single zu veröffentlichen, die anderen Beatles verhinderten Weihnachten 1969 jedoch erfolgreich diese Veröffentlichung. Nun gelang es auf die B-Seite von Let It Be.



    Die Single war ein Erfolg, auch wenn in Großbritannien, im "eigenen" Land nur ein Platz 2 erreicht werden konnte - sonst wie immer Spitzenpositionen. John Lennon meinte, Let It Be wäre ein komplettes Paul-Lied gewesen, er hätte es genauso gut auch als Solokünstler veröffentlichen können.
    Zwei Bilder von der letzten gemeinsamen Fotosession der Beatles, die im Sommer 1969 stattfand:




    Nun gab es nur noch Streitigkeiten bei den Beatles: Das Album "Let It Be", das seit einem Jahr unveröffentlicht war, sollte noch veröffentlicht werden. John übertrug hierbei Phil Spector die Aufgabe, dies zu tun. Paul McCartney und Ringo Starr stritten sich nun um die Veröffentlichungstage ihrer Alben, die ja nicht nah beieinander liegen sollten, um der jeweils einzelnen Platte nicht zu schaden. So erschien Ringo Starrs erstes Solo-Album "Sentimental Journey" schon am 27. März 1970 - Paul McCartneys Album "Ram" am 17. April:

    Das wird oft als offizielles Trennungsdatum der Band bezeichnet, da Paul McCartney im Booklet des Albums ein beispielhaftes Trennungsinterview mit einem fiktiven Journalisten gab. Dies lautet wie folgt:

    „Frage: Planen sie ein neues Album oder eine Single mit den Beatles?
    McCartney: Nein.
    Frage: Ist dieses Album eine Auszeit von den Beatles oder der Beginn einer Solokarriere?
    McCartney: Das muss die Zukunft zeigen. Da ich es alleine gemacht habe, ist es wohl ‚der Beginn einer Solokarriere‘, und es ohne die Beatles produziert zu haben, heißt, es ist nur eine Auszeit. Somit ist es eigentlich beides.
    Frage: Ist die Trennung von den Beatles nur vorübergehend oder von Dauer, und sind persönliche oder musikalische Differenzen der Grund für die Trennung?
    McCartney: Persönliche Differenzen, geschäftliche Differenzen, musikalische Differenzen, aber vor allen Dingen weil ich mit meiner Familie glücklicher bin. Vorübergehend oder von Dauer? Keine Ahnung.
    Frage: Sehen Sie eine Zukunft, in der Lennon/McCartney wieder aktiv gemeinsam als Songwriter arbeiten?
    McCartney: Nein.“

    Daneben gab es folgende Mitteilung, nun brach auch Paul McCartney die Autorenschaft Lennon/McCartney endgültig:

    „Frage: Wurden alle Lieder alleine von McCartney geschrieben?
    McCartney: Jawohl.
    Frage: Wer wird als Autor genannt? McCartney?
    McCartney: Es wäre wohl etwas absurd sie Lennon-McCartney zuzuschreiben, also sind sie alle McCartneys.“

    Das erste Lied von seinem ersten Soloalbum:



    Das Album, das Paul im Alleingang aufnahm, alle Instrumente spielte, wurde von den Kritikern eher als negativ angesehen, da dieses im Vergleich zu den meisterhaft produzierten Alben wie Abbey Road amateurhaft aussah.

    Ringo Starr erinnert sich an diesen Streit:

    „Wie waren nur zwei Kerle, die schmollten und sich kindisch verhielten. Wir wollten unsere Soloalben veröffentlichen, und ich sagte, ‚Meins ist fertig und ich will es veröffentlichen‘. Paul war noch nicht ganz so weit – aber er hatte einen Kalender mit dem Datum (ich habe vergessen, welcher Tag es genau war), und dort stand mit gelber Farbe markiert ‚Das ist mein Tag – ich bringe mein Album an dem Tag auf den Markt.“

    Paul McCartney erinnert sich so:

    „Es gab einigen Streit zu der Zeit. Wir stritten darüber, wer sein Veröffentlichungs-Datum zuerst genannt hatte. Es war alles ein bisschen engstirnig. Ich hatte ein Datum gesetzt und dann wurde die Veröffentlichung von Let It Be sehr dicht an meinem Datum geplant. Ich empfand das als Schikane, aber heute bin ich sicher, dem war nicht so.“

    Am selben Abend gabs dann die letzte Pressemeldung der Beatles:

    „10. April 1970: Der Frühling ist da, und Leeds spielt morgen gegen Chelsea, und Ringo und John und George und Paul sind am Leben und wohlauf und voller Hoffnung. Die Welt dreht sich weiter, so wie wir und so wie ihr. Erst wenn sie aufhört sich zu drehen – das wird der Zeitpunkt sein, sich zu sorgen. Vorher nicht. Bis dahin sind die Beatles am Leben und wohlauf, und der Beat geht weiter, der Beat geht weiter …“

    Let It Be wurde schließlich am 8. Mai 1970 veröffentlicht - gewann auch einen Grammy für den besten Soundtrack: Zur Preisverleihung erschien nur Paul McCartney und seine Frau Linda, hier seine exzellente Dankesrede:



    Nur kurze Zeit vor der Preisverleihung verklagte Paul McCartney die anderen drei Beatles auf eine Beendigung ihrer Geschäftsbeziehungen untereinander, die Hauptursache war der Manager Allen Klein.

    Dass sich die Beatles, die zu dem Zeitpunkt größte Band auf dem Planeten auflösten, verursachte einen größeren Schock in der Musikwelt - neue Künstler waren nun am Start, der Welt neue schöne Musik zu bescheren-

    damit endet meine Story der Beatles - ich hoffe es hat euch gefallen und ihr könnt nun vielleicht etwas mehr mit Beatles-Musik anfangen!
    Mein Soundcloud-Kanal - Musik und mehr Aktuell: Twist and Shout (Live Rock 'n' Roll@Universal Hall)

    Beatles-Story (Chronologie): Inhaltsverzeichnis

    Mein YouTube-Kanal (Projekte: Cities:Skylines-Lets Play, Studienvlog, CS:GO-Clutch or Fail?): https://www.youtube.com/channel/UCaR...OMVnqkdCJHTqwg

  14. #224
    Papierchenschweizer Avatar von Aterianer
    Registriert seit
    23.03.09
    Ort
    Basel, Schweiz
    Beiträge
    1.912
    Lieber Patrick,

    Vielen Dank für diese Story, die mir teilweise einen völlig neuen, analytischeren Blick auf meine Lieblingsband ermöglicht hat. Deine ausführliche Recherchen und Präsentationen waren immer erstklassig! Auch die Disziplin, mit der du täglich neue Beiträge publiziert hast, ist beeindruckend. Nun möchte ich nun meinen Senf dazu geben.

    Abbey Road ist mein absolutes Lieblingsalbum, und das mit Abstand. Unzählige Male habe ich bereits die Nadel über das Vinyl kratzen lassen und diesem Meisterwerk der Popkultur und der Rockmusik gelauscht. Die vier über den Zebrastreifen gehenden Beatles zieren meine Laptophülle und zwei meiner T-Shirts und es vergeht kaum ein Monat, in dem ich nicht einmal meine Ohren mit «Abbey Road» verwöhne. Aufgrund dieser sehr starken persönlichen Verbindung masse ich mir nun nicht an, ein analytisch-objektives Fazit zu ziehen. Es gefällt mir einfach ausserordentlich gut.

    Nun freue ich mich darauf, Paul endlich live zu erleben. Anfangs Juni ist es soweit, ich habe Tickets für das Konzert in Marseille. Für einen Schweizer ist das ziemlich nahe. Seine Stimme mag nicht mehr ganz so geschmiert klingen, aber sein Bassspiel und seine Stücke sind zeitlos.

    Ich schau mal ob ich die Zeit finde, die frühen Solo-Alben der Beatles (bis 1980) zu behandeln. Gerade die Alben von Harrison und Starr habe ich nicht so auf dem Schirm, da müsste ich einiges an Musik auch selbst noch anhören, um da was kluges darüber zu schreiben. Bis dahin: !


    P.s.: Das erste Solo-Album von Paul hiess «McCartney» und nicht «Ram». Dieses folgte dann 1971.
    Zitat Zitat von Paul McCartney
    And in the end
    the love you take
    is equal to the love
    you make.

  15. #225
    Geschichtsmeister Avatar von maxim_e
    Registriert seit
    01.02.11
    Beiträge
    5.801
    Um das Ergebnis dieses Posts vorweg zu nehmen: Ein Beatles-Fan werde ich wohl nicht mehr werden.

    Der Grund für dieses Fazit lässt sich auch recht schnell nennen: Das war eine sehr nahe, viel analysierende, für ein Freizeit-Projekt grandios recherchierte, und außerordentlich überzeugende Story, wegen der ich mich persönlich mehr mit dieser Band beschäftigt habe als zuvor. Die Art und Weise, wie du mich als Leser bei der Hand genommen hast und in die Welt deiner Lieblingsband eingeführt hast ist für sich wirklich sehr überzeugend gewesen.

    Man könnte kritisieren, dass man dir auch angemerkt hat, dass es deine Lieblingsband ist - aber du hast die Story ja gerade deshalb geschrieben und das auch nie geleugnet. Also möchte ich dazu nichts sagen.

    Ebenso möchte ich auch wenig darüber sagen, weshalb ich kein Beatles-Fan mehr werde (mein musikalischer Geschmack ist zwar recht weit, aber im Zweifelsfall eher rockiger), weil das nichts mit der Story an sich zu tun hat.

    Auch wenn ich selten in der Story einen Kommentar abgegeben habe möchte ich dir hiermit ausdrücken, dass ich mich immer wieder in diesen viereinhalb Monaten gefreut habe, einen Blick in diesen Thread zu werfen und so in dieser Zeit einen Einblick in die Musikwelt der vier Liverpooler bekommen konnte. Dafür möchte ich danken. Und dafür, dass du derart regelmäßig gepostet hast hast du dir außerdem noch meinen Respekt verdient.
    Cancel Culture ist ein Synonym für kritische Gesellschaft.
    Wokeness ist ein Synonym für Anstand.

    The sad truth is/you'd rather follow the school into the net
    cause swimming alone in the sea/is not the kind of freedom that you actually want
    Re-gaining Unconsciousness (NOFX)

Seite 15 von 16 ErsteErste ... 5111213141516 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •