Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Pitboss auf remote linux server

  1. #1
    Say My Name Avatar von Zulan
    Registriert seit
    13.03.08
    Beiträge
    8.930

    Pitboss auf remote linux server

    Hallo,

    ich möchte Pitboss auf einem Linux server laufen lassen, der woanders steht, und an den auch kein Monitor angeschlossen ist.

    Hat jemand soetwas schonmal gemacht? Es wäre sehr schön wenn er die Erfahrungen posten könnte.

    Pitboss unter Linux selbst läuft (mit neustem wine und msxml installation) erstmal. Auch remote über ssh X-forwarding klappt das.
    Das Problem ist nun, dass ich keine dauerhafte ssh-Verbindung laufen lassen kann und pitboss natürlich stirbt sobald diese geschlossen wird.

    Ich habe bislang zwei Ansätze Probiert:
    1.) Mit über xmove den pitboss von dem X-Forward auf einen Xvfb verschieben. Dummerweise scheint xmove kein GLX zu unterstützen. Ohne GLX scheint wiederum der Pitboss stecken zu bleiben.

    2.) Mit xf4vnc einen Xvnc aufmachen. Doch dieser erleidet bei wine/pitboss einen segfault, nachdem sich wine über glx/opengl Versionsprobleme beschwert.

    Beide Ansätze funktionieren für winecfg so wie geplant, aber wine pitboss eben nicht

    Ich bin für jede Hilfe dankbar und poste auch gerne weitere Details meiner bisherigen Versuche.

  2. #2
    Ein Alien Avatar von HamaDruz
    Registriert seit
    28.02.08
    Ort
    für Menschen unerreichbar
    Beiträge
    909
    Gib mal genauere Infos. Welches Linux, Welche Versionen haben die Programme?
    Versprechen tu ich nichts, aber vielleicht hab ich mal Lust wieder ein bisschen unter Linux rumzuspielen.
    "Dass es meine Aufgabe ist Strände zu stürmen, bedeutet nicht, dass ich dumm bin."

    (Sinngemässe) Antwort eines Offizers der Marines an einen CIA-Analysten in Tom Clancy´s "Im Sturm".

    Laufende Story: [Rise of ManKind] - Die Lehren des Hama Druz

  3. #3
    Say My Name Avatar von Zulan
    Registriert seit
    13.03.08
    Beiträge
    8.930
    - Gentoo 2.6.17-gentoo-r4
    - wine-0.9.59
    - X Window System Version 1.3.0
    - xf4vnc 4.3.0.104
    - xmove.2.0beta2

    In einer mailingliste habe ich gelesen, dass tightvnc möglicherweise in der 1.5er Version GLX unterstützt, so klar kam das nicht rüber. Aber das zu bauen ist wohl echt ein Akt...

    Edit: Der genaue Fehler beim laufen unter Xvnc sieht so aus:
    Init Progress - step 9 / 9 - DONE
    App Init start elapsed time = 103.30, uncached XML<BR>

    CvEngine::shutdownGraphics

    err:wgl:has_opengl glx_version is 1.2 and GLX_SGIX_fbconfig extension is unsupported. Expect problems.
    wine: Unhandled page fault on read access to 0x00000000 at address (nil) (thread 0009), starting debugger..
    Wenn ich Xvnc mit -noreset aufrufe, dann stirbt der nicht, aber das hiflt ja auch nicht
    Unter Xvfb oder eben mit ssh -X forwarding läuft das ganze korrekt. (Wobei ich bei Xvfb nicht nachgeprüft habe ob das fenster angezeigt wird, aber immerhin crasht die Anwendung nicht.
    Geändert von Zulan (22. April 2008 um 18:59 Uhr)

  4. #4
    Ein Alien Avatar von HamaDruz
    Registriert seit
    28.02.08
    Ort
    für Menschen unerreichbar
    Beiträge
    909
    Mit gentoo hab ich noch nie gearbeitet. Bei mir ist alles debian-basiert.
    Auf meiner Zweitmaschine hab ich ein Ubuntu 6.06 LTS. Den muss ich in den nächsten Tagen ohnehin mal laufen lassen.

    Hast du ein paar Links zur Wine Konfiguration? Meine letzten Spielereien mit dem Teil sind länger her.

    tightvnc sollte unter Ubuntu verfügbar sein, da die auf Debian aufbauen: tightvnc (Debian). Allerdings Version 1.2.9-21 (stable) oder 1.3.9-1 (unstable)

    Es ist möglicherweise eine gute Idee das mit verschiedenen Live-Linux-Distris zu probieren.
    Geändert von HamaDruz (23. April 2008 um 08:51 Uhr)
    "Dass es meine Aufgabe ist Strände zu stürmen, bedeutet nicht, dass ich dumm bin."

    (Sinngemässe) Antwort eines Offizers der Marines an einen CIA-Analysten in Tom Clancy´s "Im Sturm".

    Laufende Story: [Rise of ManKind] - Die Lehren des Hama Druz

  5. #5
    Say My Name Avatar von Zulan
    Registriert seit
    13.03.08
    Beiträge
    8.930
    Dank des wine-forums habe ich jetz eine Lösung:

    Pitboss läuft im Xvfb display und mit x11vnc greife ich auf dieses das display zu. Eigentlich ganz einfach, man muss nur erstmal drauf kommen.

    Die anderen VNCs (tight, xf4) arbeiten alle mit eigenen virtuellen screens, die entweder wie beschrieben crashen oder erst garkein glx unterstützen.

    Dennoch vielen dank für die Hilfeansätze, hoffentlich hilft es jemanden wenn es hier jetz dokumentiert ist

    P.S. Das wine ist nicht speziell konfiguriert, nur msxml ist installiert.

  6. #6
    Civ4PitbossBetreiber a.D.
    Registriert seit
    27.03.08
    Beiträge
    467
    Ich muss das etwas revidieren, bei mir läuft der Pitboss unter wine und VNC, ohne an einen lokalen Bildschirm/Display gebunden zu sein, nur auf den rein virtuellen.
    Im "Kleine Fragen zu Pitboss Thread" steht wie es geht.

    Redarg
    "Erweitere deinen Horizont, bevor es andere tun!"
    ~Ich
    --
    Pitboss-Serverbetrieb DIE bald weltbeste Anleitung zu Pitboss. (Mitmachen erwünscht!)
    Civ 4 auf Linux
    Civ4 Pitboss auf Linux
    Civstats auf Linux

    "Elektronen sind [...] stehende Materiewellen [...], das is' so ähnlich wie 'n elektrischer Weidezaun, nur ohne Pfosten und ohne Draht."
    Vince Ebert: Urknaller - Physik ist sexy

  7. #7
    Say My Name Avatar von Zulan
    Registriert seit
    13.03.08
    Beiträge
    8.930
    Gut zu wissen, dass es da eine Alternative gibt, wobei der Ansatz von Ante meinem damaligen entspricht. Schade übrigens dass die Diskussion im "kleine Fragen" Thread untergegangen ist.

  8. #8
    Civ4PitbossBetreiber a.D.
    Registriert seit
    27.03.08
    Beiträge
    467
    Der "kleine Fragen zu Pitboss"-Faden ist ja auch nicht dazu gemacht, so "komplizierte" Dinge zu diskutieren, sondern um kleine Fragen schnell zu beantworten. Leider führte das dazu, dass quasi alles dort gefragt wurde.
    Ebenso führte es dazu, dass dort seitenweise über die Fairness von irgendwelchen Spielern in einem einzelnen Pitbossspiel gelästert wurde.
    Ich gebe aber zu, die "technische Problemhilfe" nicht wirklich zu verfolgen. Ich hoffe, dass die Pitbossrelevanten Postings (auch) im Multiplayer -> Pitboss - Forum auftauchen.
    Wenn du jemand irgendwo ein Pitboss betreffendes Posting findet, kann er es gerne im "kleine Fragen ..."-Faden verlinken. Am besten mit dem Hinweis: "Hier gibt es eine größere Frage: ..." den Faden hab ich (und sicher auch ein paar andere) abonniert. Evtl. hilft das, das Halbwissen um Pitboss herum etwas zu lichten.

    Redarg
    Edith meint, dass es aber noch nicht so schlimm ist, wie im civFanatics.com Forum... Wo DER Pitboss-Thread momentan 29 Seiten hat!
    €diths jüngere Schwester findet es doof, dass auf der ganzen Welt die kleinen Workarounds/Bastellösungen die Redarg herausfindet in unübersichtlichen Threads untergehen und dadurch niemand davon erfährt! (Es sei denn er fischt selber nach den Fehlern!) Ediths jüngere Schwester richtet deswegen folgendes aus: Falls sich keiner in das Pitbossspiel einloggen kann wenn Pitboss UND Civstats gleichzeitig laufen: BEIDE Fenster minimieren! Und dann nochmal probieren. Steht aber auch schon eine Weile hier im Forum. (Gilt/Passiert wohl aber nur für/mit Linux/wine.)
    Geändert von Redarg (26. Oktober 2009 um 01:51 Uhr)
    "Erweitere deinen Horizont, bevor es andere tun!"
    ~Ich
    --
    Pitboss-Serverbetrieb DIE bald weltbeste Anleitung zu Pitboss. (Mitmachen erwünscht!)
    Civ 4 auf Linux
    Civ4 Pitboss auf Linux
    Civstats auf Linux

    "Elektronen sind [...] stehende Materiewellen [...], das is' so ähnlich wie 'n elektrischer Weidezaun, nur ohne Pfosten und ohne Draht."
    Vince Ebert: Urknaller - Physik ist sexy

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •